„Wer denkt, ist nicht wütend“
Stadtleben // Artikel vom 26.02.2016
Nachdem Peter Sloterdijk die gesetzliche Altersgrenze (und in seinem „Cicero“-Interview zur Flüchtlingskrise auch die Grenzen der Liberalität) überschritten hat, ist seit 1.2. Prof. Dr. Siegfried Zielinski neuer Rektor der Karlsruher Hochschule für Gestaltung.
Mit einem Adorno-Zitat hat das neue HfG-Oberhaupt seine „Stellungnahme aus gegebenem Anlass“ überschrieben, in dessen Mittelpunkt Marc Jongen steht, der an der HfG Philosophie lehrt und gleichzeitig stellvertretender Landesvorsitzender der Alternative für Deutschland (AfD) in Baden-Württemberg ist.
Kunsthochschulen haben die Aufgabe, werdenden Intellektuellen, Künstlerinnen und Künstlern sowie Gestalterinnen und Gestaltern einen optimalen, anregenden, ihr Wissen wie ihre Begabungen fördernden Freiraum zu organisieren. Das ist eine von Grund auf positive Herausforderung und Bestimmung. Eine Ideologie, die prinzipiell in der Verneinung eine Alternative sieht und aus der Perspektive der Verachtung handelt, bildet einen maximalen Gegensatz zu dieser Aufgabe.
Gestalten, Kunst machen und denken zu dürfen, ist ein großes Privileg. Im Wissen um dieses Privileg ist die Lebensfreude (joie vivre) die einzig angemessene Haltung. Hass, Verbitterung, radikale Enttäuschung oder Unlust am Heterogenen vertragen sich nicht mit dem positiven Überraschungsgenerator, den eine gute Kunsthochschule der Möglichkeit nach darstellt.
Als Erfinder einer Variantologie der Künste und der Medien folgt der neue Rektor der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe in seiner Arbeit einer Logik der Mannigfaltigkeit, der unbegrenzten Vielheit. Die Unterstützung des Abweichenden, des häretischen Denkens, ästhetischen und poetischen Handelns gehört für den leidenschaftlichen Archäologen der Medien und der Künste zu den vornehmsten Aufgaben. Vereinheitlichung, Universalisierung, Standardisierung, wie sie konservative Ideologien zu realisieren trachten, sind für ein solches Denken und Handeln der größtmögliche Schrecken.
Als wichtigsten Impuls enthält eine Logik der Mannigfaltigkeit die uneingeschränkte Achtung vor dem Anderen, vor dem, was nicht mit uns identisch ist. (Was im Falle der HfG Karlsruhe die Maschinen und die Technik einschließt.) Nicht die Angst vor dem Anderen generiert ihre Tätigkeiten, sondern das Vertrauen und die Hoffnung auf einen Dialog, durch den wir uns als schwache Subjekte entwickeln und stärken können.
Die veröffentlichte Debatte um die Mitgliedschaft eines akademischen Mitarbeiters einer universitären Einrichtung des Landes Baden-Württemberg in der durch den Staat zugelassenen politischen Partei AfD schadet der HfG Karlsruhe als einer Einrichtung, die von kritischem Engagement, Gastfreundschaft, Erfindungsreichtum, Neugier und Toleranz getragen ist. Der neue Rektor wird alles daran setzen, diese Identitäten der Hochschule wieder in den Vordergrund der öffentlichen Wahrnehmung zu rücken.
Aber auch der neue Rektor der HfG Karlsruhe ist an die Grundlagen des verantwortlichen und juristisch korrekten Handelns gebunden. Solange der Mitarbeiter Marc Jongen Mitglied der Hochschule ist und die Partei, in der er politisch engagiert ist, zu den legalen politischen Formationen gehört, genießt er denselben Schutz wie alle anderen Hochschulangehörigen. Das gilt sicher auch für die anderen AfD-Mitglieder an deutschen und baden-württembergischen Hochschulen.
Dass die HfG Karlsruhe durch einen der Möglichkeit nach lebenslangen Vertrag mit Marc Jongen verbunden ist, hat ein Arbeitsgericht des Landes Baden-Württemberg in einem verbindlichen Urteil entschieden. Daran hat sich auch der neue Rektor zu halten. Er ist indessen nicht für die personellen Konstellationen der Vergangenheit verantwortlich und fühlt sich dafür auch nicht zuständig. Vielmehr ist er verpflichtet worden, die gegenwärtigen und künftigen Geschicke der HfG Karlsruhe zu lenken. Zu den bereits durchgeführten Veränderungen gehört, dass Marc Jongen in allen leitungsrelevanten Tätigkeiten durch einen jungen Kollegen ersetzt wird, der das uneingeschränkte Vertrauen des neuen Rektors genießt. Die mehrfach in der Öffentlichkeit diskutierten Buchreihen der HfG Karlsruhe – inklusive der im Fink-Verlag erschienenen Forschungsreihe – werden derzeit neu konzipiert und gestaltet; das Herausgeberteam wird neu zusammengesetzt.
Siegfried Zielinski
Karlsruhe, 24. Februar 2016
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Marktfest Ettlingen & Kunsthandwerkermarkt 2025
Stadtleben // Artikel vom 29.08.2025
Das Ettlinger Marktfest gilt seit Langem als Highlight im regionalen Open-Air-Kalender.
Weiterlesen … Marktfest Ettlingen & Kunsthandwerkermarkt 2025Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 2025Radkurier: Medikamentenversorgung bei Sommerhitze
Stadtleben // Artikel vom 07.08.2025
Die Karlsruher Radkuriere liefern täglich für Apotheken Medikamente aus, wenn Menschen aus gesundheitlichen Gründen ihre Bestellung nicht selbst abholen können.
Weiterlesen … Radkurier: Medikamentenversorgung bei SommerhitzeDer unsichtbare Alltag unter der Stadt: Rohre, Kanalisation & Co. in Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 06.08.2025
Tief unter den Straßen der Fächerstadt Karlsruhe erstreckt sich ein faszinierendes Labyrinth aus Rohren, Kanälen und technischen Anlagen.
Weiterlesen … Der unsichtbare Alltag unter der Stadt: Rohre, Kanalisation & Co. in Karlsruhe50. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & Accessoires
Kommentare
Einen Kommentar schreiben