Veränderungen im Eil- & Schneckentempo
Stadtleben // Artikel vom 01.10.2020
Zu Super INKA #2/2020 erreichten uns viele Rückmeldungen von LeserInnen, die die Mischung aus gewichtigen kulturellen und hintergründigen Stadtentwicklungsthemen sehr schätzten.
Grund genug für uns, an den Themen dranzubleiben und nun auch an dieser Stelle auf die letzten Entwicklungen seit dem Erscheinen von Super INKA einzugehen. Die Ausgabe ist weiterhin an einigen Verteilstellen, als E-Paper auf www.inka-magazin.de sowie im United Kiosk (www.united-kiosk.de) erhältlich. Der Veränderungsprozess der Stadt verläuft auch in der Innenstadt schleichend. Nach der Rettung der Karstadt-Häuser sollen die beiden großen Kaufhausfilialen zumindest bis 2030 eine weitere Bewährungszeit erhalten. Leichte Veränderungen gibt es aber doch: Aus Karstadt Sport wird noch in diesem Jahr Sport Scheck. Weit gravierender dürfte der Wandel schon bald den in der Innenstadt lange dominanten Mode-Einzelhandel treffen. Bundesweit sank der Umsatz der Textil-, Bekleidungs-, Schuh- und Lederwarengeschäfte in den ersten sieben Monaten um fast ein Drittel, eine Erholung ist nicht in Sicht. Minimale Bewegung gibt es bei der Sanierung des Prinz-Max-Palais’. Die Pläne, die neben der Renovierung auch die Erweiterung um eine Etage mit einem 250 Quadratmeter großen Veranstaltungssaal vorsehen, wurden im Kulturausschuss gebilligt und warten nun erneut auf die Zustimmung des Gemeinderats.
Der Leiter des Hauses, Hansgeorg Schmidt-Bergmann, hofft auf eine Fertigstellung im Jahr 2024 – eine mit Blick auf den jahrelang andauernden Planungsprozess um das baufällige Gebäude eine hoffentlich nicht allzu optimistische Prognose. Jagd auf die Genehmigungsrekordzeit hat die Stadtverwaltung demgegenüber beim Neubau von 1&1 hinterm Hauptbahnhof gemacht. Schon in den nächsten Wochen sollen die knapp 2.500 Mitarbeiter ihre Büros beziehen können. Nicht eingeplant wurden gastronomische und andere Angebote jenseits des Büroalltags zur Belebung der riesigen Fläche in zentraler Lage. Für die Versorgung der Beschäftigten muss somit das denkmalgeschützte Kesselhaus als Betriebskantine herhalten. Die früher dort ansässigen Künstler haben wie die anderen in den einstigen Ateliers hinterm Hauptbahnhof dagegen immer noch keine neue Bleibe. Trotz ihres weitgehend abgeriegelten Büroalltags müssen die 1&1-Beschäftigten irgendwo wohnen.
Die Bürger-Gesellschaft der nahegelegenen Südstadt macht sich schon länger Sorgen um die Verdrängung der dort heute noch lebenden Bewohner. Um den Anstieg der Mieten zu verhindern und die Kultur des Stadtteils zu bewahren, forderte sie eine Erhaltungssatzung für die Südstadt. Im vierten Anlauf beschäftigte sich der Gemeinderat tatsächlich Ende Juni mit dem Anliegen. Nach monatelangem Hinauszögern erklärte OB Frank Mentrup zur Entscheidung würden Daten fehlen. Eine Arbeitsgruppe wurde eingerichtet. Ob alle erforderlichen Daten zur angestrebten Entscheidung im Herbst vorliegen werden, darf bezweifelt werden. Dabei hofft die Bürger-Gesellschaft auch, dass eine Erhaltungssatzung hilft, die Stadtverwaltung ihr Vorkaufsrecht bei Immobilienverkäufen häufiger nutzt, um diese Grundstücke dann an Genossenschaften und die vielen interessierten Wohnprojekt-Initiativen für sozialen Wohnraum weiterzuverkaufen. Gleich den ganz großen Veränderungsprozess will der KSC angestoßen haben. Als dessen Schirmherr wurde von den Mitgliedern mit dem ehemaligen Vize Holger Siegmund-Schultze ein alter Bekannter aus dem alten Präsidium auserkoren. An seiner Seite neu dabei: Bauunternehmer Martin Müller.
INKA gegenüber äußerte er noch im Juni, dem Verein als Investor nur „beratend zur Seite“ stehen zu wollen, „und zwar ohne in das operative Geschäft einzugreifen“. Schon die zweite Kehrtwende in kurzer Zeit. Bereits seine Beteiligung am „Bündnis KSC“, das den ehemaligen Präsidenten Wellenreuther zu Fall brachte, bestritt er anfangs, um sich dann später als Kopf des Bündnisses zu outen. Im KSC-Präsidium sitzen damit jetzt zwei der Hauptaktionäre der ausgegliederten Profiabteilung und mit Müller gleichzeitig noch ein Vertreter des Top-Sponsors. Dessen Gründer und Namensgeber Christoph Gröner zieht es immer stärker zurück nach Karlsruhe. Kein Wunder, mit dem von der Stadt gebauten Stadion findet er für die CG optimale Bedingungen vor. Sein Interesse für den Fußball liegt nach eigenem Bekunden in erster Linie in den Gesprächen mit den Bürgermeistern in den Stadionlogen, bei denen sich lästige Baubeschränkungen aus dem Weg räumen ließen. Der öffentliche Beitritt von OB Mentrup zum KSC ist dabei sicher nicht von Nachteil. -fk
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
16. Karlsruher Weihnachtscircus
Stadtleben // Artikel vom 19.12.2025
„Manege frei für „Badens beliebteste Weihnachtsshow!“
Weiterlesen … 16. Karlsruher WeihnachtscircusFächer Palast 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.11.2025
Nach der erfolgreichen Premierensaison mit über 6.000 Gästen tischt der „Fächer-Palast“ seine neue Dinnershow „Rubin – El fuego“ auf.
Weiterlesen … Fächer Palast 2025Nacht der Weine 2025
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
13 Güter aus dem Baden-Badener Rebland laden nach der Premiere 2024 bei der „Nacht der Weine“ wieder zur Verkostung ins Alte E-Werk.
Weiterlesen … Nacht der Weine 20256. Pforzheimer Kulturnacht
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Am 25.10. kommen Kulturliebhaber wieder voll auf ihre Kosten und können ab den frühen Abendstunden bei der sechsten „Kulturnacht“ ins kulturelle Leben Pforzheims eintauchen.
Weiterlesen … 6. Pforzheimer KulturnachtKreativ Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Als Messe-in-der-Messe steigt am ersten „Offerta“-Wochenende dieses DIY-Highlight im Rahmen der Karlsruher Verbraucherschau.
Weiterlesen … Kreativ Karlsruhe 2025Offerta 2025
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Die „Einkaufs- und Erlebnismesse“ hat eine neue Signature Hall.
Weiterlesen … Offerta 2025Pop-up-Store Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 10.10.2025
Zum fünften Mal und wie schon in den vergangen beiden Jahren parallel zum „Stadtfest“ (Sa+So, 11.+12.10.) macht das K3 Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro der Stadt das RP-EG an drei Oktober-Tagen zum Schaufenster der Kultur- und Kreativwirtschaft, wenn Künstler und Kreativschaffende aus Karlsruhe und Region ihre Produkte und Unternehmen präsentieren.
Weiterlesen … Pop-up-Store Karlsruhe 2025Bauernmarkt Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 02.10.2025
Nicht nur die Oststädter freuen sich, dass sie seit September nun auch einen Markt in ihrem Quartier wissen.
Weiterlesen … Bauernmarkt KarlsruheKarlsruher Erstwohnsitzkampagne
Stadtleben // Artikel vom 29.09.2025
Wenn im Herbst die Hörsäle wieder voller werden und die Ausbildungsbetriebe ihre neuen Jahrgänge begrüßen, verändert sich das Bild der Stadt.
Weiterlesen … Karlsruher Erstwohnsitzkampagne
Kommentare
Einen Kommentar schreiben