UUPS - Unabhängiges Urbanes Projekt Strohbau
Stadtleben // Artikel vom 30.10.2016
Das Umweltministerium Ba-Wü bestätigt dem Projekt „UUPS – Unabhängiges Urbanes Projekt Strohbau“, ein „besonders nachhaltiges“ zu sein.
Zum selben Schluss kommt die Karlsruher Energie- und Klimaschutz-Agentur (KEK). Beide Einrichtungen sehen auch den Modellcharakter des Projektes und würden es begrüßen, wenn es als Wohnprojekt realisiert würde, weil es zur Nachahmung animieren und lokalen Handwerkern und Planern vorführen würde, dass es de facto möglich ist, in einem großen Umfang mit diesen Materialien zu bauen – und dies durchaus in urbaner und moderner Form. Warum das so ist? Weil Stroh als regionaler, nachwachsender und zu keiner Nahrungspflanze in Konkurrenz stehender Baustoff, anerkannt vom Deutschen Institut für Bautechnik, eine sensationelle Ökobilanz hinlegt.
Beide Einrichtungen betrachten das Projekt vor allem deshalb als „besonders nachhaltig“, weil UUPS eine große soziale Komponente hat. Künftige Bewohner werden von Beginn an in die Planung mit einbezogen, der Stadtteil wird mitgedacht, es soll ein Nachbarschaftswohnprojekt mit ausgeprägter gemeinschaftlicher Nutzung, Mobilitätskonzept, inklusivem und ökologischem Ansatz inklusive Dachbegrünung und Gemeinschaftsgärten entstehen.
Dennoch kämpft die Gruppe – seit September ein Verein, eine Genossenschaftsgründung folgt – seit eineinhalb Jahren darum, als ernsthafte Option für die zukünftige Bebauung des Grundstückes Exerzierplatz an der Kußmaulstraße angesehen zu werden. Zwar planen sie Wohnraum für ca. 300 Menschen zum Preis von maximal 7,50 Euro pro Quadratmeter Miete, dazu Kommunal-, Gewerbe- und Gemeinschaftshäuser, aber laut dem Baudezernenten, der der Gruppe im Namen des OB schrieb, sei das nicht dicht und hoch genug.
Die Qualitäten, die das Projekt zusätzlich zum reinen Wohnraum für den gesamten Stadtteil bietet, werden bisher leider nicht erkannt. Ein anderer Blick als nur der auf die profitabelste Verwertbarkeit des Grundstücks wäre dazu nötig. UUPPS hofft, durch das Zusammentragen von Unterschriften per Onlinepetition bzw. durch Stände und persönliche Ansprachen doch noch die Gelegenheit zu erhalten, in Gesprächen mit der Stadt Karlsruhe eine Realisierungsmöglichkeit für dieses bisher in Europa einzigartige Projekt zu finden.
Es wäre ein Leuchtturmprojekt für Karlsruhe, ähnlich dem hohe Wellen schlagenden und als „Erstes Passivhaus-Viertel der Welt“ bekannten Komplex in der Heidelberger Bahnstadt. Wer mehr wissen möchte, findet neben einem Link zur Onlinepetition auch Infos auf der Internetsite sowie in persönlichen Gesprächen bei Ständen der Gruppe oder auf Infoveranstaltungen. -rw
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
16. Karlsruher Weihnachtscircus
Stadtleben // Artikel vom 19.12.2025
„Manege frei für „Badens beliebteste Weihnachtsshow!“
Weiterlesen … 16. Karlsruher WeihnachtscircusFächer Palast 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.11.2025
Nach der erfolgreichen Premierensaison mit über 6.000 Gästen tischt der „Fächer-Palast“ seine neue Dinnershow „Rubin – El fuego“ auf.
Weiterlesen … Fächer Palast 2025Kulturring-Demo gegen Haushaltskürzungen
Stadtleben // Artikel vom 15.11.2025
Wenn die Zehn-Prozent-Kürzungspläne der Stadt im Dezember wie geplant durchgewunken werden, „stirbt die Kultur“.
Weiterlesen … Kulturring-Demo gegen Haushaltskürzungen#nmfka
Stadtleben // Artikel vom 11.11.2025
Hinterm Hashtag „Netzstrategen machen Feierabend Karlsruhe“ steigt bei den „Digitalen Strategieberatern“ vom Alten Schlachthof seit zwölf Jahren ein regelmäßiges After-Work-Event unterm augenzwinkernden Motto „Hakuna Patata“.
Weiterlesen … #nmfkaComedy-Open-Mic & Schmitte-Jamsession
Stadtleben // Artikel vom 09.11.2025
Erfahrene Comedians wie auch Newcomer erproben hier ihre Jokes (18 Uhr).
Weiterlesen … Comedy-Open-Mic & Schmitte-JamsessionDrag-Clash
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
Beim zweiten Karlsruher Dragwettbewerb von Queer Kastle stehen fünf Kings und Queens vor der Challenge, in zwei Runden das Auditorium von ihren vielfältigen Talenten zu überzeugen.
Weiterlesen … Drag-ClashNacht der Weine 2025
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
13 Güter aus dem Baden-Badener Rebland laden nach der Premiere 2024 bei der „Nacht der Weine“ wieder zur Verkostung ins Alte E-Werk.
Weiterlesen … Nacht der Weine 202523. Kumuna
Stadtleben // Artikel vom 07.11.2025
Wenn in der Südpfälzer Festungsstadt an über 30 Stationen Vereine, Institutionen und Kulturschaffende bis 1 Uhr ihre Türen öffnen, ist „Kultur- und Museumsnacht“ in Germersheim.
Weiterlesen … 23. KumunaDonnerstags-Bar @ Stadtmitte
Stadtleben // Artikel vom 06.11.2025
„Dein Donnerstag“ steigt seit dem 9.10. in der Stadtmitte.
Weiterlesen … Donnerstags-Bar @ Stadtmitte
Kommentare
Einen Kommentar schreiben