Tauziehen um Majolika geht weiter
Stadtleben // Artikel vom 01.12.2023
Im Immobilienpoker um das Majolika-Gelände erhöht der Investor Christoph Gröner den Einsatz.
In einer nichtöffentlichen Sitzung mit Gemeinderäten setzte er der Stadt eine Frist: Binnen 18 Monate wolle er das Grundstück übernehmen. Einen passenden Bebauungsplan solle ihm die Stadt noch dazu geben, sonst werde er die 122 Jahre alte Majolika Manufaktur nicht weiterführen. Die Übernahme des städtischen Majolika-Geländes sei ihm beim Kauf der Manufaktur versprochen worden, machte Gröner dabei deutlich. Vonseiten der Stadt sind solche Absprachen allerdings bislang stets dementiert worden.
Bis 2022 gehörte die Majolika Manufaktur noch der gleichnamigen Stiftung, die den Keramikbetrieb mit finanzieller Unterstützung der Stadt betreiben sollte. Im Sommer 2022 vermeldete die Stiftung dann überraschend den Verkauf an die Gröner Group. Der Kaufpreis: 50.000 Euro. Diese Summe wird auch im städtischen Beteiligungsbericht genannt. Eine sehr geringe Summe, um sich den Zugriff auf eines der renommiertesten Grundstücke der Stadt zu sichern. Doch aktuell ist die Majolika für Gröner ein Zuschussgeschäft, das er sich gemäß seiner Fristsetzung nicht mehr lange leisten will.
Im Betrieb der Manufaktur tut sich auch nach der vollständigen Übernahme durch Gröner im Frühjahr 2023 nicht viel. Die Öffnungszeiten wurden halbiert. Seit Juli ist die Keramikausstellung an den Wochenenden gar nicht mehr geöffnet. „Sämtliche Produktionsanlagen und Maschinen sind überaltert und zum großen Teil defekt“, heißt es in der Bestandsaufnahme der neuen Eigner selbst. Auch in das Personal wird nicht investiert. Es soll nur noch eine Person geben, die überhaupt Keramik brennen kann. Eigentlich denkbar schlechte Voraussetzungen für Gröner, das Majolika-Gelände zu übernehmen. Denn nur auf Basis eines „belastbaren und nachvollziehbaren Konzeptes für die Majolika“ könne der Gemeinderat über eine Abgabe des Majolika-Geländes an das Gröner Family Office entscheiden, heißt es auf Anfrage von der Stadtverwaltung.
Einen Wirtschaftsplan dafür blieb Gröner lange schuldig. Jetzt liegt er vor. Zur Aufrechterhaltung des Majolika-Betriebs setzt Gröner auf Mieteinnahmen von über einer Mio. Euro. Ein Boardinghouse, Apartments, Betriebswohnungen, Ateliers, Gastronomie und Events wolle er auf dem Gelände realisieren. Zwischen sechs und 20 Euro Miete ruft er dazu pro Quadratmeter auf. Obwohl von Seiten des Gemeinderats noch einmal klargestellt wurde, dass das städtische Majolika-Gelände nur in Erbpacht abgegeben würde, spricht Gröner regelmäßig auch vom Kauf des Grundstücks. Einen eigentlich bei Erbpacht üblichen Erbpachtzins sucht man in Gröners vorgelegtem Wirtschaftsplan entsprechend vergeblich. -fk
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
16. Karlsruher Weihnachtscircus
Stadtleben // Artikel vom 19.12.2025
„Manege frei für „Badens beliebteste Weihnachtsshow!“
Weiterlesen … 16. Karlsruher WeihnachtscircusMalibelle @ Staudt
Stadtleben // Artikel vom 05.12.2025
Der Herbst ist angekommen in Claudia Staudts Waldstraßen-Boutique.
Weiterlesen … Malibelle @ StaudtFächer Palast 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.11.2025
Nach der erfolgreichen Premierensaison mit über 6.000 Gästen tischt der „Fächer-Palast“ seine neue Dinnershow „Rubin – El fuego“ auf.
Weiterlesen … Fächer Palast 2025Kulturring-Demo gegen Haushaltskürzungen
Stadtleben // Artikel vom 15.11.2025
Wenn die Zehn-Prozent-Kürzungspläne der Stadt im Dezember wie geplant durchgewunken werden, „stirbt die Kultur“.
Weiterlesen … Kulturring-Demo gegen Haushaltskürzungen#nmfka
Stadtleben // Artikel vom 11.11.2025
Hinterm Hashtag „Netzstrategen machen Feierabend Karlsruhe“ steigt bei den „Digitalen Strategieberatern“ vom Alten Schlachthof seit zwölf Jahren ein regelmäßiges After-Work-Event unterm augenzwinkernden Motto „Hakuna Patata“.
Weiterlesen … #nmfkaComedy-Open-Mic & Schmitte-Jamsession
Stadtleben // Artikel vom 09.11.2025
Erfahrene Comedians wie auch Newcomer erproben hier ihre Jokes (18 Uhr).
Weiterlesen … Comedy-Open-Mic & Schmitte-JamsessionDrag-Clash
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
Beim zweiten Karlsruher Dragwettbewerb von Queer Kastle stehen fünf Kings und Queens vor der Challenge, in zwei Runden das Auditorium von ihren vielfältigen Talenten zu überzeugen.
Weiterlesen … Drag-ClashNacht der Weine 2025
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
13 Güter aus dem Baden-Badener Rebland laden nach der Premiere 2024 bei der „Nacht der Weine“ wieder zur Verkostung ins Alte E-Werk.
Weiterlesen … Nacht der Weine 202523. Kumuna
Stadtleben // Artikel vom 07.11.2025
Wenn in der Südpfälzer Festungsstadt an über 30 Stationen Vereine, Institutionen und Kulturschaffende bis 1 Uhr ihre Türen öffnen, ist „Kultur- und Museumsnacht“ in Germersheim.
Weiterlesen … 23. Kumuna
Kommentare
Einen Kommentar schreiben