Wiedereinweihung des Deserteursdenkmals
Stadtleben // Artikel vom 10.02.2023
Nein zum Krieg ist auch eine ganz persönliche Frage.
Nicht erst mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine wird die Kriegsdienstverweigerung für viele sehr akut. Die Konsequenzen können existenziell sein. Allein in Deutschland sind während der Zeit des Nationalsozialismus 30.000 Deserteure zum Tode verurteilt worden. „Das Menschenrecht auf Kriegsdienstverweigerung wird gerade in einem Krieg in aller Regel nicht anerkannt“, sagt Stefan Lau von der DFG-VK Karlsruhe. Schon in den 80er Jahren warb die Friedensorganisation mit einer lebensgroßen Gipsfigur „Der unbekannte Deserteur“ auf Aktionen demonstrativ für eine öffentliche Kriegsdienstverweigerung. Um die Aufmerksamkeit zu erhöhen, suchten sie in Karlsruhe einen festen Platz für ein Deserteursdenkmal – die Stadtverwaltung weigerte sich aber, einen öffentlichen Platz zur Verfügung zu stellen. Im Hof des Gewerbehofs fand das Denkmal 1990 Asyl.
Aufgrund von Bauarbeiten musste das Denkmal vor einigen Monaten verlegt werden. Den Anlass nutzte die Grüne Gemeinderatsfraktion, um eine Verlegung des Denkmals zu fordern. „Diese Gelegenheit soll dazu genutzt werden, um es aus einem Hinterhof an eine zentrale Stelle in der Stadt Karlsruhe zu versetzen“, fordert ihr Fraktionsvorsitzender Jorinda Fahringer. Die DFG-VK unterstützt die Initiative und schlägt eine Verbindung mit der schon älteren Forderung nach einem Friedensdenkmal vor. Im Gewerbehof haben sich derweil einige an das Denkmal gewöhnt und wollen es gerne am bisherigen Ort behalten. Doch dass es in Karlsruhe ähnlich wie in Hamburg oder Köln bald einen zentralen Ort für das Denkmal geben wird, daran glauben ohnehin nur die wenigsten. Der Antrag der Grünen wird vorerst nur zu unbestimmter Zeit im Kulturausschuss diskutiert.
Einstweilen wurde im Gewerbehof ohnehin ein neuer Platz gefunden: Am Fr, 10.2. wird ab 17 Uhr die Wiedereinweihung des Deserteursdenkmals begangen. Im Anschluss lesen Rudi Friedrich und Talib Richard Vogl über Krieg, Desertion, Verweigerung und Asyl. In der szenischen Lesung „Run Soldier Run“ (18 Uhr) kommen Verweigerer mit ihren Tagebüchern und Gedichten zu Wort. Auch ihre Lieder werden von Friedrich und Vogl mit Trommelschlägen, Trompete, Gitarre und Gesang immer wieder intoniert. Und währenddessen ist beim Blick aus dem Café Palaver das Deserteursdenkmal nicht weit... -fk
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Pizzaparty 2025
Stadtleben // Artikel vom 26.09.2025
Der Kronenplatz wird wieder zur Open-Air-Pizzeria!
Weiterlesen … Pizzaparty 2025Nufam 2025
Stadtleben // Artikel vom 25.09.2025
In den vergangenen 15 Jahren hat sich die „Nufam“ zum wichtigen Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche entwickelt.
Weiterlesen … Nufam 202511. Ettlinger Kinderfest
Stadtleben // Artikel vom 21.09.2025
Mit tatkräftiger Unterstützung zahlreicher Ettlinger Vereine und Organisationen verwandelt das Kultur- und Sportamt zum elften Mal den Horbach- in einen Erlebnispark für Groß und Klein.
Weiterlesen … 11. Ettlinger KinderfestWestwind 2025
Stadtleben // Artikel vom 20.09.2025
Erstmals weht der „Westwind“ bereits am Samstag über den Gutenbergplatz!
Weiterlesen … Westwind 2025Neueröffnung: Kulturschuppen Sulzfeld
Stadtleben // Artikel vom 11.09.2025
Die Kindergartenumnutzung der Galerieräume im Bürgerhaus haben den umtriebigen Kulturkreis Sulzfeld 2023 gezwungen, seine über 30-jährige Ausstellungstätigkeit einzustellen – doch die Plakataktion „Kunst sucht Raum“ war überraschend schnell erfolgreich!
Weiterlesen … Neueröffnung: Kulturschuppen SulzfeldBereit für den Herbst: Diese drei Ausflugsziele bei Karlsruhe sollte man kennen
Stadtleben // Artikel vom 08.09.2025
Der Sommer verabschiedet sich langsam und der Herbst zieht mit seinem goldenen Licht, frischer Luft und einem atemberaubenden Farbenspiel in der Natur ein.
Weiterlesen … Bereit für den Herbst: Diese drei Ausflugsziele bei Karlsruhe sollte man kennenRoom To Grow
Stadtleben // Artikel vom 06.09.2025
Nach den umfangreichen Sanierungsarbeiten öffnet die Staatliche Kunsthalle die Rotunde des einstigen Gewächshauses für ein Kulturfestival in der Orangerie.
Weiterlesen … Room To GrowBauernmarkt Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 04.09.2025
Das Einkaufen auf einem Markt ist für viele nur schwer mit den Arbeitszeiten zu vereinbaren.
Weiterlesen … Bauernmarkt KarlsruheKarlsruher Erstwohnsitzkampagne
Stadtleben // Artikel vom 01.09.2025
Der Studien- und Ausbildungsbeginn beschert Karlsruhe viele neue Studenten, Auszubildende und Berufsfachschüler, die in die Fächerstadt ziehen.
Weiterlesen … Karlsruher Erstwohnsitzkampagne
Kommentare
Einen Kommentar schreiben