USM-Sonderausstellung bei Burger
Stadtleben // Artikel vom 11.05.2012
Die Wandlungsfähigkeit des Baukastensystems in Form und Funktion ist in einer Sonderausstellung bei Burger zu sehen.
Die heutige USM U. Schärer Söhne AG wurde bereits 1885 als Schlosserei und Eisenwarenhandlung von Ulrich Schärer in Münsingen (Bern/CH) gegründet und über Generationen aufgebaut. In den 1960ern bekam Fritz Haller, Architekt in Solothurn (CH), von Paul Schärer junior den Auftrag, neue Fabrikations- und Verwaltungsgebäude zu planen. Der Grundstein für Synergien und die revolutionären Möbelmodule war gelegt.
Der visionäre Haller hatte seit 1977 als Professor an der Fakultät für Architektur der Universität Karlsruhe und später auch am Karlsruher Institut für Technologie einen Lehrstuhl inne; sein Fokus lag auf der ständigen Anpassbarkeit, Erweiterbarkeit und Veränderbarkeit seiner Systeme, die er grundsätzlich als Baukasten entwarf - egal ob als Möbel mit USM in Münsingen oder als Gebäude. Er erhielt dafür vielerlei Auszeichnungen, Ehrendoktorate und Publikationen.
Das puristische Design aus den 60ern überdauerte alle Materialtrends, die Ära Plastik genauso wie den Ideenreichtum aus dem Ende des letzten Jahrtausends und ist heute, nicht nur in den neuen Farben, moderner den je. Die USM Möbel werden geplant und Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst. Wie das Leben selbst unterliegt auch das Wohnen und Arbeiten einem stetigen Wandel, USM lässt sich den individuellen Räumlichkeiten anpassen und jederzeit mit Leichtigkeit umgestalten. Das unkomplizierte Konzept der erweiter- und umbaubaren Stahlrohrmöbel funktioniert als zeitlos flexibler Ruhepol im Empfangs-, Büro- und Wohnbereich.
Sa, 12.5., 11 Uhr, bis 30.6.
Burger Partnerseite auf INKA
Burger Inneneinrichtung, Waldstr. 89-91, Karlsruhe, Tel.: 0721/91 32 20
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 202550. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im HitzestauDie Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden Ast
Stadtleben // Artikel vom 30.07.2025
Bei der Lebensqualität Platz eins, bei der Lebenszufriedenheit seiner Bürger ganz unten.
Weiterlesen … Die Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden AstCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben