9. Karlsruher Literaturtage
Bildung & Wissen // Artikel vom 03.10.2021
„Literatur will und muss sich einmischen“, proklamieren Hansgeorg Schmidt-Bergmann und Matthias Walz angesichts der gesellschaftlichen und globalen Krisen von Corona bis Klima.
Unterm Motto „Literatur offensiv“ eröffnen sie Karlsruhes SchriftstellerInnen mit ihren „Literaturtagen“ zum neunten Mal ein attraktives Forum. An den zehn Tagen werden über 20 Orte mit mehr als 30 Veranstaltungen in allen literarischen Facetten bespielt. Die Eröffnung übernimmt der mittlerweile traditionelle Poetry Slam „Dead And Alive“ (So, 3.10., 19.30 Uhr, Staatstheater, Kleines Haus).
Vielfältig geht’s an den Folgetagen weiter: Mit musikalischer Begleitung liest Karin Bruder aus ihrem Roman „Weiße Jahre“ (Mi, 6.10., 19 Uhr, Landesmuseum), Krimiliebhabern verabreichen Hilde Artmeier und Wolfgang Burger „Schmutziges Gift“ (Sa, 9.10., 19 Uhr, Ökumenisches Gemeindezentrum Oberreut), die Kabarett-Gruppe der „Wahrhaft Schwachen“ entlarvt unser aller Defizite (9.10., 20 Uhr, Prinz-Max-Palais).
Wer selbst aktiv werden möchte, kann die beste Kurzgeschichte küren (Do, 7.10., 16 Uhr, Bücherbüffet) oder beim Onlineschreibkurs für Kinder und Jugendliche mit Markus Orths seiner Kreativität freien Lauf lassen (7.10., 15 Uhr). Lea Ammertal (Foto unten), Finalistin des INKA-Lyrikwettbewerbs „100 Jahre Paul Celan“, stellt ihren Erzählband „Eine andere Musik“ vor und erinnert begleitet von Einspielern an Pianistin und Komponistin Clara Schumann (7.10., 19.30 Uhr, Gedok).
Völlig unverständlich ist uns, wie man dem Ex-AfD-Mitglied Horst Koch die Jubez-Theaterbühne für seine „humankritische Groteske“ „Keine hochgesteckte Haarkrone nirgends“ überlassen kann. Aufgeklärter geht es bei Vera Morelli zu, die sich Rosa Luxemburg als einer sensiblen Intellektuellen nähert (So, 10.10., 17 Uhr, Gedok). Zum zehnjährigen Bestehen fragt sich das „Brot und Kunst“-Autorenkollektiv, ob „Schreiben ein mieses Geschäft“ ist (7.10., 20 Uhr, Kulturküche) und die Mitglieder der Textwerkstatt Tintenfrische präsentieren gemeinsam Erarbeitetes (Di, 5.10., 20 Uhr, Judy’s Plug). Den Abschluss der „Literaturtage“ bildet ein Konzert, bei dem die Preisträger des „Hölderlin-Kompositionswettbewerbs“ Gedichtvertonungen vortragen (Fr, 15.10., 19 Uhr, Prinz-Max-Palais). -fk
So, 3.10.-15.10.
www.literaturtage-karlsruhe.de
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Aroha-Liebe
Bildung & Wissen // Artikel vom 05.11.2025
In der Sprache der neuseeländischen Māori bedeutet Aroha Liebe.
Weiterlesen … Aroha-LiebeHorrorwoche
Bildung & Wissen // Artikel vom 24.10.2025
Als Auftakt der „Horrorwoche“ zum „Tag der Bibliotheken“ (Fr, 24.10.) widmet sich die Quiznacht „Bier & Besserwissen Vol. II“ (18-21 Uhr, Zentrale im Neuen Ständehaus) den Geistern, Hexen und Bösewichten.
Weiterlesen … HorrorwocheKristine Bilkau
Bildung & Wissen // Artikel vom 22.10.2025
Ausgezeichnet mit dem „Preis der Leipziger Buchmesse“ 2025 wurde Kristine Bilkaus Mutter-Tochter-Beziehungsroman „Halbinsel“.
Weiterlesen … Kristine BilkauGemeinsam Fasten erleben
Bildung & Wissen // Artikel vom 20.10.2025
Ein völlig neues Gesundheits- und Achtsamkeitsangebot hält Einzug in Karlsruhe.
Weiterlesen … Gemeinsam Fasten erlebenSongtexte schreiben
Bildung & Wissen // Artikel vom 19.10.2025
Was macht einen gelungenen Songtext aus?
Weiterlesen … Songtexte schreibenTimo Blunck
Bildung & Wissen // Artikel vom 15.10.2025
Der 1962 geborene Musiker, Komponist, Produzent und Autor war ab ’81 Bassist der international erfolgreichen Avantgarde-Pop-Band Palais Schaumburg („Wir bauen eine Stadt“), ist mit den zeitgleich gegründeten Die Zimmermänner immer noch aktiv und hat in HH und Berlin eine Firma, die Musik für Events, Filme und Werbung produziert.
Weiterlesen … Timo Blunck
Kommentare
Einen Kommentar schreiben