Trashpopterror
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2012
Spread The Trash!
Seit einiger Zeit geistert ein seltsames Dauerprojekt aus der Region durch sämtliche Internetplattformen. Wunderliche Lieder und Videos, Fotos von posenden Hunden, tanzenden oder T-Shirts zerstörenden Menschen und schlecht synchronisierte Playmobilmännchen. Allen gemeinsam ist das omnipräsente Logo von Trashpopterror. Was steckt dahinter?
Mastermind hinter dem Ganzen ist ein gewisser Herr Potz. Mit wenig Budget, aber viel Motivation und Kreativität werkelt er an seiner Vision von einer trashigeren Welt. „Begonnen hat alles mit meinem ersten DSL-Anschluss. Von da an war es einfach, meinen Trash effektiv zu verbreiten und den Leuten auf den Sack zu gehen“, erklärt er augenzwinkernd. Basis seines reinen Spaßprojektes ist ein Mitmachkonzept, für das er ständig Gleichgesinnte sucht. Die Aktionen und Produktionen werden dabei ausschließlich über das Internet geplant und ausgeführt.
„Ich selbst bleibe da im Hintergrund, im Mittelpunkt stehen die anderen. Ich liefere die Musik; Text und Gesang kommen von den Freiwilligen. Oder ich schicke den Leuten ein T-Shirt, die Leute schicken mir ein Foto oder Video von sich und dem Shirt zurück.“ Auf diesem Weg entstanden z.B. ein fester Monatsmodel-Kalender seit April 2008 und bereits an die 40 Songs, sie heißen „Jasmin Tabatabai“, „Haltestellensyndrom“ oder „Bananenpaviane“, sind mal akustisch, mal elektronisch und natürlich trashig-lofi gehalten.
Das neueste Projekt befasst sich mit Geocaching, einer Art interaktiven Schatzsuche via Internet, an Ideen mangelt es Herrn Potz nicht. „Ich gehe 2013 ins zehnte Jahr, aber es ist längst noch nicht alles gesagt, rekordet oder experimentiert.“ Selbstbewusste Trash-Fans sind herzlich zum Mitmachen aufgefordert: „Egal ob Musiker, Model oder Hund, mitmachen kann jeder!“ -swi
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 202550. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im HitzestauDie Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden Ast
Stadtleben // Artikel vom 30.07.2025
Bei der Lebensqualität Platz eins, bei der Lebenszufriedenheit seiner Bürger ganz unten.
Weiterlesen … Die Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden AstCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben