Tag des offenen Denkmals & Landesfestumzug 2015
Stadtleben // Artikel vom 11.09.2015
Als Ausrichterstadt der „Heimattage Baden-Württemberg“ zeigt Bruchsal bei den „Landesfesttagen“ und beim „Baden-Württembergtag“ die heimatlichen Sitten und Gebräuche.
Das prall gefüllte Wochenende der „Landesfesttage“ beginnt im Kammermusiksaal des Bruchsaler Schlosses (Fr, 11.9, 16 Uhr). Dort werden Bürger mit der „Heimatmedaille“ ausgezeichnet. Mit der Verleihung werden Verdienste um Heimat und Brauchtumspflege gewürdigt. Im Anschluss daran wird die Ausstellung „Gut (Be-)Tracht(et)" – Trachten aus Baden-Württemberg mit einer Vernissage (19 Uhr, Schloss Bruchsal) eröffnet.
Die Ausstellung zeigt sehenswerte Exponate, darunter viele liebevoll gepflegte Einzelstücke, die als „Wolkenschieber“ bezeichneten Männerhüte der Hohenloher Tracht und perlenbestickte Brautkronen aus dem Schwarzwald. Am nächsten Tag finden die „Weltmeisterschaft im Fahnenhochwerfen“ (11-19 Uhr, Bürgerpark) statt. Der Wettbewerb wird in Damen, Herren und Jugendklassen ausgetragen. Auf die Zuschauer wartet ein buntes Spektakel, das auf hohem sportlichem Niveau ausgetragen wird.
Aufgrund des großen „Landesfestzugs“ öffnet Bruchsal in diesem Jahr bereits am Samstag den „Tag des offenen Denkmals“, der bundesweit eigentlich erst tags darauf im Kulturkalender steht. Die Stadt zeigt historische Bauten und Stätten, die sonst nicht oder nur eingeschränkt zugänglich sind.
Im „Alten Schulhaus“ (14-18 Uhr, Gustav-Laforsch-Straße 27) kann man an der Neueröffnung einer Heimatstube teilnehmen, deren Grundstock die private Sammlung von Johanna Geissler ist. Diese Präsentation von gelebter Geschichte wird künftig eine anschauliche Begegnung mit alten Kulturtechniken aus Landwirtschaft, Haushalt und Gewerbe ermöglichen.
Bei einem Spaziergang vom Belvedere bis zur Peterskirche (17-21 Uhr) erhalten die Besucher interessante Infos und Fakten zur Stadt. Angefangen am Belvedere selbst, das an diesem Tag erklommen werden kann, ist ein Blick in das nebenan liegende neue Graf-Kuno-Museum möglich. Unten in „Huttenstraße“ und „Klostergass‘“ liegen auf dem weiteren Weg die Kapelle zum Heiligen Grab und das winzige Haus des Schuhmachers Rill, wo derzeit noch Renovierungsarbeiten im Gange sind, über deren Stand und geplanten Abschluss informiert wird.
Von der Saalbachbrücke aus, gesäumt von der Statue des heiligen Nepomuk, geht es weiter zur barocken Peterskirche, die mit ihrem prachtvollen Innenausbau immer wieder die Besucher beeindruckt. So bietet der „Denkmaltag“ auch in Bruchsal „Geschichte zum Anfassen“ mit dem Ziel, die Öffentlichkeit für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren und Interesse für die Belange der Denkmalpflege zu wecken. Zur Entspannung und Einstimmung auf den Sonntag lädt der „Brauchtumsabend“ (Sa, 19 Uhr, Bürgerzentrum) ein. Nach dem kirchlichen Segen eines ökumenischen Gottesdienstes kann das Herzstück der „Heimattage Baden-Württemberg“, der „Landesfestumzug“ (So, 13.9., 14 Uhr, Kübelmarkt), beginnen.
Rund 90 Gruppen aus Fahnenschwingern, Trachtenverbänden, Musikkapellen und Motivwagen ziehen die 1,8 Kilometer lange Strecke durch die Innenstadt bis zum Ehrenhof des Schlosses. Gleich nebenan lädt auf dem Gymnasiumsplatz anschließend noch ein kleiner Festbetrieb zum Ausklang des Tages ein. Für alle, die nicht live dabei sein können, überträgt der SWR den Festumzug aus Bruchsal in seinem dritten Programm (14 Uhr). Am Ende des Umzugs wird der Landesvater die „Heimattage“-Fahne von Bruchsals Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick übernehmen und an Udo Glatthaar übergeben - den Oberbürgermeister von Bad Mergentheim, Ausrichterstadt 2016. –emi
Info-Tel.: 07251/79 380
www.heimattage-bruchsal.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
16. Karlsruher Weihnachtscircus
Stadtleben // Artikel vom 19.12.2025
„Manege frei für „Badens beliebteste Weihnachtsshow!“
Weiterlesen … 16. Karlsruher WeihnachtscircusMalibelle @ Staudt
Stadtleben // Artikel vom 05.12.2025
Der Herbst ist angekommen in Claudia Staudts Waldstraßen-Boutique.
Weiterlesen … Malibelle @ StaudtFächer Palast 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.11.2025
Nach der erfolgreichen Premierensaison mit über 6.000 Gästen tischt der „Fächer-Palast“ seine neue Dinnershow „Rubin – El fuego“ auf.
Weiterlesen … Fächer Palast 2025Kulturring-Demo gegen Haushaltskürzungen
Stadtleben // Artikel vom 15.11.2025
Wenn die Zehn-Prozent-Kürzungspläne der Stadt im Dezember wie geplant durchgewunken werden, „stirbt die Kultur“.
Weiterlesen … Kulturring-Demo gegen Haushaltskürzungen#nmfka
Stadtleben // Artikel vom 11.11.2025
Hinterm Hashtag „Netzstrategen machen Feierabend Karlsruhe“ steigt bei den „Digitalen Strategieberatern“ vom Alten Schlachthof seit zwölf Jahren ein regelmäßiges After-Work-Event unterm augenzwinkernden Motto „Hakuna Patata“.
Weiterlesen … #nmfkaComedy-Open-Mic & Schmitte-Jamsession
Stadtleben // Artikel vom 09.11.2025
Erfahrene Comedians wie auch Newcomer erproben hier ihre Jokes (18 Uhr).
Weiterlesen … Comedy-Open-Mic & Schmitte-JamsessionDrag-Clash
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
Beim zweiten Karlsruher Dragwettbewerb von Queer Kastle stehen fünf Kings und Queens vor der Challenge, in zwei Runden das Auditorium von ihren vielfältigen Talenten zu überzeugen.
Weiterlesen … Drag-ClashNacht der Weine 2025
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
13 Güter aus dem Baden-Badener Rebland laden nach der Premiere 2024 bei der „Nacht der Weine“ wieder zur Verkostung ins Alte E-Werk.
Weiterlesen … Nacht der Weine 202523. Kumuna
Stadtleben // Artikel vom 07.11.2025
Wenn in der Südpfälzer Festungsstadt an über 30 Stationen Vereine, Institutionen und Kulturschaffende bis 1 Uhr ihre Türen öffnen, ist „Kultur- und Museumsnacht“ in Germersheim.
Weiterlesen … 23. Kumuna
Kommentare
Einen Kommentar schreiben