Wilder Westen auf dem Werderplatz
Stadtleben // Artikel vom 19.06.2008
Die Indianer sind ein kreatives, aber auch ein kriegerisches Volk.
Und so gibt es beim "Stadtgeburtstag" auf dem Werderplatz sowohl einen Geschichtenerzähler und indianische Tänze zu erleben als auch fliegende Pfeile, Messer und Tomahawks. Denn beim Indianerbrunnen mit seinen zwei Gesichtern wird vom Verein Indian Horses Circle 7 Samstag und Sonntag ganztägig ein veritables Indianerdorf mit verschiedenen Tipis aufgebaut sein und bespielt werden.
Aber nicht nur die echten Indianer können großes Spektakel - auch die Südstadtindianer sind darin nicht ungeübt. Und so ist im "Wohnzimmer" der Südstädter, dem Werderplatz, eine Bühne aufgebaut, die fast durchgehend bespielt wird - mit thematisch passenden Country-Sounds sowie Oldies, Jazz, Klassik und modernen Elektropop-, Akustik-Folk- und Indie-Klängen.
Da aber niemand drei Tage lang nur Musik hören kann, gibt es zwischendurch mal eine fetzige Westernshow und am Samstag um Mitternacht die Schlacht der Feuerschlucker mit 15 Feuerkünstlern und 20 Trommlern. Doch damit nicht genug, denn es ist nicht nur "Stadtgeburtstag", sondern auch EM-Viertelfinale, und so wird in der Südstadt mit ihren Einwohnern verschiedenster Nationalitäten in und vor jedem Laden ein Fernseher oder eine Leinwand stehen.
Wer zwischendurch ein bisschen Ruhe oder eventuell auch Schatten sucht, der kann durch die vielen zur Feier geöffneten Ateliers und Galerien flanieren oder mal wieder im Centro Culturale Italiano einkehren, wo sich der Durchschnittsbürger aller gängigen italienischen Freundlichkeit zum Trotz normalerweise nicht so wirklich hineintraut. Im Hinterhof in der Schützenstraße gibt es dort am Fr, 20.6. um 17 Uhr ein Billardturnier (Italiener gegen andere) und am Sa, 21.6. um 15 Uhr Gesangsdarbietungen aus verschiedenen Regionen Italiens.
Wer aber ganz im Dunkeln versinken will, der geht Samstag oder Sonntag je 10-14.30 Uhr in die Schauburg und schaut sich hier den "Karlsruher Monatsspiegel - Der aktuelle Filmbericht in Bild und Ton" an, der die wichtigsten lokalen Ereignisse der Jahre 1957 bis 1966 in Kommunalpolitik, Bauwesen, Kultur und Gesellschaft im Stil der großen Wochenschauen dokumentiert. -tav
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 202550. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im HitzestauDie Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden Ast
Stadtleben // Artikel vom 30.07.2025
Bei der Lebensqualität Platz eins, bei der Lebenszufriedenheit seiner Bürger ganz unten.
Weiterlesen … Die Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden AstCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben