Volkswohnung: Entscheidung zum gemeinschaftlichen Bauen in Knielingen
Stadtleben // Artikel vom 28.03.2021
Per Konzept zum Baugrundstück.
25 Baugemeinschaften haben für das Konzeptvergabeverfahren „Am Sandberg“ innovative Bewerbungen eingereicht. Die Entscheidung fiel nach vierstündigen Beratungen und intensiven Diskussionen, in denen um die beste Lösung mit dem größten Mehrwert für das noch junge Quartier gerungen wurde. Die vier ausgelobten Grundstücke gehen an drei Baugemeinschaften, die mit ihren Konzepten zur Wohnidee, dem Nutzen für die Gemeinschaft und dem geplanten Beitrag zum Klimaschutz überzeugen konnten.
Für die vorab definierten Kriterien und auch die Beurteilung der eingereichten Konzepte wurde ein Fachgremium benannt; es setzt sich zusammen aus externen ExpertInnen für gemeinschaftliche Wohnformen, Städtebau und energieeffizientes Bauen sowie Verantwortlichen der Volkswohnung. Die Entscheidung über die Grundstücksvergabe wurde anhand der ausgelobten Kriterien und einer vergleichenden Bewertung getroffen.
Eine der drei ausgewählten Baugemeinschaften wird ihre Planungen mit zwei Mehrfamilienhäusern übergreifend auf zwei Grundstücken realisieren; die zweite Grundstücksoption geht ebenfalls an eine Mehrfamilienhausplanung mit fünf Parteien, während das dritte Konzept mit einer auf den ersten Blick klassischen Reihenhauszeile, bereichert durch einen gemeinschaftlich genutzten Gebäudeteil und einem stimmigen Nutzungskonzept, überzeugen konnte.
In den Ansätzen aller eingereichten Bewerbungen spiegelten sich eine starke Konzeptqualität und ein hoher Detaillierungsgrad wider: Vielfältige Ideen wie gemeinsam genutzte Carports mit Reparaturwerkstatt und E-Ladestation, eine zu programmierende Quartiers-App für Nachbarschaftsfeste, ein Coworking-Büro oder auch ein großer Spielplatz im Garten für alle Kinder der Baugemeinschaft begeisterten das Fachgremium in ihrer Bandbreite. Viele der Baukonzepte, darunter auch die drei ausgewählten Gemeinschaften, haben sich für eine klimafreundliche Holzbauweise entschieden. Auch extensive Dachbegrünungen, bienenfreundliche Bepflanzungen, Passivhäuser und innovative Methoden der Wärmeversorgung waren Teil der Konzepte und haben die geforderten Aspekte zum Klimaschutz durchdacht umgesetzt.
Die Konzeptvergabe ist ein weiterer Baustein der Volkswohnung, um der steigenden Nachfrage nach alternativen Wohnformen gerecht zu werden. Nach der getroffenen Entscheidung des Fachgremiums können die drei Gewinnergemeinschaften auf Grundlage einer Grundstücksoption ihre Planungen weiter ausarbeiten und die Bauanträge stellen. -ps/pat
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
50. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbDie Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden Ast
Stadtleben // Artikel vom 30.07.2025
Bei der Lebensqualität Platz eins, bei der Lebenszufriedenheit ihrer Bürger ganz unten.
Weiterlesen … Die Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden AstCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine GenossenschaftskneipeBündnis Solidarische Stadt Karlsruhe: Kundgebung gegen Sparpläne
Stadtleben // Artikel vom 22.07.2025
Zum Start der Gemeinderats-Haushaltsberatungen für die Jahre 2026 und ’27 ruft ein parteiunabhängiges Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen zur Kundgebung vor dem Rathaus.
Weiterlesen … Bündnis Solidarische Stadt Karlsruhe: Kundgebung gegen SparpläneGrüntöne 2025
Stadtleben // Artikel vom 20.07.2025
Inmitten der Natur präsentiert das Kulturamt der Stadt Pforzheim unterm folgerechten Motto „Grüntöne“ im Rahmen von „Enz Live“ (s. sep. Tipp) ein Gratisprogramm voller Musik, Theater und Tanz für alle Generationen auf vier Bühnen entlang des Flusses.
Weiterlesen … Grüntöne 2025Lounge 76 am Marktplatz
Stadtleben // Artikel vom 19.07.2025
Nach der erfolgreichen Premiere 2024 eröffnet seit dem 21.6. an vier Samstagen wieder die „Lounge 76 am Marktplatz“ (Sa, 19.7.: DJ Ketch; 16.8.: DJs Dabuz & The Jan; 13.9.: Beatgee & Chris, 14-23 Uhr) mit wechselnden DJs rund um die Pyramide und zusätzlich eine After-Work (Fr, 18.7.: DJs Dabuz & The Jan; 15.8.: Poca; 12.9.: DJ Ketch, 17-23 Uhr).
Weiterlesen … Lounge 76 am MarktplatzKleider- & Bücherbasar Goes Mittwochstreff 2025
Stadtleben // Artikel vom 16.07.2025
Unter den Baumkronen der grünen Insel auf dem Vorplatz veranstaltet das ZKM alljährlich seinen After-Work-„Kleider- und Bücherbasar“.
Weiterlesen … Kleider- & Bücherbasar Goes Mittwochstreff 202520 Jahre „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“
Stadtleben // Artikel vom 12.07.2025
Projektleiterin Julia Stucky im INKA-Interview.
Weiterlesen … 20 Jahre „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“Intro Bingo Show & Kram & Krach
Stadtleben // Artikel vom 12.07.2025
Mit einer Mischung aus Gameshow, Comedy, Musik und klassischem Bingo sorgt die „Intro Bingo Show“ seit Ende Juni für Unterhaltung am Kronenplatz.
Weiterlesen … Intro Bingo Show & Kram & Krach
Kommentare
Einen Kommentar schreiben