Woche der Klimaanpassung 2024
Stadtleben // Artikel vom 16.09.2024
Mit einer fünftägigen Veranstaltungsreihe beteiligt sich die Stadt an der „Woche der Klimaanpassung“.
Viele städtische Gebäude sind Schulen und Kindergärten. Wie kann ein effektiver Hitzeschutz in diesen Gebäuden gelingen? Welche Möglichkeiten gibt es und was tut die Stadtverwaltung? In einem Vor-Ort-Termin werden am Beispiel der Heinrich-Köhler-Grundschule einige der Herausforderungen und Lösungen vorgestellt. Referent ist Thomas Gillich, Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft (Mo, 16.9., 17 Uhr, Heinrich-Köhler-Schule, Forststr. 4).
Auch der Stadtwald ist vom Klimawandel erheblich betroffen. Bei einem Waldspaziergang erläutert das Team des Forstamts Erhaltungs- und Anpassungsmaßnahmen am „Beispiel-Wald“ in Stupferich (Di, 17.9., 17 Uhr, Parkplatz Bergleshalle). Seit 2022 werden neue Mobilitätspraktiken, Nutzungsszenarien und die Neuverteilung des Straßenraums im Passagehof erprobt, der nicht nur als Parkplatz dient, sondern nun eine neue grüne Aufenthaltsqualität erhalten soll. Beim Termin am Mi, 18.9., 17 Uhr, werden Ergebnisse des Projekts vorgestellt und die weiteren Planungen für den Passagehof diskutiert. Referentin ist Oriana Kraemer vom Stadtplanungsamt.
Auch bei einer Radtour lässt sich die Klimaanpassung erleben: Zwischenziele sind dabei u.a. das Durlacher Tor, der Technologiepark und der Citypark; durch die Südstadt führt die etwa zweistündige Radtour bis zum Zoo. Referentin ist Eva Vogel vom städtischen Umwelt- und Arbeitsschutz (Do, 19.9., 17 Uhr, Treffpunkt: Berliner Platz). Trinkbrunnen sind kostengünstige, gut kontrollierte und gesunde Wasserquellen, verbessern das Mikroklima und werden immer wichtiger für die Stadt.
Eine Spaziertour führt zu einigen Trinkbrunnen in der City. Woran man diese erkennt, wer sie wartet und wie die Qualität überwacht wird, ist das Abschlussthema. Tourbegleiter sind Thomas Frank und Susanne Nürnberger vom Gartenbauamt. Treffpunkt am Fr, 20.9., 17 Uhr, ist der wasserschöpfende Knabe vor der Kleinen Kirche (Kaiserstr. 131). -rw
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
16. Karlsruher Weihnachtscircus
Stadtleben // Artikel vom 19.12.2025
„Manege frei für „Badens beliebteste Weihnachtsshow!“
Weiterlesen … 16. Karlsruher WeihnachtscircusFächer Palast 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.11.2025
Nach der erfolgreichen Premierensaison mit über 6.000 Gästen tischt der „Fächer-Palast“ seine neue Dinnershow „Rubin – El fuego“ auf.
Weiterlesen … Fächer Palast 2025Nacht der Weine 2025
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
13 Güter aus dem Baden-Badener Rebland laden nach der Premiere 2024 bei der „Nacht der Weine“ wieder zur Verkostung ins Alte E-Werk.
Weiterlesen … Nacht der Weine 202519. Fine
Stadtleben // Artikel vom 31.10.2025
Das Sinzheimer Genießernetzwerk „City and more“ feiert in den glamourösen Sälen des historischen Baden-Badener Kurhauses zum 19. Mal sein Fest der Sinne für Gourmets, Designliebhaber und Genussmenschen.
Weiterlesen … 19. Fine6. Pforzheimer Kulturnacht
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Am 25.10. kommen Kulturliebhaber wieder voll auf ihre Kosten und können ab den frühen Abendstunden bei der sechsten „Kulturnacht“ ins kulturelle Leben Pforzheims eintauchen.
Weiterlesen … 6. Pforzheimer KulturnachtKreativ Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Als Messe-in-der-Messe steigt am ersten „Offerta“-Wochenende dieses DIY-Highlight im Rahmen der Karlsruher Verbraucherschau.
Weiterlesen … Kreativ Karlsruhe 2025Offerta 2025
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Die „Einkaufs- und Erlebnismesse“ hat eine neue Signature Hall.
Weiterlesen … Offerta 2025Demo „Für ein buntes Stadtbild“
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Bundeskanzler Merz’ beißreflexauslösende Aussage über „dieses Problem im Stadtbild“ wird nun auch in Karlsruhe zum Anlass für eine Spontandemo „gegen rassistische Hetze“.
Weiterlesen … Demo „Für ein buntes Stadtbild“Pop-up-Store Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 10.10.2025
Zum fünften Mal und wie schon in den vergangen beiden Jahren parallel zum „Stadtfest“ (Sa+So, 11.+12.10.) macht das K3 Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro der Stadt das RP-EG an drei Oktober-Tagen zum Schaufenster der Kultur- und Kreativwirtschaft, wenn Künstler und Kreativschaffende aus Karlsruhe und Region ihre Produkte und Unternehmen präsentieren.
Weiterlesen … Pop-up-Store Karlsruhe 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben