9. Karlsruher Literaturtage
Bildung & Wissen // Artikel vom 03.10.2021
„Literatur will und muss sich einmischen“, proklamieren Hansgeorg Schmidt-Bergmann und Matthias Walz angesichts der gesellschaftlichen und globalen Krisen von Corona bis Klima.
Unterm Motto „Literatur offensiv“ eröffnen sie Karlsruhes SchriftstellerInnen mit ihren „Literaturtagen“ zum neunten Mal ein attraktives Forum. An den zehn Tagen werden über 20 Orte mit mehr als 30 Veranstaltungen in allen literarischen Facetten bespielt. Die Eröffnung übernimmt der mittlerweile traditionelle Poetry Slam „Dead And Alive“ (So, 3.10., 19.30 Uhr, Staatstheater, Kleines Haus).
Vielfältig geht’s an den Folgetagen weiter: Mit musikalischer Begleitung liest Karin Bruder aus ihrem Roman „Weiße Jahre“ (Mi, 6.10., 19 Uhr, Landesmuseum), Krimiliebhabern verabreichen Hilde Artmeier und Wolfgang Burger „Schmutziges Gift“ (Sa, 9.10., 19 Uhr, Ökumenisches Gemeindezentrum Oberreut), die Kabarett-Gruppe der „Wahrhaft Schwachen“ entlarvt unser aller Defizite (9.10., 20 Uhr, Prinz-Max-Palais).
Wer selbst aktiv werden möchte, kann die beste Kurzgeschichte küren (Do, 7.10., 16 Uhr, Bücherbüffet) oder beim Onlineschreibkurs für Kinder und Jugendliche mit Markus Orths seiner Kreativität freien Lauf lassen (7.10., 15 Uhr). Lea Ammertal (Foto unten), Finalistin des INKA-Lyrikwettbewerbs „100 Jahre Paul Celan“, stellt ihren Erzählband „Eine andere Musik“ vor und erinnert begleitet von Einspielern an Pianistin und Komponistin Clara Schumann (7.10., 19.30 Uhr, Gedok).
Völlig unverständlich ist uns, wie man dem Ex-AfD-Mitglied Horst Koch die Jubez-Theaterbühne für seine „humankritische Groteske“ „Keine hochgesteckte Haarkrone nirgends“ überlassen kann. Aufgeklärter geht es bei Vera Morelli zu, die sich Rosa Luxemburg als einer sensiblen Intellektuellen nähert (So, 10.10., 17 Uhr, Gedok). Zum zehnjährigen Bestehen fragt sich das „Brot und Kunst“-Autorenkollektiv, ob „Schreiben ein mieses Geschäft“ ist (7.10., 20 Uhr, Kulturküche) und die Mitglieder der Textwerkstatt Tintenfrische präsentieren gemeinsam Erarbeitetes (Di, 5.10., 20 Uhr, Judy’s Plug). Den Abschluss der „Literaturtage“ bildet ein Konzert, bei dem die Preisträger des „Hölderlin-Kompositionswettbewerbs“ Gedichtvertonungen vortragen (Fr, 15.10., 19 Uhr, Prinz-Max-Palais). -fk
So, 3.10.-15.10.
www.literaturtage-karlsruhe.de
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
New Adult Woche 2025
Bildung & Wissen // Artikel vom 20.09.2025
In Abgrenzung zum Jugendroman hat sich ab den späten 2000er Jahren im Buchmarkt für junge Erwachsene die literarische Liebesroman-Subgattung New Adult etabliert.
Weiterlesen … New Adult Woche 2025Angela Mende – Rebalance Yourself
Bildung & Wissen // Artikel vom 20.09.2025
Im Hotel Villa Schindler am westlichen Ufer des Gardasees kann man nicht nur urlauben, sondern auch etwas fürs mentale und körperliche Wohlbefinden tun.
Weiterlesen … Angela Mende – Rebalance YourselfPHKA: Bewerbungsschluss Lehramt Sekundarstufe I
Bildung & Wissen // Artikel vom 15.09.2025
Noch bis Mo, 15.9. können sich Lehramtsinteressierte für das Bachelorstudienangebot „Lehramt Sekundarstufe I“ an der PHKA bewerben.
Weiterlesen … PHKA: Bewerbungsschluss Lehramt Sekundarstufe IFunktion formt Haltung: Karlsruhe setzt auf klare Gestaltung
Bildung & Wissen // Artikel vom 12.09.2025
Form folgt Funktion – dieses Motto entstand einst als Leitsatz einer modernen Gestaltung. Heute ist es Teil eines gesellschaftlich immer tiefer verankerten Bewusstseins für Klarheit, Reduktion und Langlebigkeit.
Weiterlesen … Funktion formt Haltung: Karlsruhe setzt auf klare GestaltungHerbstferien ohne Langeweile: Wo Jugendliche Abenteuer finden & Eltern entspannt bleiben
Bildung & Wissen // Artikel vom 05.09.2025
Manche Herbstferien sorgen für mehr Kopfzerbrechen als Vorfreude.
Weiterlesen … Herbstferien ohne Langeweile: Wo Jugendliche Abenteuer finden & Eltern entspannt bleibenVom Betrieb zur Plattform: Wie Digitalisierung Unternehmen vernetzt
Bildung & Wissen // Artikel vom 04.09.2025
Digitalisierung galt lange als Frage des richtigen Tools.
Weiterlesen … Vom Betrieb zur Plattform: Wie Digitalisierung Unternehmen vernetzt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben