SWR2 Kulturnacht: „Jazz und so“
Stadtleben // Artikel vom 07.07.2010
„Jazz darf alles, muss aber nichts“, sagt Drummer Wolfgang Haffner.
Recht hat er! Kaum eine andere musikalische Spielart lässt so viel Raum für Experimente und die Suche nach neuen und prägnanten Ausdrucksformen. Der größte Vorteil ist zugleich der größte Nachteil: So wirklich fassen, gar auf eine einfache Formel bringen, kann man den Jazz nicht. Seitdem der changierende Stil durch GIs ins Nachkriegsdeutschland gebracht wurde, entwickelte er sich in unzählige vibrierende Richtungen weiter.
Im Rahmen der Landesausstellung „Vom Minnesang zur Popakademie. Musikkultur in Baden-Württemberg“ am Badischen Landesmuseum Karlsruhe beschäftigt sich die lange SWR2-Kulturnacht mit der Geschichte des Jazz im deutschen Südwesten. Sinnbildlich gewähltes Motto: „Jazz und so“. Zahlreiche renommierte Musiker und Künstler sorgen für einen authentischen Einblick, gespickt mit zahlreichen Anekdoten, Hintergrundinformationen und natürlich viel Musik. Mit von der Partie ist Dieter Ilg, einer der interessantesten deutschen Bassisten.
Er sorgte jüngst mit seinem Trio und einem wunderbaren Jazz-Take von Giuseppe Verdis Oper „Otello“ für Begeisterung. Auch der Rest der Band kann sich sehen, respektive hören lassen. Pianist Rainer Böhm ist Landesjazzpreisträger, Schlagzeuger Patrice Heral im besten Wortsinn eine Marke für sich. Den Keyboarder, Pianisten und Filmkomponisten Wolfgang Dauner muss man keinem Musikfan vorstellen. Als einer der großen Söhne Stuttgarts beeinflusst und bereichert er seit Dekaden die internationale Szene und verhalf dem Jazzrock in Europa zum Durchbruch.
Für sein Wirken wurde Dauner mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet. Bernd Konrad (Klarinette, Saxofon) tritt nicht nur durch über 60 Schallplatten- und CD-Einspielungen hervor, sondern auch durch seine hervorragende Nachwuchsarbeit. Seit Jahren leitet er das Jugend-Jazz-Orchester, in dem schon viele große Musiker ihre ersten Schritte wagten. Ebenfalls unter seinen Fittichen: Die Big Band der Hochschule für Musik Stuttgart und der von ihm aufgebaute und geführte Studiengang „Jazz und Popularmusik“. Die internationale Note kommt von Sängerin Rebekka Bakken.
Die Norwegerin hat einen langen künstlerischen Weg hinter sich, der sie schließlich zu ihrer bis dato authentischsten und schönsten CD „Morning Hours“ führte – über skandinavischen Vocal-Jazz und zarten Pop hin zu Einflüssen aus Folk, Country, Blues und Singer-Songwritertum. Dazu kommt die Filmemacherin Elke Baur, die in ihrer Dokumentation „MPS – Jazzin’ The Black Forest“ einen Blick auf das Label MPS wirft, das in den 60er und 70er Jahren für hervorragend produzierte und genreübergreifende Platten innerhalb des Jazzsektors stand und dessen Produktionen längst die verdiente Renaissance bei Sammlern und DJs feiern.
Nicht zuletzt dank des Engagements des Freiburger DJs und Produzenten Rainer Trüby, der das Label unablässig featuret. Durchs Programm führen Silke Arning und Thomas Koch, in den Pausen gibt es Gelegenheit für einen Ausstellungsbesuch. -er
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
16. Karlsruher Weihnachtscircus
Stadtleben // Artikel vom 19.12.2025
„Manege frei für „Badens beliebteste Weihnachtsshow!“
Weiterlesen … 16. Karlsruher WeihnachtscircusMalibelle @ Staudt
Stadtleben // Artikel vom 05.12.2025
Der Herbst ist angekommen in Claudia Staudts Waldstraßen-Boutique.
Weiterlesen … Malibelle @ StaudtFächer Palast 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.11.2025
Nach der erfolgreichen Premierensaison mit über 6.000 Gästen tischt der „Fächer-Palast“ seine neue Dinnershow „Rubin – El fuego“ auf.
Weiterlesen … Fächer Palast 2025Kulturring-Demo gegen Haushaltskürzungen
Stadtleben // Artikel vom 15.11.2025
Wenn die Zehn-Prozent-Kürzungspläne der Stadt im Dezember wie geplant durchgewunken werden, „stirbt die Kultur“.
Weiterlesen … Kulturring-Demo gegen Haushaltskürzungen#nmfka
Stadtleben // Artikel vom 11.11.2025
Hinterm Hashtag „Netzstrategen machen Feierabend Karlsruhe“ steigt bei den „Digitalen Strategieberatern“ vom Alten Schlachthof seit zwölf Jahren ein regelmäßiges After-Work-Event unterm augenzwinkernden Motto „Hakuna Patata“.
Weiterlesen … #nmfkaComedy-Open-Mic & Schmitte-Jamsession
Stadtleben // Artikel vom 09.11.2025
Erfahrene Comedians wie auch Newcomer erproben hier ihre Jokes (18 Uhr).
Weiterlesen … Comedy-Open-Mic & Schmitte-JamsessionDrag-Clash
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
Beim zweiten Karlsruher Dragwettbewerb von Queer Kastle stehen fünf Kings und Queens vor der Challenge, in zwei Runden das Auditorium von ihren vielfältigen Talenten zu überzeugen.
Weiterlesen … Drag-ClashNacht der Weine 2025
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
13 Güter aus dem Baden-Badener Rebland laden nach der Premiere 2024 bei der „Nacht der Weine“ wieder zur Verkostung ins Alte E-Werk.
Weiterlesen … Nacht der Weine 202523. Kumuna
Stadtleben // Artikel vom 07.11.2025
Wenn in der Südpfälzer Festungsstadt an über 30 Stationen Vereine, Institutionen und Kulturschaffende bis 1 Uhr ihre Türen öffnen, ist „Kultur- und Museumsnacht“ in Germersheim.
Weiterlesen … 23. Kumuna
Kommentare
Einen Kommentar schreiben