Tragware
Stadtleben // Artikel vom 16.08.2008
„Wer bekommt mein Geld?“
Als Kunde hat man mit dem Zahlungs- auch ein nicht zu unterschätzendes Machtmittel in der Hand. Zwar ist jede Kaufentscheidung für sich genommen nur eine Kleinigkeit, aber die Summe macht’s: Irgendwann müssen sich die Firmen den Kunden beugen. Und je besser man informiert ist, desto fundierter kann die Entscheidung für oder gegen ein Produkt, eine Marke und eine Unternehmensphilosophie getroffen werden.
Gabriela Merx von Tragware, dem Taschenladen in der Herrenstraße, der nicht nur für Designfreunde, Ästhetiker und Funktionalisten die geeignete Tasche hat, sondern auch für alle diejenigen, die beim Einkaufen auch ein gutes Gewissen haben wollen, räumt der Hintergrundinformation schon seit jeher einen großen Stellenwert ein. Was bisher aber vor allem im Gespräch weitergegeben wurde, soll nun auch in der Ladengestaltung sichtbar werden.
Ab Mitte Juli werden beispielsweise die in Deutschland und den Nachbarländern hergestellten Taschen an „heimischen Produkten“ präsentiert, die pfiffig auf den ersten Blick deutlich machen, woher das Accessoire stammt. Hier finden sich Firmen wie Grundwürmer und Krönchen mit ihrem Siebziger-Stoffdesign oder Augenthaler und Thielemann, die ihre Ledertaschen in Offenbach und Dresden produzieren.
Auch die Firma Airbag mit Taschen aus recycelten Luftmatratzen wird wieder ins Sortiment aufgenommen, denn Qualität, Originalität und der Produktionsort Deutschland sind überzeugende Argumente, die auch einen etwas höheren Preis rechtfertigen. Für noch detaillierteres Hintergrundwissen sorgt ein Info-Tisch, an dem die Firmen über Herstellungsort und Produktionsbedingungen Auskunft geben. „Ich möchte unterstützen, dass wir wissen, für was wir unser Geld ausgeben!“, erklärt Gabriela Merx ihr Anliegen.
Ob Europa oder Fernost, vorgegebene soziale und ökologische Richtlinien oder Selbstverpflichtung der Hersteller, die schlussendliche Bewertung überlässt sie den Kunden. Sie will nicht vermitteln, was gut oder schlecht ist, sondern lediglich Transparenz und Sensibilität dafür schaffen, wo und unter welchen Bedingungen Ware produziert wird – damit dieses wichtige Thema auch beim Endkunden über den einen oder anderen Einkauf entscheidet!
Herrenstr. 46, Tel.: 0721/1603888
www.tragware.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
16. Karlsruher Weihnachtscircus
Stadtleben // Artikel vom 19.12.2025
„Manege frei für „Badens beliebteste Weihnachtsshow!“
Weiterlesen … 16. Karlsruher WeihnachtscircusMalibelle @ Staudt
Stadtleben // Artikel vom 05.12.2025
Der Herbst ist angekommen in Claudia Staudts Waldstraßen-Boutique.
Weiterlesen … Malibelle @ StaudtFächer Palast 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.11.2025
Nach der erfolgreichen Premierensaison mit über 6.000 Gästen tischt der „Fächer-Palast“ seine neue Dinnershow „Rubin – El fuego“ auf.
Weiterlesen … Fächer Palast 2025Kulturring-Demo gegen Haushaltskürzungen
Stadtleben // Artikel vom 15.11.2025
Wenn die Zehn-Prozent-Kürzungspläne der Stadt im Dezember wie geplant durchgewunken werden, „stirbt die Kultur“.
Weiterlesen … Kulturring-Demo gegen Haushaltskürzungen#nmfka
Stadtleben // Artikel vom 11.11.2025
Hinterm Hashtag „Netzstrategen machen Feierabend Karlsruhe“ steigt bei den „Digitalen Strategieberatern“ vom Alten Schlachthof seit zwölf Jahren ein regelmäßiges After-Work-Event unterm augenzwinkernden Motto „Hakuna Patata“.
Weiterlesen … #nmfkaComedy-Open-Mic & Schmitte-Jamsession
Stadtleben // Artikel vom 09.11.2025
Erfahrene Comedians wie auch Newcomer erproben hier ihre Jokes (18 Uhr).
Weiterlesen … Comedy-Open-Mic & Schmitte-JamsessionDrag-Clash
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
Beim zweiten Karlsruher Dragwettbewerb von Queer Kastle stehen fünf Kings und Queens vor der Challenge, in zwei Runden das Auditorium von ihren vielfältigen Talenten zu überzeugen.
Weiterlesen … Drag-ClashNacht der Weine 2025
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
13 Güter aus dem Baden-Badener Rebland laden nach der Premiere 2024 bei der „Nacht der Weine“ wieder zur Verkostung ins Alte E-Werk.
Weiterlesen … Nacht der Weine 202523. Kumuna
Stadtleben // Artikel vom 07.11.2025
Wenn in der Südpfälzer Festungsstadt an über 30 Stationen Vereine, Institutionen und Kulturschaffende bis 1 Uhr ihre Türen öffnen, ist „Kultur- und Museumsnacht“ in Germersheim.
Weiterlesen … 23. Kumuna
Kommentare
Einen Kommentar schreiben