Volkswohnung: Entscheidung zum gemeinschaftlichen Bauen in Knielingen
Stadtleben // Artikel vom 28.03.2021
Per Konzept zum Baugrundstück.
25 Baugemeinschaften haben für das Konzeptvergabeverfahren „Am Sandberg“ innovative Bewerbungen eingereicht. Die Entscheidung fiel nach vierstündigen Beratungen und intensiven Diskussionen, in denen um die beste Lösung mit dem größten Mehrwert für das noch junge Quartier gerungen wurde. Die vier ausgelobten Grundstücke gehen an drei Baugemeinschaften, die mit ihren Konzepten zur Wohnidee, dem Nutzen für die Gemeinschaft und dem geplanten Beitrag zum Klimaschutz überzeugen konnten.
Für die vorab definierten Kriterien und auch die Beurteilung der eingereichten Konzepte wurde ein Fachgremium benannt; es setzt sich zusammen aus externen ExpertInnen für gemeinschaftliche Wohnformen, Städtebau und energieeffizientes Bauen sowie Verantwortlichen der Volkswohnung. Die Entscheidung über die Grundstücksvergabe wurde anhand der ausgelobten Kriterien und einer vergleichenden Bewertung getroffen.
Eine der drei ausgewählten Baugemeinschaften wird ihre Planungen mit zwei Mehrfamilienhäusern übergreifend auf zwei Grundstücken realisieren; die zweite Grundstücksoption geht ebenfalls an eine Mehrfamilienhausplanung mit fünf Parteien, während das dritte Konzept mit einer auf den ersten Blick klassischen Reihenhauszeile, bereichert durch einen gemeinschaftlich genutzten Gebäudeteil und einem stimmigen Nutzungskonzept, überzeugen konnte.
In den Ansätzen aller eingereichten Bewerbungen spiegelten sich eine starke Konzeptqualität und ein hoher Detaillierungsgrad wider: Vielfältige Ideen wie gemeinsam genutzte Carports mit Reparaturwerkstatt und E-Ladestation, eine zu programmierende Quartiers-App für Nachbarschaftsfeste, ein Coworking-Büro oder auch ein großer Spielplatz im Garten für alle Kinder der Baugemeinschaft begeisterten das Fachgremium in ihrer Bandbreite. Viele der Baukonzepte, darunter auch die drei ausgewählten Gemeinschaften, haben sich für eine klimafreundliche Holzbauweise entschieden. Auch extensive Dachbegrünungen, bienenfreundliche Bepflanzungen, Passivhäuser und innovative Methoden der Wärmeversorgung waren Teil der Konzepte und haben die geforderten Aspekte zum Klimaschutz durchdacht umgesetzt.
Die Konzeptvergabe ist ein weiterer Baustein der Volkswohnung, um der steigenden Nachfrage nach alternativen Wohnformen gerecht zu werden. Nach der getroffenen Entscheidung des Fachgremiums können die drei Gewinnergemeinschaften auf Grundlage einer Grundstücksoption ihre Planungen weiter ausarbeiten und die Bauanträge stellen. -ps/pat
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
16. Karlsruher Weihnachtscircus
Stadtleben // Artikel vom 19.12.2025
„Manege frei für „Badens beliebteste Weihnachtsshow!“
Weiterlesen … 16. Karlsruher WeihnachtscircusMalibelle @ Staudt
Stadtleben // Artikel vom 05.12.2025
Der Herbst ist angekommen in Claudia Staudts Waldstraßen-Boutique.
Weiterlesen … Malibelle @ StaudtFächer Palast 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.11.2025
Nach der erfolgreichen Premierensaison mit über 6.000 Gästen tischt der „Fächer-Palast“ seine neue Dinnershow „Rubin – El fuego“ auf.
Weiterlesen … Fächer Palast 2025Kulturring-Demo gegen Haushaltskürzungen
Stadtleben // Artikel vom 15.11.2025
Wenn die Zehn-Prozent-Kürzungspläne der Stadt im Dezember wie geplant durchgewunken werden, „stirbt die Kultur“.
Weiterlesen … Kulturring-Demo gegen Haushaltskürzungen#nmfka
Stadtleben // Artikel vom 11.11.2025
Hinterm Hashtag „Netzstrategen machen Feierabend Karlsruhe“ steigt bei den „Digitalen Strategieberatern“ vom Alten Schlachthof seit zwölf Jahren ein regelmäßiges After-Work-Event unterm augenzwinkernden Motto „Hakuna Patata“.
Weiterlesen … #nmfkaComedy-Open-Mic & Schmitte-Jamsession
Stadtleben // Artikel vom 09.11.2025
Erfahrene Comedians wie auch Newcomer erproben hier ihre Jokes (18 Uhr).
Weiterlesen … Comedy-Open-Mic & Schmitte-JamsessionDrag-Clash
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
Beim zweiten Karlsruher Dragwettbewerb von Queer Kastle stehen fünf Kings und Queens vor der Challenge, in zwei Runden das Auditorium von ihren vielfältigen Talenten zu überzeugen.
Weiterlesen … Drag-ClashNacht der Weine 2025
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
13 Güter aus dem Baden-Badener Rebland laden nach der Premiere 2024 bei der „Nacht der Weine“ wieder zur Verkostung ins Alte E-Werk.
Weiterlesen … Nacht der Weine 202523. Kumuna
Stadtleben // Artikel vom 07.11.2025
Wenn in der Südpfälzer Festungsstadt an über 30 Stationen Vereine, Institutionen und Kulturschaffende bis 1 Uhr ihre Türen öffnen, ist „Kultur- und Museumsnacht“ in Germersheim.
Weiterlesen … 23. Kumuna
Kommentare
Einen Kommentar schreiben