Studi-Protestcamp gegen Wohnungsnot
Stadtleben // Artikel vom 21.10.2019
Um gegen Wohnungsnot und explodierende Mieten zu protestieren, campen in der Woche vom 21. bis 25.10. Studenten auf dem Uni-Campus.
Etwa 50 Personen samt UnterstützerInnen haben auf der Forumswiese vor dem KIT-Audimax ihr Zelt aufgeschlagen. „Es ist unmöglich für Studis, zu Semesterbeginn eine bezahlbare Wohnung zu finden. Wir sind auch solidarisch mit allen anderen Menschen, die wenig Geld verdienen und von der Wohungsnot betroffen sind“, so Layla vom Protestcamp. Sie und andere diskutieren gemeinsam mit Referenten, die von der linken Hochschulgruppe und dem Asta des KIT eingeladen wurden, über die Wohnungsnot und alternative Möglichkeiten des Wohnens. Auch zu anderen Themen wie der Klimakrise, Rassismus und Kapitalismus werden Workshops angeboten. „Die Wohnkrise ist Teil einer größeren Systemkrise, gegen die wir kämpfen müssen! Auf dem Camp probieren wir solidarisches Zusammenwohnen jenseits von Profit und Ausgrenzung aus“, so Teilnehmerin Merle.
Das Problem der Wohnungsnot ist seit Jahrzehnten bekannt. „Ich war auf 30 WG-Castings, bevor ich ein Zimmer gefunden habe. Eine Freundin von mir hat ein paar Wochen im Schlossgarten gecampt. Die Wohnungsnot betrifft uns Studis in Karlsruhe schon seit Jahren“, berichtet Studentin Layla. Besonders in den Uni-Städten steigen die Mieten unaufhörlich und lassen sich bisher durch keinen Mietendeckel aufhalten. Es gibt nicht genug Wohnraum und zu viele Wohnungen stehen jahrelang leer. Eigenbedarfsanmeldung oder Luxussanierung sind Vorwände, um langjährige Mieter mit geringem Einkommen zu verdrängen und Mietpreise in die Höhe zu treiben.
„Investoren haben kein Interesse daran, Wohnraum für Menschen ohne hohes Einkommen zu schaffen. Solange
Immobilien ein Spekulationsobjekt bleiben, wird es nicht besser. Eigentümer wollen so viel Geld wie möglich aus den Vermietungen herausschlagen und weil jeder eine Wohnung braucht, finden auch teure Wohnungen immer Abehmer", analysiert Aktivist Robin. Besonders schwer haben es die Menschen, die aufgrund rassistischer Kriterien von Vermietern ausgegrenzt werden. Nicht nur private Eigentümer treiben Mietpreise in die Höhe; auch Kommunen tragen zu dieser Problematik bei, indem sie Grundstücke an Investoren verkaufen, anstatt diese für den Ausbau des sozialen Wohnungsraumes zu nutzen. -ps
Die Forderungen der Protestcamper:
- Sozialer, bindender Wohnungsbau von mindestens 15.000 Wohnungen sowie 1.000 neuen Wohnheimsplätzen im Kostenrahmen der Bafög-Wohnpauschale in Karlsruhe
- Vorkaufsrecht von Grundstücken für gemeinnützige Träger, keine Privatisierung auf dem Wohnungsmarkt
- Nachhaltige Stadtplanung mit umweltgerechter Instandsetzung und Errichtung von bezahlbaren Wohungsraum
- Freiräume für selbstorganisierte, gemeinschaftliche und feministische Projekte schaffen
- Gentrifizierung stoppen und Wohnkonzerne zugunsten einkommensschwacher Mieter enteignen
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 202550. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im HitzestauDie Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden Ast
Stadtleben // Artikel vom 30.07.2025
Bei der Lebensqualität Platz eins, bei der Lebenszufriedenheit seiner Bürger ganz unten.
Weiterlesen … Die Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden AstCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben