Volkswohnung: Ankaufsprogramm für sozialen Wohnraum
Stadtleben // Artikel vom 02.03.2022
Mit einem Immobilienaufkaufsprogramm will OB Frank Mentrup die stetige Verteuerung der Mietpreise in Karlsruhe bremsen.
„Ältere Hauseigentümer sollen angesprochen werden, die vielleicht noch selbst in Häusern leben und eine sichere Zukunft für ihre langjährigen Mietern wollen“, beschreibt Mentrup die Zielgruppe des Programms. Volkswohnung, Sparkasse und Badische Versicherungen würden pro Jahr jeweils fünf Mio. Euro zur Verfügung stellen, um Wohnungen aufzukaufen und sie dann von der Volkswohnung sanieren und als preisgebundene Wohnungen vermarkten zu lassen. „Wir wollen diese Wohnungen dem Spekulationsmarkt entziehen. Volkswohnung und Sparkasse haben viel geringere Renditeerwartungen als private Immobilienfonds“, sagt das Stadtoberhaupt. Er rechnet, dass mit dieser „kleinteiligen Strategie“ bis 120 zusätzliche Sozialwohnungen in der Stadt möglich sein könnten.
„Wir wissen, wie schwer es ist, die ersten Immobilien zu finden, aber über die Jahre könnte eine ordentliche Anzahl an Wohnungen zusammenkommen.“ Wie viele Wohnungseigentümer in der Stadt Interesse an dem von der Volkswohnung mit „Die schönste Hausaufgabe Karlsruhes“ betitelten Programm haben könnten, vermag Mentrup nicht abzuschätzen. „Ich weiß aber von vielen Mietern, dass einige Eigentümer klagen, wie kompliziert das mit der Betriebskostenabrechnung sei und sie sich eine Sanierung nicht mehr zutrauen würden“, hofft er auf interessierte Eigentümer. „Unsere Zielgruppe sind Eigentümer, die mit den gesetzlichen Vorgaben oder immer komplexerer Haustechnik überfordert sind“, sagt auch der Geschäftsführer der Volkswohnung Stefan Storz.
Den Eigentümern sollen verschiedene Modelle wie ein einmaliger Kaufpreis oder eine Rente mit lebenslangem Wohnrecht angeboten werden, die für Eigentümer attraktiv seien. „Ich keine klare Vorstellung, wie viele Interessierte sich melden“, beschreibt auch Storz seine Unsicherheit über die Attraktivität des Angebots. „Es hat keinen Sinn auf Eigentümer zuzugehen, die ihr Haus schon auf dem Markt anbieten“, gibt sich Mentrup realistisch. Mit den Marktpreisen könne nicht konkurriert werden, zumal bei dem Niveau soziale Wohnungen kaum realisierbar seien. Doch auch durch Neubauten seien preisgünstige Wohnungen immer schwerer zu schaffen. „Wir haben zu wenig Flächen, auf denen wir überhaupt noch neu bauen können“, sagt Mentrup.
Hinzu käme die stetige Verteuerung der Baupreise. Mit dem jetzt vorgestellten Programm sollten daher auch die Potenziale von Altbaubeständen genutzt werden. „Es geht dabei nicht in erster Linie darum, mehr Wohnungen zu bekommen, sondern die Entwicklung am Mietmarkt zu bremsen.“ Wenn etwa in der Südstadt jedes fünfte Haus der Volkswohnung gehöre, wirke das „auf dem Markt bremsend und der Gentrifizierung entgegen.“ Derzeit ist etwa jede zwölfte der 158.000 Wohnungen in Karlsruhe im Eigentum der Volkswohnung. Die Miete in diesen Wohnungen liegt im Mittel bei 6,31 Euro pro Quadratmeter und damit fast halb so hoch wie die durchschnittliche Angebotsmiete in Karlsruhe. Bis 2030 will die Volkswohnung 2.700 zusätzliche Wohnungen schaffen. Etwa eine Mrd. Euro stünden für Investitionen zur Verfügung, sagt Storz. Größere Bauprojekte liefen bereits in Daxlanden, Oberreut, Rheinstetten und Stutensee. Ob das neue Ankaufsprogramm Anklang findet, bleibt abzuwarten. Bei der Vorstellung des Programms in anderen Städten habe Mentrup mit der Idee Erstaunen ausgelöst, sagt er. „Das ist so simpel, wurde aber noch nicht bedacht. Es ist eine neue Idee, den Wohnungsbestand in kleinen Schritten aufzubauen. Ob das erfolgreich ist, hängt von der Bereitschaft der Eigentümer ab.“ -fk
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Pizzaparty 2025
Stadtleben // Artikel vom 26.09.2025
Der Kronenplatz wird wieder zur Open-Air-Pizzeria!
Weiterlesen … Pizzaparty 2025Nufam 2025
Stadtleben // Artikel vom 25.09.2025
In den vergangenen 15 Jahren hat sich die „Nufam“ zum wichtigen Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche entwickelt.
Weiterlesen … Nufam 202511. Ettlinger Kinderfest
Stadtleben // Artikel vom 21.09.2025
Mit tatkräftiger Unterstützung zahlreicher Ettlinger Vereine und Organisationen verwandelt das Kultur- und Sportamt zum elften Mal den Horbach- in einen Erlebnispark für Groß und Klein.
Weiterlesen … 11. Ettlinger KinderfestWestwind 2025
Stadtleben // Artikel vom 20.09.2025
Erstmals weht der „Westwind“ bereits am Samstag über den Gutenbergplatz!
Weiterlesen … Westwind 2025Neueröffnung: Kulturschuppen Sulzfeld
Stadtleben // Artikel vom 11.09.2025
Die Kindergartenumnutzung der Galerieräume im Bürgerhaus haben den umtriebigen Kulturkreis Sulzfeld 2023 gezwungen, seine über 30-jährige Ausstellungstätigkeit einzustellen – doch die Plakataktion „Kunst sucht Raum“ war überraschend schnell erfolgreich!
Weiterlesen … Neueröffnung: Kulturschuppen SulzfeldBereit für den Herbst: Diese drei Ausflugsziele bei Karlsruhe sollte man kennen
Stadtleben // Artikel vom 08.09.2025
Der Sommer verabschiedet sich langsam und der Herbst zieht mit seinem goldenen Licht, frischer Luft und einem atemberaubenden Farbenspiel in der Natur ein.
Weiterlesen … Bereit für den Herbst: Diese drei Ausflugsziele bei Karlsruhe sollte man kennenRoom To Grow
Stadtleben // Artikel vom 06.09.2025
Nach den umfangreichen Sanierungsarbeiten öffnet die Staatliche Kunsthalle die Rotunde des einstigen Gewächshauses für ein Kulturfestival in der Orangerie.
Weiterlesen … Room To GrowBauernmarkt Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 04.09.2025
Das Einkaufen auf einem Markt ist für viele nur schwer mit den Arbeitszeiten zu vereinbaren.
Weiterlesen … Bauernmarkt KarlsruheKarlsruher Erstwohnsitzkampagne
Stadtleben // Artikel vom 01.09.2025
Der Studien- und Ausbildungsbeginn beschert Karlsruhe viele neue Studenten, Auszubildende und Berufsfachschüler, die in die Fächerstadt ziehen.
Weiterlesen … Karlsruher Erstwohnsitzkampagne
Kommentare
Einen Kommentar schreiben