Digitales Tonarchiv
Bildung & Wissen // Artikel vom 03.06.2020
Das Museum für Literatur sendet aus dem Corona-Off zweimal wöchentlich vergangene Lesungen zum Nachhören.
Denn die Literarische Gesellschaft Karlsruhe verfügt über eine einzigartige Audiothek, in der Lesungen aus fünf Jahrzehnten digitalisiert archiviert sind. Das Museum für Literatur stellt zweimal wöchentlich (Di+Fr) Lesungen in vollem Umfang online bereit.
Die Podcasts dauern zwischen 30 und 50 Minuten und enden stets mit einer Diskussionsrunde zwischen Autor, Publikum und Moderation. Das auch auf www.instagram.com/literaturmuseum.karlsruhe zum gemeinsamen Kommentieren eingestellte Programm:
- Fr, 3.4.: Judith Schalansky und Jutta Person reden über „Korallen“ (vom 27.3.2019)
- Di, 7.4.: Hedwig Lachmann und Gustav Landauer – Briefe und Gedichte (vom 27.4.2018)
- Fr, 10.4.: Simon Strauß liest aus „Römische Tage“ (vom 24.10.2019)
- Di, 14.4.: Nora Krug erzählt aus „Heimat“ (vom 26.6.2019)
- Fr, 17.4.: Lukas Bärfuss liest aus „Hagard“ (vom 20.6.2017)
- Di, 21.4.: Abbas Khider liest aus „Ohrfeige“ (vom 26.2.2016)
- Fr, 24.4.: Joachim Zelter liest aus „Die Würde des Lügens“ und „Briefe aus Amerika“ (vom 3.8.2019)
- Di, 28.4.: Walle Sayer liest aus „Was in die Streichholzschachtel paßte“ (vom 31.5.2016)
- Fr, 1.5.: Saša Stanišić liest aus „Wie der Soldat das Grammofon repariert“ (vom 7.10.2008)
- Di, 5.5.: Dilek Güngör präsentiert Kolumnen (vom 6.8.2016)
- Fr, 8.5.: Marcel Reich-Ranicki über „Die Situation der deutschen Literatur heute“ (vom 22.1.1976)
- Di, 12.5.: Michael Krüger liest aus „Das Irrenhaus“ (vom 13.10.2016)
- Fr, 15.5.: Louis Begley präsentiert „Ehrensachen“. Lesung auf Deutsch von Christoph Haß (vom 19.3.2007)
- Di, 19.5.: Patrick Roth liest aus „Die amerikanische Fahrt“ (vom 11.7.2013)
- Fr, 22.5.: Juli Zeh präsentiert „Corpus Delicti“ (vom 16.6.2009)
- Di, 26.5.: Karl-Heinz Ott liest aus „Rausch und Stille. Beethovens Sinfonien“ (vom 20.5.2019)
- Fr, 29.5.: Judith Hermann liest aus “Alice” (vom 25.5.2009)
- Di, 2.5.: Vea Kaiser liest aus „Rückwärtswalzer“ (vom 9.5.2019)
- Fr, 5.6.: Peter Schneider liest aus „Eduards Heimkehr“ (vom 12.5.1999)
- Di, 9.6.: Katharina Hagena liest aus „Das Geräusch des Lichts“ (vom 23.9.2012)
- Fr, 12.6.: Martin Walser liest aus „Das 13. Kapitel“ (vom 25.9.2012)
- Di, 16.6.: Zsuzsa Bánk liest aus „Schlafen werden wir später“ (vom 30.5.2017)
- Fr, 19.6.: Christian Kracht liest aus „Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten“ (vom 21.10.2008)
- Di, 23.6.: Finn-Ole Heinrich präsentiert seine besten Erzählungen (vom 2.5.2017)
- Fr, 26.6.: Lena Gorelik liest aus „Verliebt in Sankt Petersburg“ (vom 7.6.2010)
- Di, 30.6.: Eva Menasse liest aus „Tiere für Fortgeschrittene" (vom 27.4.2017)
Wer die Literaturszene unterstützen möchten, spendet auf das Konto bei der Sparkasse Karlsruhe:
Literarische Gesellschaft e.V.
IBAN: DE50 6605 0101 0108 3071 41
BIC: KARSDE66XXX
-pat
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Eröffnungsfest: Bildungscampus Weststadt
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.05.2025
Die Musikschule der Stadt Karlsruhe, das Badische Konservatorium, ist nach jahrelanger Standortsuche und Sanierung der Dragonerkaserne in den Sommerferien 2024 in der Kaiserallee 12 c eingezogen – und damit Teil des Bildungscampus’ Weststadt geworden, auf dem bereits die VHS und das IBZ ansässig sind.
Weiterlesen … Eröffnungsfest: Bildungscampus WeststadtWinfried Schäfer über „Wildpark, Scheichs & Voodoozauber“
Bildung & Wissen // Artikel vom 27.04.2025
Winnie Schäfer im INKA-Interview.
Weiterlesen … Winfried Schäfer über „Wildpark, Scheichs & Voodoozauber“HfG-Sommersemestereröffnung 2025
Bildung & Wissen // Artikel vom 22.04.2025
Mit einer Reihe neuer Mitarbeiter und Berufungen eröffnet die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe das Sommersemester 2025.
Weiterlesen … HfG-Sommersemestereröffnung 2025Sarah Lorenz
Bildung & Wissen // Artikel vom 15.04.2025
Eine literarische Liebeserklärung an eine Dichterin und die Wunder des Lebens ist Sarah Lorenz’ „Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken“.
Weiterlesen … Sarah LorenzImad Al Suliman
Bildung & Wissen // Artikel vom 14.04.2025
In seinem ersten Roman „Das Jasmin-Inferno“ erzählt der in Damaskus geborene und 2015 nach Deutschland gekommene Berliner Menschenrechtsaktivist Imad Al Suliman die Fluchtgeschichte von Fouad, der den Arabischen Frühling und den Bürgerkrieg in Syrien hautnah erlebt und in Europa Schutz sucht.
Weiterlesen … Imad Al SulimanZwischen Freiheit & Arrangement: Was hinter modernen Sugardaddy-Beziehungen steckt
Bildung & Wissen // Artikel vom 14.04.2025
Beziehungen waren noch nie ein starres Konstrukt.
Weiterlesen … Zwischen Freiheit & Arrangement: Was hinter modernen Sugardaddy-Beziehungen steckt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben