Woche der Klimaanpassung 2024
Stadtleben // Artikel vom 16.09.2024

Mit einer fünftägigen Veranstaltungsreihe beteiligt sich die Stadt an der „Woche der Klimaanpassung“.
Viele städtische Gebäude sind Schulen und Kindergärten. Wie kann ein effektiver Hitzeschutz in diesen Gebäuden gelingen? Welche Möglichkeiten gibt es und was tut die Stadtverwaltung? In einem Vor-Ort-Termin werden am Beispiel der Heinrich-Köhler-Grundschule einige der Herausforderungen und Lösungen vorgestellt. Referent ist Thomas Gillich, Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft (Mo, 16.9., 17 Uhr, Heinrich-Köhler-Schule, Forststr. 4).
Auch der Stadtwald ist vom Klimawandel erheblich betroffen. Bei einem Waldspaziergang erläutert das Team des Forstamts Erhaltungs- und Anpassungsmaßnahmen am „Beispiel-Wald“ in Stupferich (Di, 17.9., 17 Uhr, Parkplatz Bergleshalle). Seit 2022 werden neue Mobilitätspraktiken, Nutzungsszenarien und die Neuverteilung des Straßenraums im Passagehof erprobt, der nicht nur als Parkplatz dient, sondern nun eine neue grüne Aufenthaltsqualität erhalten soll. Beim Termin am Mi, 18.9., 17 Uhr, werden Ergebnisse des Projekts vorgestellt und die weiteren Planungen für den Passagehof diskutiert. Referentin ist Oriana Kraemer vom Stadtplanungsamt.
Auch bei einer Radtour lässt sich die Klimaanpassung erleben: Zwischenziele sind dabei u.a. das Durlacher Tor, der Technologiepark und der Citypark; durch die Südstadt führt die etwa zweistündige Radtour bis zum Zoo. Referentin ist Eva Vogel vom städtischen Umwelt- und Arbeitsschutz (Do, 19.9., 17 Uhr, Treffpunkt: Berliner Platz). Trinkbrunnen sind kostengünstige, gut kontrollierte und gesunde Wasserquellen, verbessern das Mikroklima und werden immer wichtiger für die Stadt.
Eine Spaziertour führt zu einigen Trinkbrunnen in der City. Woran man diese erkennt, wer sie wartet und wie die Qualität überwacht wird, ist das Abschlussthema. Tourbegleiter sind Thomas Frank und Susanne Nürnberger vom Gartenbauamt. Treffpunkt am Fr, 20.9., 17 Uhr, ist der wasserschöpfende Knabe vor der Kleinen Kirche (Kaiserstr. 131). -rw
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
30. Kunst, Keramik & Kultur im Neureut
Stadtleben // Artikel vom 12.04.2025
Eine Woche vor Ostern findet eine der schönsten Verkaufsveranstaltungen in der Region für handgearbeitete Artikel aus kleinen Werkstätten und Ateliers statt, die rund um die Badnerlandhalle „Kunst, Keramik & Kultur“ anbieten.
Weiterlesen … 30. Kunst, Keramik & Kultur im NeureutNadelwelt 2025
Stadtleben // Artikel vom 11.04.2025
Nähen, Stricken, Sticken, Patchwork, Häkeln, Filzen, Makramee, Kreuzstich, Spinnen.
Weiterlesen … Nadelwelt 2025Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Wie möchten wir unsere Zukunft gestalten?
Weiterlesen … Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025Designfestival Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Nach insgesamt 14 Events seit 2020 mit über 40.000 Besuchern verwandeln die Geschwister Tahia und Riaz Dan Müller die ehemalige Maschinenfabrik am Westbahnhof beim „Designfestival Karlsruhe“ zum achten Mal in Folge ins „Mekka für Designliebhaber und Modeenthusiasten und die, die es werden wollen“.
Weiterlesen … Designfestival Karlsruhe 2025Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-Veranstaltungstipps
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die vier Kongresszentrum-Locations der Messe Karlsruhe am Festplatz sind regelmäßig Schauplatz großer Kulturevents.
Weiterlesen … Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-VeranstaltungstippsStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Frühlingsduft liegt in der Luft und bei Staudt – Mode und Accessoires in der Südlichen Waldstraße locken die ersten fröhlichen Farben für den Sommer.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresBiss zur letzten Rübe – Shopping King (April 2025)
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Der Mensch lebt nicht vom Tod allein – Spiel mir das Lied vom Brot
Weiterlesen … Biss zur letzten Rübe – Shopping King (April 2025)Volkswohnung: „Wohnen mit Spielraum“ auf dem August-Klingler-Areal
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die Volkswohnung hat sich dem Schaffen von lebenswerten und modernen Wohnquartieren in Karlsruhe und Region verschrieben.
Weiterlesen … Volkswohnung: „Wohnen mit Spielraum“ auf dem August-Klingler-ArealStadtnews: Kürzungen ringsum & Hoffnung auf dem C-Areal
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Ende März ist die Frist abgelaufen, in der die Dezernate Vorschläge machen sollen, wie in diesem Jahr insgesamt 15 Mio. Euro im Stadthaushalt eingespart werden sollen.
Weiterlesen … Stadtnews: Kürzungen ringsum & Hoffnung auf dem C-Areal
Kommentare
Einen Kommentar schreiben