Tauziehen um Majolika geht weiter
Stadtleben // Artikel vom 01.12.2023
Im Immobilienpoker um das Majolika-Gelände erhöht der Investor Christoph Gröner den Einsatz.
In einer nichtöffentlichen Sitzung mit Gemeinderäten setzte er der Stadt eine Frist: Binnen 18 Monate wolle er das Grundstück übernehmen. Einen passenden Bebauungsplan solle ihm die Stadt noch dazu geben, sonst werde er die 122 Jahre alte Majolika Manufaktur nicht weiterführen. Die Übernahme des städtischen Majolika-Geländes sei ihm beim Kauf der Manufaktur versprochen worden, machte Gröner dabei deutlich. Vonseiten der Stadt sind solche Absprachen allerdings bislang stets dementiert worden.
Bis 2022 gehörte die Majolika Manufaktur noch der gleichnamigen Stiftung, die den Keramikbetrieb mit finanzieller Unterstützung der Stadt betreiben sollte. Im Sommer 2022 vermeldete die Stiftung dann überraschend den Verkauf an die Gröner Group. Der Kaufpreis: 50.000 Euro. Diese Summe wird auch im städtischen Beteiligungsbericht genannt. Eine sehr geringe Summe, um sich den Zugriff auf eines der renommiertesten Grundstücke der Stadt zu sichern. Doch aktuell ist die Majolika für Gröner ein Zuschussgeschäft, das er sich gemäß seiner Fristsetzung nicht mehr lange leisten will.
Im Betrieb der Manufaktur tut sich auch nach der vollständigen Übernahme durch Gröner im Frühjahr 2023 nicht viel. Die Öffnungszeiten wurden halbiert. Seit Juli ist die Keramikausstellung an den Wochenenden gar nicht mehr geöffnet. „Sämtliche Produktionsanlagen und Maschinen sind überaltert und zum großen Teil defekt“, heißt es in der Bestandsaufnahme der neuen Eigner selbst. Auch in das Personal wird nicht investiert. Es soll nur noch eine Person geben, die überhaupt Keramik brennen kann. Eigentlich denkbar schlechte Voraussetzungen für Gröner, das Majolika-Gelände zu übernehmen. Denn nur auf Basis eines „belastbaren und nachvollziehbaren Konzeptes für die Majolika“ könne der Gemeinderat über eine Abgabe des Majolika-Geländes an das Gröner Family Office entscheiden, heißt es auf Anfrage von der Stadtverwaltung.
Einen Wirtschaftsplan dafür blieb Gröner lange schuldig. Jetzt liegt er vor. Zur Aufrechterhaltung des Majolika-Betriebs setzt Gröner auf Mieteinnahmen von über einer Mio. Euro. Ein Boardinghouse, Apartments, Betriebswohnungen, Ateliers, Gastronomie und Events wolle er auf dem Gelände realisieren. Zwischen sechs und 20 Euro Miete ruft er dazu pro Quadratmeter auf. Obwohl von Seiten des Gemeinderats noch einmal klargestellt wurde, dass das städtische Majolika-Gelände nur in Erbpacht abgegeben würde, spricht Gröner regelmäßig auch vom Kauf des Grundstücks. Einen eigentlich bei Erbpacht üblichen Erbpachtzins sucht man in Gröners vorgelegtem Wirtschaftsplan entsprechend vergeblich. -fk
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
50. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbDie Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden Ast
Stadtleben // Artikel vom 30.07.2025
Bei der Lebensqualität Platz eins, bei der Lebenszufriedenheit seiner Bürger ganz unten.
Weiterlesen … Die Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden AstCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine GenossenschaftskneipeBündnis Solidarische Stadt Karlsruhe: Kundgebung gegen Sparpläne
Stadtleben // Artikel vom 22.07.2025
Zum Start der Gemeinderats-Haushaltsberatungen für die Jahre 2026 und ’27 ruft ein parteiunabhängiges Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen zur Kundgebung vor dem Rathaus.
Weiterlesen … Bündnis Solidarische Stadt Karlsruhe: Kundgebung gegen SparpläneGrüntöne 2025
Stadtleben // Artikel vom 20.07.2025
Inmitten der Natur präsentiert das Kulturamt der Stadt Pforzheim unterm folgerechten Motto „Grüntöne“ im Rahmen von „Enz Live“ (s. sep. Tipp) ein Gratisprogramm voller Musik, Theater und Tanz für alle Generationen auf vier Bühnen entlang des Flusses.
Weiterlesen … Grüntöne 2025Lounge 76 am Marktplatz
Stadtleben // Artikel vom 19.07.2025
Nach der erfolgreichen Premiere 2024 eröffnet seit dem 21.6. an vier Samstagen wieder die „Lounge 76 am Marktplatz“ (Sa, 19.7.: DJ Ketch; 16.8.: DJs Dabuz & The Jan; 13.9.: Beatgee & Chris, 14-23 Uhr) mit wechselnden DJs rund um die Pyramide und zusätzlich eine After-Work (Fr, 18.7.: DJs Dabuz & The Jan; 15.8.: Poca; 12.9.: DJ Ketch, 17-23 Uhr).
Weiterlesen … Lounge 76 am MarktplatzKleider- & Bücherbasar Goes Mittwochstreff 2025
Stadtleben // Artikel vom 16.07.2025
Unter den Baumkronen der grünen Insel auf dem Vorplatz veranstaltet das ZKM alljährlich seinen After-Work-„Kleider- und Bücherbasar“.
Weiterlesen … Kleider- & Bücherbasar Goes Mittwochstreff 202520 Jahre „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“
Stadtleben // Artikel vom 12.07.2025
Projektleiterin Julia Stucky im INKA-Interview.
Weiterlesen … 20 Jahre „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“Intro Bingo Show & Kram & Krach
Stadtleben // Artikel vom 12.07.2025
Mit einer Mischung aus Gameshow, Comedy, Musik und klassischem Bingo sorgt die „Intro Bingo Show“ seit Ende Juni für Unterhaltung am Kronenplatz.
Weiterlesen … Intro Bingo Show & Kram & Krach
Kommentare
Einen Kommentar schreiben