Südstadtherz blüht auf
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2007
Es tut sich was am Werderplatz.
Neben dem feinen Zuckerbecker, dem leckeren Eiscafé Vita und dem trendigen Gloria Süd gibt es endlich wieder einen Naturkostladen, den traditionsreichen Laden3, der aus der Fußgängerzone hierher umgezogen ist. Außerdem bietet der KOHI e.V. Raum für Veranstaltungen wie Poetry Slams, am 3.8. spielen dort Die Seekadetten ab 20 Uhr.
Außerdem hat sich zur Verbesserung der Platzkultur zumindest an einigen Tagen und zu exklusiven Öffnungszeiten ein ganz besonderer Lichtblick aufgetan: Die Bento Café-Galerie mit ebenso unkonventioneller Konzeption wie Ausstattung. Karsten Schlesier, seines Zeichens neben Bento-Chef auch noch Dozent an der Fakultät Architektur, hat den Innenraum von allen übereinandergeschichteten Einbauten befreit und die Sichtwände der Gründerzeit wieder zutage gefördert. Zu sehr alten Kacheln und Putzpatina wurden alsbald Holzfußboden und eine Beton-Bar gefügt, improvisiertes Mobiliar vervollständigt das Bild – und schon hat das Ganze einen so gar nicht mehr provinziellen Charme, sondern könnte sich auch in den großen Weltstädten dieses und anderer Länder sehen lassen.
Entsprechend gibt es italienischen Kaffee, bayrisches Bier und passend zum Namen des Ladens auch japanische Getränke und Knabbereien: "Bento" ist die Bezeichnung für japanische Snackboxen, die in einzelne Fächer unterteilt sind und durch Auswahl und optisches Arrangement der Speisen regelrechte Gesamtkunstwerke sein können. So ein Gesamtkunst ist auch Karsten Schlesier gelungen.
Er hat einen sehr persönlichen Raum geschaffen, der Kontakte und Ideen fördern soll und als Symbiose von Galerie und Café für Veranstaltungen und Ausstellungen aller Art offen ist. Es gab bereits Video- und Filmarbeiten zu sehen, und im Herbst ist eine etwas andere Schmuckausstellung geplant. Ganz offenkundig hat "die Bento" einen Nerv getroffen, denn in kürzester Zeit hat sie bereits einen hohen Beliebtheitsgrad erreicht. Zielgruppe sind ohne Zweifel die Freigeister der Karlsruher Kulturlandschaft, also Künstler, Theaterleute, Musiker und Studenten verschiedenster Fakultäten, aber auch alteingesessene Südstädter beginnen den Laden zu schätzen.
Leider darf die Bento abends nur bis 22 Uhr offen haben: Dann eine Vernissage zu beenden ist der Sache nicht angemessen. Das Dilemma ist zwar klar, wenn einerseits Bürger nach attraktiven Kultur- und Gastroangeboten lechzen, sich aber andererseits die Anwohner eine Barmeile wie den Ludwigsplatz vor ihren Fenstern verbitten und der alte Bebauungsplan des Werderplatzes Gastronomie außer Wolfsbräu und Gloria sowieso nicht zulässt.
Doch attraktive Gastronomie fördert auch attraktiven Einzelhandel und somit eine allgemeine Stadtteilbelebung und Aufwertung. Bleibt zu hoffen, dass die zuständigen Behörden und Interessensverbände da noch umdenken werden. Der Werderplatz hat lange genug brach gelegen – jetzt treibt er wieder Blüten! -tav
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
50. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine GenossenschaftskneipeBündnis Solidarische Stadt Karlsruhe: Kundgebung gegen Sparpläne
Stadtleben // Artikel vom 22.07.2025
Zum Start der Gemeinderats-Haushaltsberatungen für die Jahre 2026 und ’27 ruft ein parteiunabhängiges Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen zur Kundgebung vor dem Rathaus.
Weiterlesen … Bündnis Solidarische Stadt Karlsruhe: Kundgebung gegen SparpläneGrüntöne 2025
Stadtleben // Artikel vom 20.07.2025
Inmitten der Natur präsentiert das Kulturamt der Stadt Pforzheim unterm folgerechten Motto „Grüntöne“ im Rahmen von „Enz Live“ (s. sep. Tipp) ein Gratisprogramm voller Musik, Theater und Tanz für alle Generationen auf vier Bühnen entlang des Flusses.
Weiterlesen … Grüntöne 2025Lounge 76 am Marktplatz
Stadtleben // Artikel vom 19.07.2025
Nach der erfolgreichen Premiere 2024 eröffnet seit dem 21.6. an vier Samstagen wieder die „Lounge 76 am Marktplatz“ (Sa, 19.7.: DJ Ketch; 16.8.: DJs Dabuz & The Jan; 13.9.: Beatgee & Chris, 14-23 Uhr) mit wechselnden DJs rund um die Pyramide und zusätzlich eine After-Work (Fr, 18.7.: DJs Dabuz & The Jan; 15.8.: Poca; 12.9.: DJ Ketch, 17-23 Uhr).
Weiterlesen … Lounge 76 am MarktplatzKleider- & Bücherbasar Goes Mittwochstreff 2025
Stadtleben // Artikel vom 16.07.2025
Unter den Baumkronen der grünen Insel auf dem Vorplatz veranstaltet das ZKM alljährlich seinen After-Work-„Kleider- und Bücherbasar“.
Weiterlesen … Kleider- & Bücherbasar Goes Mittwochstreff 202520 Jahre „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“
Stadtleben // Artikel vom 12.07.2025
Projektleiterin Julia Stucky im INKA-Interview.
Weiterlesen … 20 Jahre „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“Intro Bingo Show & Kram & Krach
Stadtleben // Artikel vom 12.07.2025
Mit einer Mischung aus Gameshow, Comedy, Musik und klassischem Bingo sorgt die „Intro Bingo Show“ seit Ende Juni für Unterhaltung am Kronenplatz.
Weiterlesen … Intro Bingo Show & Kram & KrachStyles & Sprizz
Stadtleben // Artikel vom 11.07.2025
Zwischen Marktplatz und Galeria Kaufhof präsentiert die Interessengemeinschaft Marktplatz ihr sommerliches Shopping- und Lifestyle-Event mit entspannten Vibes, stylischer Mode und erfrischenden Drinks und inmitten der Innenstadt.
Weiterlesen … Styles & Sprizz
Kommentare
Einen Kommentar schreiben