Die Zukunft des Museums: Offene Räume
Bildung & Wissen // Artikel vom 12.10.2019
ZKM-Chef Peter Weibel und der Direktor des Badischen Landesmuseums sowie Präsident des Deutschen Museumsbundes, Eckart Köhne, diskutieren über das Thema „Offene Räume“ in Museen.
Sind offene Räume die Zukunft von Kultureinrichtungen? Welche Funktion, Bedeutung und Relevanz haben sie für die Stadtgesellschaft? In der Diskussion sprechen die beiden Museumsfachleute auch über die Kultur der Digitalität, denn fortwährend neue Möglichkeiten schaffen neue Erwartungshaltungen der BürgerInnen. Nutzer von Museen vernetzen sich in den sozialen Medien, generieren im Netz ihre eigenen Inhalte und haben mit Suchmaschinen jederzeit Zugriff auf für sie relevante Informationen. Auf die sich ändernden Ansprüche der Gesellschaft müssen Museen reagieren. Aber wie weit soll die Öffnung gehen? Reichen einzelne Räume oder muss man ganze Institutionen als offene Räume denken? Und was heißt das für das Selbstverständnis und die Struktur der Institution?
Beide Häuser nehmen Bürgerbeteiligung und Digitalität in den Fokus ihrer täglichen Arbeit: Seit September bietet das BLM mit dem Museum X einen offenen Raum, den die Bürger nach ihren eigenen Bedürfnissen nutzen können. Im Rahmen seines Museumskonzepts setzt das BLM auf digitale Medien, um die Besucher konsequent als Nutzer zu definieren und diesen direkte Zugänge zu den musealen Objekten zu ermöglichen. Das ZKM als bürgerschaftlich getragene Kultureinrichtung lotet seit Jahrzehnten progressiv die Zusammenhänge von Kunst und digitalen Medien aus: Mit den „Open Codes“ hat es einen offenen Raum geschaffen, den die Bürger nach ihren eigenen Bedürfnissen nutzen konnten und der zur Reflexion von gesamtgesellschaftlichen Fragen nach der Bedeutung ubiquitärer Codes und Datenfelder anregte. -ps
Sa, 12.10., 14 Uhr, Museum X / Museum beim Markt, Karlsruhe
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Aroha-Liebe
Bildung & Wissen // Artikel vom 05.11.2025
In der Sprache der neuseeländischen Māori bedeutet Aroha Liebe.
Weiterlesen … Aroha-LiebeIris Berben & Anke Engelke
Bildung & Wissen // Artikel vom 30.10.2025
Der „Duden“ definiert den Titel der ersten gemeinsamen Bühnenarbeit von Iris Berben und Anke Engelke als „durch eigenartige Wesenszüge belustigend in seiner Wirkung, zum Lachen reizend“ und „sonderbar, seltsam; mit jemandes Vorstellungen, Erwartungen nicht in Einklang zu bringen.“
Sten Nadolny
Bildung & Wissen // Artikel vom 29.10.2025
Mit seiner „Herbstgeschichte“ hat Sten Nadolny („Die Entdeckung der Langsamkeit“) einen klugen und hintersinnigen Roman über lange Freundschaften, tiefe Versehrungen und die Kraft des Erzählens geschrieben.
Weiterlesen … Sten NadolnyRobert Betz
Bildung & Wissen // Artikel vom 28.10.2025
„Dein Weg zur wahrhaftigen Selbstliebe – Mit Mut zur Veränderung deine Wahrheit leben“ überschreibt Robert Betz seinen Vortrag, der darauf abzielt, eine neue Einstellung und Beziehung zu sich selbst zu finden, das Selbstwertgefühl zu stärken und mit diesem positiven Selbstbewusstsein eine bessere Beziehung zu sich und anderen aufzubauen.
Weiterlesen … Robert BetzHochschule Karlsruhe: Probestudium & Campustag
Bildung & Wissen // Artikel vom 27.10.2025
Was erwartet mich im Studium?
Weiterlesen … Hochschule Karlsruhe: Probestudium & CampustagHorrorwoche
Bildung & Wissen // Artikel vom 24.10.2025
Als Auftakt der „Horrorwoche“ zum „Tag der Bibliotheken“ (Fr, 24.10.) widmet sich die Quiznacht „Bier & Besserwissen Vol. II“ (18-21 Uhr, Zentrale im Neuen Ständehaus) den Geistern, Hexen und Bösewichten.
Weiterlesen … Horrorwoche
Kommentare
Einen Kommentar schreiben