Urbane Gärten: Kampagne „Grund zu Garten“ mit Ideenwettbewerb „Green Actions“
Stadtleben // Artikel vom 01.12.2023
Grüne Orte und Flächen übernehmen in einer Innenstadt wichtige Funktionen.
Sie schützen vor Hitze und können Niederschlag aufnehmen, dazu steigern sie die Wohnqualität. Um die Citybegrünung als große gemeinsame Aufgabe stärker in den Fokus zu rücken, hat die Stadt Karlsruhe eine Kampagne mit Ideenwettbewerb gestartet: Sie will BesitzerInnen von Flächen einen „Grund zu Garten“ liefern – sprich eine Motivation, privates Grün zu erhalten und zu vermehren.
Dazu zählen z.B. Eingangsbereiche, Vorgärten, Innenhöfe, Dachterrassen oder Gärten auf Grundstücken, die nicht der Stadt gehören. Wer auf Balkonen und Terrassen gärtnert oder Fassaden und Dächer begrünt, tut etwas für sich, für andere und für die Umwelt. In ihrer Summe können diese kleineren Flächen viel bewirken: Regenwasser aufnehmen, die Luftqualität verbessern und einen Beitrag für eine höhere Biodiversität leisten – womit sie als wichtiger Bestandteil der Karlsruher Klimaanpassungsstrategie dazu beitragen, die Folgen des Klimawandels zu bewältigen.
Bis zum 31.12. können Konzepte auf www.karlsruhe.de unterm Suchstichwort „Green Actions“ eingereicht werden. Teilnehmen am Wettbewerb, der von der Urbane Gärten Karlsruhe gGmbH im Auftrag der Stadt veranstaltet wird, können Privatleute, Vereine, Institutionen und Unternehmen, sofern sie die Eigentumsrechte an der Aktionsfläche haben. Die Größe spielt keine Rolle – auch Balkone, Dächer oder Fassaden sind zulässig. Die Fläche muss im Stadtgebiet von Karlsruhe liegen und zur Präsentation zugänglich sein. Die Umsetzung der eingereichten Idee soll im Frühjahr/Sommer 2024 realistisch sein, entweder durch die Eigentümer selbst oder einen gewerblichen Auftragnehmer.
Die besten Entwürfe werden mit 4.000 Euro und einem Umsetzungsworkshop belohnt; eine siebenköpfige Jury, bestehend aus Immobilienbesitzern, Künstlern und Vertretern der Stadt, kürt die drei (zum Nachmachen animierenden!) Preisträger. Kriterien sind die gestalterische Qualität der Planung und Umsetzung sowie die naturnahe und ressourcenschonende Realisierung. -pat
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 202550. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im HitzestauDie Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden Ast
Stadtleben // Artikel vom 30.07.2025
Bei der Lebensqualität Platz eins, bei der Lebenszufriedenheit seiner Bürger ganz unten.
Weiterlesen … Die Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden AstCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben