Sybelcentrum-Sanierung: Keine kalten Füße
Stadtleben // Artikel vom 01.12.2020
Zum Stand der Dinge bei der Sanierung des Sybelcentrums.
„Hier wird Zukunft gebaut“ ist im Sybelcentrum das Motto der Kampagne „Keine kalten Füße“. Die städtische Einrichtung in Trägerschaft der Heimstiftung Karlsruhe bietet jungen Menschen in schwierigen Lebenssituationen auf vielfältige Weise Hilfe an: Sie erhalten Schutz und Unterkunft sowie möglichst gute Entwicklungs- und Bildungschancen. Das denkmalgeschützte Gebäude in der Südstadt ist jedoch über 100 Jahre alt und muss dringend saniert werden – Wasser-, Stromleitungen und Heizung sind marode, Fenster undicht und die Fassade bröckelt. Ein Teil der Kosten von rund 18 Millionen Euro – nämlich drei Millionen Euro – soll mittels der Spendenkampagne bis zum Jahr 2023 zusammenkommen.
Schon seit 2017 verfolgt die Spendenkampagne „Keine kalten Füße“ das Ziel, die Sanierung des Sybelcentrums für Kinder- und Jugendhilfen finanziell zu unterstützen, jetzt sind die Bauarbeiten gestartet. Rund drei Jahre werden die dringend notwendigen Renovierungsarbeiten dauern, um das Gebäude an die aktuellen Bedürfnisse einer zeitgemäßen Kinder- und Jugendhilfe anzupassen. Im Rahmen der Sanierung werden Wasser- und Heizsysteme erneuert, energetische und sanitäre Voraussetzungen ebenso wie Brandschutzmaßnahmen angepasst. Auch wird der Bau dann den Anforderungen an eine moderne pädagogische Einrichtung gerecht, wie etwa Grundvoraussetzungen für heutiges Lernen mit schnellem WLAN.
In den vergangenen drei Jahren konnten durch „Keine kalten Füße“ zahlreiche Menschen erreicht und von ehrenamtlichem Engagement überzeugt werden. „Seit Start der Kampagne wurde schon viel bewegt“, freut sich Anna Weißhaar, Projektleiterin von Keine Kalten Füße, „die KarlsruherInnen unterstützen uns seit Beginn des Projekts.“ Aufgrund der aktuellen Situation sind die Spenden jedoch stark zurückgegangen. „Wir rechnen nur mit etwa der Hälfte der Spenden im Vergleich zu den Vorjahren“, sagt Weißhaar. Mit kreativen Angeboten will Keine kalten Füße aber weiterhin am Spendenziel festhalten. Nach dem Umzug der Kinder und Jugendlichen in das Zwischenrefugium im Klosterweg wurde das Gebäude kurzfristig zum Ausstellungsraum. Im Sommer lockte das Kunstprojekt „Expostation 2020“ über 3.200 Besucher ins Sybelcentrum, wodurch ein hoher Spendenbetrag zusammenkam.
Trotz solcher Erfolge benötigte es weiter finanzielle Unterstützung. Wer sich für die Sanierung einsetzen möchte, kann dies auf verschiedene Weise tun: über Spenden, auch für einzelne Sanierungsmaßnahmen, ehrenamtliche Hilfe im Aktionsbündnis oder etwa mit Sockenstricken bei der Aktion „Coole Socken gegen kalte Füße“. Ab Dezember können Unterstützer das „Sybel Tuch“ bei der Tourist-Info am Marktplatz kaufen, ebenso Socken und Backformen. Der Verkaufserlös geht an das Projekt. Auf www.keine-kalten-fuesse.de werden regelmäßig neue Infos über den Stand der Sanierungsarbeiten und des Spendenziels veröffentlicht. Mit der diesjährigen Weihnachtsspende unterstützt die Volkswohnung die Kampagne „Keine kalten Füße“.
Über das Sybelcentrum
Im Sybelcentrum für Kinder- und Jugendhilfen der Heimstiftung Karlsruhe werden rund 170 Kinder und Jugendliche aus Karlsruhe und der Region betreut. Von Hilfen in Krisen über Tagesbetreuung bis hin zu Wohnangeboten sowie einer Schule für Kinder mit besonderem Förderbedarf, bietet das Sybelcentrum vielfältige Hilfen für Kinder, Jugendliche und Ihre Familien. Zielt ist es, gemeinsam mit ihnen ihre Lebenssituation positiv zu entwickeln und sie in der Bewältigung ihrer Probleme zu unterstützen. Dafür gibt es z.B. die Inobhutnahme-Gruppen für diejenigen, die unmittelbar Hilfe benötigen. Es gibt voll- bzw. teilstationäre Gruppen und ambulant betreutes Wohnen. Außerdem bietet das Haus eine sozialpädagogische Familienhilfe und einen psychologischen Dienst. In der Augartenschule, einem staatlich anerkannten sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum, können Kinder die Grund-, Förder- oder Werkrealschule besuchen. Darüber hinaus gibt es Anlaufstellen für Jugendliche und junge Erwachsene, die von Wohnungslosigkeit bedroht oder obdachlos sind oder auf der Straße leben. Für die Sanierung des Sybelcentrums ist die gemeinnützige Organisation auf Spenden angewiesen. Kontoverbindung: Heimstiftung Karlsruhe, Betreff: Keine-kalten-Füße, IBAN: DE22 6605 0101 0108 2575 93. -ps
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 2025Radkurier: Medikamentenversorgung bei Sommerhitze
Stadtleben // Artikel vom 07.08.2025
Die Karlsruher Radkuriere liefern täglich für Apotheken Medikamente aus, wenn Menschen aus gesundheitlichen Gründen ihre Bestellung nicht selbst abholen können.
Weiterlesen … Radkurier: Medikamentenversorgung bei SommerhitzeDer unsichtbare Alltag unter der Stadt: Rohre, Kanalisation & Co. in Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 06.08.2025
Tief unter den Straßen der Fächerstadt Karlsruhe erstreckt sich ein faszinierendes Labyrinth aus Rohren, Kanälen und technischen Anlagen.
Weiterlesen … Der unsichtbare Alltag unter der Stadt: Rohre, Kanalisation & Co. in Karlsruhe50. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im Hitzestau
Kommentare
Einen Kommentar schreiben