Wohnen im Bungalow: Die Vorteile auf einen Blick
Stadtleben // Artikel vom 03.05.2021
Die Immobilienbranche boomt seit eh und je.
Selbst in Corona-Zeiten verzeichnet die Branche steigende Umsätze. Die Menschen sind Willens, für ihr Eigenheim Kosten und Zeit in die Hand zu nehmen. Seit einiger Zeit wird der Bungalow auch in der Stadt von immer mehr Bauherren als Variante bevorzugt. Aber woran liegt das? Wir wollen den Vorteilen von Bungalows auf den Grund gehen und näher beleuchten.
Die Sache mit den Kosten
Die Kosten sind natürlich immer ein Stück weit von den Anforderungen und Wünschen des Bauherren abhängig. Soll der Bungalow unterkellert sein? Welche Energiestufe soll das Haus bekommen? Wie viel Eigenleistung soll in das Haus investiert werden? Im direkten Vergleich zu einem Einfamilienhaus ist der Bungalow pro Quadratmeter durchschnittlich sogar etwas teurer. Wenn man allerdings die gesamten Baukosten in Betracht zieht, macht die geringere Wohnfläche den Bungalow im Endpreis günstiger. Da sich Preise von Anbieter zu Anbieter unterscheiden, ist es schwer, eine Angabe in Zahlen zu machen. Im Schnitt bekommt man einen schlüsselfertigen Bungalow mit einer Wohnfläche von 100 bis 120 Quadratmetern ab 150.000 Euro. Nach oben hin sind keine Grenzen gesetzt. Wer vor hat, einen Bungalow zu bauen, sollte man mehrere Anbieter miteinander vergleichen, um ein wirklich klares Bild von den Kosten zu bekommen. Sind online keine Preise zu finden, müssen schriftliche Angebote eingeholt werden. So oder so, vergleichen lohnt sich immer!
Bauzeit
Die Bauzeit eines Bungalows ist ebenso wie die Kosten von den Wünschen des Bauherren abhängig. Zudem hängt es von der gewählten Bauweise ab. Zwei Bauweisen als Beispiel:
- Massivbauweise: Die Massivbauweise ist die herkömmliche und altbewährte Bauweise, also Stein auf Stein. Das dauert seine Zeit und das sollte sie auch. Denn manche Elemente müssen bis zu 30 Tage trocknen. Ist das nicht der Fall, können schwerwiegende Fehler auftreten. Im Schnitt spricht man von einem halben Jahr von Baubeginn bis zum bezugsfertigen Haus. Massivhausanbieter, die mit weniger Bauzeit locken, sollten genauer betrachtet werden, bevor man sich für sie entscheidet.
- Fertigbauweise: Die Fertigbauweise ist deutlich schneller als die Massivbauweise. Da viele der Teile vorgefertigt werden, müssen diese an der Baustelle nur noch zusammengesetzt werden. Der Rohbau kann somit nach nur zwei Werktagen vollendet sein. Vom Baubeginn bis zur schlüsselfertigen Immobilie vergehen durchschnittlich nur drei bis vier Monate. Die Bauzeit ist einer der größten Vorteile eines Fertighauses denn: Weniger Zeit bedeutet weniger Kosten.
Barrierefreiheit
Menschen werden älter und Bewegungen werden zwangsläufig anstrengender. Treppen steigen, Saugen und Fensterputzen wird ab einem gewissen Alter zunehmend fordernd. Im Falle eines Unfalls müssen bei einem Haus mit mehreren Stockwerken kostenintensive Umbaumaßnahmen getätigt werden, um die Barrierefreiheit zu gewährleisten. Bei einem Bungalow kann und wird das schon bei der Planung des Hauses berücksichtigt: Es gibt keine Treppen oder Türen, die nur über ein Podest erreichbar sind. Eine Rampe zur Eingangstür muss somit – wenn überhaupt – nur wenige Stufen überbrücken, was Geld und Kraft spart. Einige Anbieter habe sich auf den Bau barrierefreier Bungalows spezialisiert. Somit werden z.B. beim Badezimmer, eines der schwierigsten Räume für bewegungseingeschränkte Personen, potenzielle Stolperfallen schon bei der Planung entfernt und genug Platz eingerechnet.
Nachricht 398 von 6818
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schmelz, Perlage & Bodensatz: Weinprobe #1
Stadtleben // Artikel vom 01.10.2022
„Keine fachkundigen Weinprofis, sondern drei weinverrückte Vögel“ sind nach eigener Beschreibung Joe Schmelz, Prinz Perlage und Heribert Bodensatz.
Weiterlesen … Schmelz, Perlage & Bodensatz: Weinprobe #1Neustart: xtra dance
Stadtleben // Artikel vom 25.09.2022
Die größte Schule für modernen Tanz in Karlsruhe muss Ende 2021 von der Nord- in die Südstadt ziehen, weil die angestammte Location, in der sich xtra dance seit 2005 befindet, Sanierungsgebiet wird.
Weiterlesen … Neustart: xtra danceNacht der Wohnungsnot 2022
Stadtleben // Artikel vom 15.09.2022
Zum „Tag der Wohnungsnot“ veranstaltet Sozpädal eine lange Nacht mit Reden, Diskussion, Musik und Stummfilmen.
Weiterlesen … Nacht der Wohnungsnot 2022Marktfest Ettlingen & Kunsthandwerkermarkt 2022
Stadtleben // Artikel vom 26.08.2022
Das Ettlinger Marktfest gilt seit langem als Highlight in den Open-Air-Kalendern der Region.
Weiterlesen … Marktfest Ettlingen & Kunsthandwerkermarkt 2022Eurocheval 2022
Stadtleben // Artikel vom 25.08.2022
Bei Süddeutschlands größter Fachmesse ihrer Art wird Offenburg vier Tage lang zum Open-air- und Indoor-Treffpunkt für Reitsportler, Züchter und Besitzer.
Weiterlesen … Eurocheval 2022Werkstattpalast 2022
Stadtleben // Artikel vom 18.08.2022
Erstmals öffnet sich der Karlsruher Rheinhafen außer dem hauseigenen „Hafen-Kultur-Fest“ und dem „Nordbecken-Festival“ der Kultur.
Weiterlesen … Werkstattpalast 2022Schlosslichtspiele 2022
Stadtleben // Artikel vom 18.08.2022
Auch wenn das „Light Festival Karlsruhe“ mit seinen Projection Mappings auf der barocken Schlossfassade in erster Linie ein visuelles Erlebnis ist, spielt der Sound alles andere als eine untergeordnete Rolle.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 2022Café Bändel
Stadtleben // Artikel vom 17.08.2022
Der rasende Reporter vom Änderungsatelier gab uns den Tipp.
Weiterlesen … Café Bändel44. Gernsbacher Altstadtfest
Stadtleben // Artikel vom 16.08.2022
Das „Altstadtfest“ lockt alljährlich Tausende Besucher ins schöne Städtchen an der Murg.
Weiterlesen … 44. Gernsbacher Altstadtfest
Einen Kommentar schreiben