Einstieg Karlsruhe 2017
Bildung & Wissen // Artikel vom 06.10.2017
Wie es nach dem Schulabschluss weitergehen könnte, darüber informiert zum 14. Mal die „Einstieg Karlsruhe“.
Dort stellen rund 120 Hochschulen und Unternehmen aus dem In- und Ausland, Verbände, Sprachreise- und „Work & Travel“-Anbieter ihre Studien- und Ausbildungswege sowie Gap-Year-Programme für die Zeit zwischen Bachelor und Master vor. Sie beraten Schüler und Eltern, aber auch Lehrer individuell, gehen auf Fragen ein und geben Orientierung und Klarheit im Berufsdschungel. Wer noch keinen Plan hat, welche Berufe oder Studiengänge potenziell passen würden, absolviert vorab den Online-Interessencheck mit Aussteller-Matching auf der „Einstieg“-Website und erfährt so, welche Stärken und Fähigkeiten besonders ausgeprägt und wo sie gefragt sind.
Möchten Jugendliche typische Tätigkeiten eines Berufsbildes austesten, stehen ihnen die Stationen der „Berufe Challenge“ zur Verfügung, wo sie erste praxisnahe Erfahrungen sammeln können. Dafür erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat, das sich auch prima in der Bewerbungsmappe macht! Gibt es Fragen rund um die Bewerbung, prüfen die Experten im Bewerbungsforum mitgebrachte Unterlagen und geben Tipps zum Vorstellungsgespräch; auf Wunsch kann man sich außerdem professionell stylen und ablichten lassen.
Weiteres Highlight neben der duale Studiengänge sowie freie Ausbildungsplätze aufzeigenden „Jobwall“ und der interaktiven „Speakers Corner“ in kleiner Runde: das Bühnenprogramm mit zahlreichen Vorträgen zu verschiedenen Berufsfeldern. Über ihre Karriere berichten u.a. die YouTube-Jungunternehmer Alexander Giesecke und Nicolai Schork, die sich mit den „Simple Club“-Nachhilfevideos zu Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und Wirtschaft einen Namen in der Community gemacht haben. Schulklassen genießen am ersten Tag freien Eintritt, ansonsten kostet der Messebesuch fünf Euro. -pat
6.+7.10., Fr 9-14 Uhr, Sa 9-16 Uhr, Gartenhalle, Karlsruhe
www.einstieg.com/karlsruhe
Nachricht 845 von 3146
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Slowenischer Abend
Bildung & Wissen // Artikel vom 13.10.2023
Beim „Slowenischen Abend“ stellt u.a. Monika Lustig (Edition Converso) die von ihr verlegten „Du existierst nicht“ von Miha Mazzini und Maja Gal Štromars „Denk an mich, auch in guten Zeiten“ vor.
Weiterlesen … Slowenischer AbendWissensdurst – Das Karlsruher Science Pub Event
Bildung & Wissen // Artikel vom 11.10.2023
Seinen „Wissensdurst“ mit spannenden Inhalten (auch im Glas!) stillen kann man beim „Karlsruher Science Pub Event“ (Mi, 11.10.) im Rahmen der „Science Week“.
Weiterlesen … Wissensdurst – Das Karlsruher Science Pub EventKIT Science Week 2023
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.10.2023
„Zukunft gemeinsam nachhaltig gestalten“.
Weiterlesen … KIT Science Week 2023Waldorfpädagogik im 21. Jh.
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.10.2023
1919 wurde die erste Waldorfschule eröffnet.
Weiterlesen … Waldorfpädagogik im 21. Jh.ZAK Talks
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.10.2023
Eine diskursive und ästhetisch-künstlerische Facette des „Science Week“-Mottos „Zukunft gemeinsam nachhaltig gestalten“ bilden die „Talks“ des KIT-Zentrums für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Abschlusswochenende (Sa+So, 14.+15.10., Eintritt frei, www.zak.kit.edu/zak_talks).
Weiterlesen … ZAK TalksVHS: Faszination Japan
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.10.2023
Tausendjährige Kultur im Dialog und Einklang mit der Moderne.
Weiterlesen … VHS: Faszination Japan
Einen Kommentar schreiben