Ungarn-Fest auf dem Friedrichsplatz
Stadtleben // Artikel vom 02.05.2010
Beim Stichwort „Ungarn“ denkt man an feuriges Temperament, kulinarische Genüsse zwischen Gulaschkanone, Palatschinken und lecker Wein, mitreißende Folklore in Tanz und Musik, wunderbare Natur sowie Städte mit historischer Substanz.
Das große Fest auf dem Friedrichsplatz am 2.5. schlägt exakt in diese Kerbe. Der Festakt zur Eröffnung erinnert an die Grenzöffnung 1989 und den Kampf um Demokratie und Freiheit, unter anderem mit einer eindringlichen Interpretation der Europahymne.
Der „Ode an die Freude“ leihen über 20 höchst unterschiedliche Chöre aus der Region sowie Ungarn ihre über 1000 Stimmen. Die Leitung hat Carl Robert Helg vom Badischen Staatstheater (15 Uhr, vor dem Naturkundemuseum). Danach wird gefeiert.
Neben bekannten (Palatschinken, Salami, Paprika, berühmte Weine) und weniger bekannten Gaumenfreuden sowie Musik und Tanz – von Swing (Hot Club Harmonists), Chansons und Ethnojazz („Arco Trio“, am 3.5. auch live im Jazzclub) bis hin zu Folklore ist alles dabei und es gibt Einblicke in das traditionelle Kunsthandwerk des Landes.
Verschiedene Kunsthandwerker zeigen, wie man Seile herstellt, aber auch Leder- oder Filzarbeiten. Nicht zuletzt sind Porzellan-Produkte aus den Manufakturen Herend und Zsolnay zu sehen, die schon am mittelalterlichen Hof hohes Ansehen genossen. Auch ein ungarischer Konditormeister kommt angereist, um die Gaumen mit Esterhazy-Kastanientorten sowie unglaublichen Strudeln zu verführen. Abgerundet wird das vielseitige Programm durch die TV-Dokumentation „Die Grenzer am Eisernen Vorhang“.
Zu Gast in der Stadtbibliothek ist zudem Árpád Bella, Leitender Grenzoffizier am 19.8. 1989, der im Gespräch mit dem Journalisten Klaus J. Loderer die Geschichte durch Schilderungen sehr persönlicher Eindrücke lebendig und erfahrbar werden lässt (17 Uhr, Neues Ständehaus, Saal). -er
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 2025Radkurier: Medikamentenversorgung bei Sommerhitze
Stadtleben // Artikel vom 07.08.2025
Die Karlsruher Radkuriere liefern täglich für Apotheken Medikamente aus, wenn Menschen aus gesundheitlichen Gründen ihre Bestellung nicht selbst abholen können.
Weiterlesen … Radkurier: Medikamentenversorgung bei SommerhitzeDer unsichtbare Alltag unter der Stadt: Rohre, Kanalisation & Co. in Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 06.08.2025
Tief unter den Straßen der Fächerstadt Karlsruhe erstreckt sich ein faszinierendes Labyrinth aus Rohren, Kanälen und technischen Anlagen.
Weiterlesen … Der unsichtbare Alltag unter der Stadt: Rohre, Kanalisation & Co. in Karlsruhe50. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im Hitzestau
Kommentare
Einen Kommentar schreiben