Wiedereinweihung des Deserteursdenkmals
Stadtleben // Artikel vom 10.02.2023
Nein zum Krieg ist auch eine ganz persönliche Frage.
Nicht erst mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine wird die Kriegsdienstverweigerung für viele sehr akut. Die Konsequenzen können existenziell sein. Allein in Deutschland sind während der Zeit des Nationalsozialismus 30.000 Deserteure zum Tode verurteilt worden. „Das Menschenrecht auf Kriegsdienstverweigerung wird gerade in einem Krieg in aller Regel nicht anerkannt“, sagt Stefan Lau von der DFG-VK Karlsruhe. Schon in den 80er Jahren warb die Friedensorganisation mit einer lebensgroßen Gipsfigur „Der unbekannte Deserteur“ auf Aktionen demonstrativ für eine öffentliche Kriegsdienstverweigerung. Um die Aufmerksamkeit zu erhöhen, suchten sie in Karlsruhe einen festen Platz für ein Deserteursdenkmal – die Stadtverwaltung weigerte sich aber, einen öffentlichen Platz zur Verfügung zu stellen. Im Hof des Gewerbehofs fand das Denkmal 1990 Asyl.
Aufgrund von Bauarbeiten musste das Denkmal vor einigen Monaten verlegt werden. Den Anlass nutzte die Grüne Gemeinderatsfraktion, um eine Verlegung des Denkmals zu fordern. „Diese Gelegenheit soll dazu genutzt werden, um es aus einem Hinterhof an eine zentrale Stelle in der Stadt Karlsruhe zu versetzen“, fordert ihr Fraktionsvorsitzender Jorinda Fahringer. Die DFG-VK unterstützt die Initiative und schlägt eine Verbindung mit der schon älteren Forderung nach einem Friedensdenkmal vor. Im Gewerbehof haben sich derweil einige an das Denkmal gewöhnt und wollen es gerne am bisherigen Ort behalten. Doch dass es in Karlsruhe ähnlich wie in Hamburg oder Köln bald einen zentralen Ort für das Denkmal geben wird, daran glauben ohnehin nur die wenigsten. Der Antrag der Grünen wird vorerst nur zu unbestimmter Zeit im Kulturausschuss diskutiert.
Einstweilen wurde im Gewerbehof ohnehin ein neuer Platz gefunden: Am Fr, 10.2. wird ab 17 Uhr die Wiedereinweihung des Deserteursdenkmals begangen. Im Anschluss lesen Rudi Friedrich und Talib Richard Vogl über Krieg, Desertion, Verweigerung und Asyl. In der szenischen Lesung „Run Soldier Run“ (18 Uhr) kommen Verweigerer mit ihren Tagebüchern und Gedichten zu Wort. Auch ihre Lieder werden von Friedrich und Vogl mit Trommelschlägen, Trompete, Gitarre und Gesang immer wieder intoniert. Und währenddessen ist beim Blick aus dem Café Palaver das Deserteursdenkmal nicht weit... -fk
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Rehab 2025
Stadtleben // Artikel vom 22.05.2025
Seit 45 Jahren ist die „Rehab“ als eine der führenden Messen für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion zentraler Treffpunkt von Fachleuten, Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen.
Weiterlesen … Rehab 2025Frühlingsfest im Entenseepark
Stadtleben // Artikel vom 17.05.2025
Die Vereine der Interessensgemeinschaft Ettlingen-West feiern ihr „Frühlingsfest im Entenseepark“ mit einem abwechslungsreichen Programm für Groß und Klein.
Weiterlesen … Frühlingsfest im EntenseeparkOpening: Karls-Afterwork 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.05.2025
Der Innenhof der Stadtmitte wird ab Mi, 14.5. wieder zum wöchentlichen Hotspot für alle Afterworker.
Weiterlesen … Opening: Karls-Afterwork 2025Ausgeschlachtet 2025
Stadtleben // Artikel vom 11.05.2025
Beim zweijährlich stattfindenden Tag der offenen Türen im Kreativpark Alter Schlachthof zeigt der Nutzerverein Ausgeschlachtet, was hier so alles geplant und entworfen, gefilmt und gemalt, behauen und repariert, geröstet und gebacken, genäht und gespukt, geübt und gespielt, erprobt und gekocht, gezeichnet und gerockt, aus- und eingestellt, beraten und unterstützt, gebaut und kreiert wird.
Weiterlesen … Ausgeschlachtet 20256. Oststadt-Hinterhofflohmarkt
Stadtleben // Artikel vom 10.05.2025
Als erster seiner Art initiiert, geht der „Oststadt-Hinterhofflohmarkt“ in die sechste Runde.
Weiterlesen … 6. Oststadt-Hinterhofflohmarkt32. Kunsthandwerkermarkt auf dem Stephanplatz
Stadtleben // Artikel vom 10.05.2025
Über 120 Aussteller präsentieren und verkaufen ihre ausschließlich handgefertigten Werke beim beliebten „Kunsthandwerkermarkt auf dem Stephanplatz“.
Weiterlesen … 32. Kunsthandwerkermarkt auf dem StephanplatzFest der Sinne 2025
Stadtleben // Artikel vom 03.05.2025
Im Frühling zeigt sich Karlsruhe von seiner sinnlichen Seite.
Weiterlesen … Fest der Sinne 2025Spatenstich für das element-i Kinderhaus See-Pferdchen in Spöck
Stadtleben // Artikel vom 02.05.2025
Mit dem symbolischen Spatenstich am 30.4. fiel der Startschuss für das neue element-i Kinderhaus See-Pferdchen in der Speechastr. 90 in Spöck.
Weiterlesen … Spatenstich für das element-i Kinderhaus See-Pferdchen in SpöckKein Interview mit... Vol. 1: Halbär befragt Martin Wacker, nicht
Stadtleben // Artikel vom 02.05.2025
Es war an einem trüben, wolkenverhangenen Tag am Rande des Schwarzwalds in der Offenburger Fußgängerzone im Mai 2015, als ich von weitem etwas aus einem Bastkörbchen herausragen sah – ein Hund oder ein Bär?
Weiterlesen … Kein Interview mit... Vol. 1: Halbär befragt Martin Wacker, nicht
Kommentare
Einen Kommentar schreiben