Über 2.000 Demonstranten bei „Fridays For Future“
Stadtleben // Artikel vom 26.10.2019
Über 2.000 Menschen forderten bei der gestrigen „Fridays For Future“-Demonstration in Karlsruhe einen ausreichenden Klimaschutz.
Die Demonstration begann um 14 Uhr mit einer Kundgebung auf dem Schlossplatz mit Reden der Scientists For Future, Peta 2 und Fridays For Future, danach führte sie durch die Oststadt zum Badischen Staatstheater, wo die Abschlusskundgebung stattfand und die Band Trojjar spielte.
Anlass war das als ungenügend empfundene Klimapaket der Bundesregierung: „Mit diesem wird Deutschland wieder einmal selbstgesteckte Ziele verfehlen. Außerdem reicht es nicht aus, um Deutschlands Verpflichtungen aus dem Pariser Klimaschutzabkommen zu erfüllen, trotzdem verkaufte die Bundesregierung es als den großen Wurf, der es nicht ist“, so die Initiatoren. Fridays For Future hat dieses „Täuschungsmanöver“ in einem offenen Brief an die Bundesregierung kritisiert, in dem es heißt: „Angesichts dieser angekündigten Maßnahmen sehen wir die Handlungsfähigkeit Ihrer Bundesregierung beim Klimaschutz nicht mehr gegeben.“
„Wir Menschen haben leider nicht mehr viel Zeit um den Klimawandel aufzuhalten. Selbst um die globale Erwärmung bis 2050 auf 1,5 Grad zu begrenzen, muss jetzt sofort massiv umgesteuert werden. U.a. müssen alle klimaschädlichen Subventionen sofort beendet, ein Viertel der Kohlekraftwerke in Deutschland müssen sofort abgeschaltet und ein CO2-Preis, der die Kosten für zukünftige Generationen eingeführt werden. Laut Umweltbundesamt müsste dieser CO2-Preis 180 Euro pro Tonne betragen, andere Schätzungen gehen sogar von noch höheren Kosten aus, die sich teilweise weit auf über 500 Euro pro Tonne belaufen“, so die Klima-Aktivisten.
Fridays For Future fordert daher mittelfristig vor allem drei Dinge:
- Das Ende der Kohlekraft bis 2030
- 100 Prozent Erneuerbare Energien in allen Bereichen bis 2035
- Ein CO2 neutrales Deutschland bis 2035
Dass man die Kohlekraft bis 2030 in Deutschland abschalten könnte, hat das Fraunhofer Institut berechnet: Die Wissenschaftler haben realistische Modelle aufgestellt, wie sich bis zum Jahr 2035 100 Prozent Erneuerbare Energien in allen Bereichen (also Strom, Wärme, Industrie und Verkehr) erreichen lassen. Die Verpflichtung, dass Deutschland ab 2035 nicht mehr CO2 ausstoßen kann als durch natürliche Prozesse in Deutschland wieder aufgenommen werden können, ergibt sich aus dem Pariser Klimaschutzabkommen, das die Erderwärmung auf unter maximal 2 Grad, besser 1,5 Grad begrenzen will.
Wird die Erderwärmung nicht wie im Pariser Abkommen vorhergesehen auf 1,5 Grad begrenzt, drohen dramatische Folgen: Hitzewellen wie 2003, als es allein in Deutschland mehrere Tausend Tote aufgrund des Wetters gab, könnten dann nichts Außergewöhnliches mehr sein. Sowohl Dürren als auch Überschwemmungen werden zunehmen, was die Lebensmittelerzeugung schwerer und teurer machen wird. Aus ärmeren Ländern werden Millionen Menschen fliehen und versuchen in Gebiete zu gelangen, in denen das Klima wenigstens erträglich ist.
Die nächste Demonstration von Fridays For Future in Karlsruhe findet am 29.11. statt. Für einige DemonstrantInnen geht es heute um 18 Uhr auf dem Kronenplatz weiter, wo die „Critical Mass“ startet. -ps
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Fest der Sinne 2025
Stadtleben // Artikel vom 03.05.2025
Im Frühling zeigt sich Karlsruhe von seiner sinnlichen Seite.
Weiterlesen … Fest der Sinne 2025Holger Neinhaus neuer Interimsgeschäftsführer am ZKM
Stadtleben // Artikel vom 29.04.2025
Holger Neinhaus tritt als neues geschäftsführendes Vorstandsmitglied die Nachfolge von Helga Huskamp an, die Ende März vom ZKM zur Kunsthalle Hamburg gewechselt ist.
Weiterlesen … Holger Neinhaus neuer Interimsgeschäftsführer am ZKM30. Kunst, Keramik & Kultur im Neureut
Stadtleben // Artikel vom 12.04.2025
Eine Woche vor Ostern findet eine der schönsten Verkaufsveranstaltungen in der Region für handgearbeitete Artikel aus kleinen Werkstätten und Ateliers statt, die rund um die Badnerlandhalle „Kunst, Keramik & Kultur“ anbieten.
Weiterlesen … 30. Kunst, Keramik & Kultur im NeureutNeueröffnung nach Umzug: El Corazón
Stadtleben // Artikel vom 11.04.2025
Die als Karlsruher Genussmeile bekannte Südliche Waldstraße wird um ein Highlight für Feinschmecker und Spirituosenliebhaber reicher.
Weiterlesen … Neueröffnung nach Umzug: El CorazónNadelwelt 2025
Stadtleben // Artikel vom 11.04.2025
Nähen, Stricken, Sticken, Patchwork, Häkeln, Filzen, Makramee, Kreuzstich, Spinnen.
Weiterlesen … Nadelwelt 2025Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Wie möchten wir unsere Zukunft gestalten?
Weiterlesen … Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025Designfestival Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Nach insgesamt 14 Events seit 2020 mit über 40.000 Besuchern verwandeln die Geschwister Tahia und Riaz Dan Müller die ehemalige Maschinenfabrik am Westbahnhof beim „Designfestival Karlsruhe“ zum achten Mal in Folge ins „Mekka für Designliebhaber und Modeenthusiasten und die, die es werden wollen“.
Weiterlesen … Designfestival Karlsruhe 2025Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-Veranstaltungstipps
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die vier Kongresszentrum-Locations der Messe Karlsruhe am Festplatz sind regelmäßig Schauplatz großer Kulturevents.
Weiterlesen … Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-VeranstaltungstippsStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Frühlingsduft liegt in der Luft und bei Staudt – Mode und Accessoires in der Südlichen Waldstraße locken die ersten fröhlichen Farben für den Sommer.
Weiterlesen … Staudt – Mode & Accessoires
Kommentare
Einen Kommentar schreiben