Geschichte und Erinnerung
Bildung & Wissen // Artikel vom 05.01.2022
Das Bundesarchiv ist das „Gedächtnis der Nation“.
Am 17.6. hat es Zuwachs erhalten: Das Stasi-Unterlagen-Archiv wurde an das Bundesarchiv übertragen. Aus diesem Anlass ist nun ein kleiner Wanderwürfel auf Tour durchs Land. Auf einer multimedialen und interaktiven Entdeckungsreise kann man das Bundesarchiv und seine vier Grundwerte kennenlernen: Verantwortung, Vertrauen, Verlässlichkeit und Offenheit. Neben Einblicken in Magazine und Werkstätten gibt es auch Filmclips, Interviews und interaktive Spielangebote, z.B. das Ratespiel mit Handschriften berühmter Personen. -fd
Mi, 5.1.-13.2., ZKM-Foyer, Karlsruhe
Nachricht 477 von 3140
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Slowenischer Abend
Bildung & Wissen // Artikel vom 13.10.2023
Beim „Slowenischen Abend“ stellt u.a. Monika Lustig (Edition Converso) die von ihr verlegten „Du existierst nicht“ von Miha Mazzini und Maja Gal Štromars „Denk an mich, auch in guten Zeiten“ vor.
Weiterlesen … Slowenischer AbendWladimir Kaminer & Jan Weiler
Bildung & Wissen // Artikel vom 12.10.2023
Mit seinen zahlreichen Bestsellern wie „Russendisko“ und „Schönhauser Allee“ avancierte der Wahlberliner zu einem der beliebtesten und gefragtesten Autoren Deutschlands.
Weiterlesen … Wladimir Kaminer & Jan WeilerFrank Goosen
Bildung & Wissen // Artikel vom 11.10.2023
Der „Liegen lernen“-Autor hat mit „Spiel ab!“ seinen ersten Fußballroman abgeliefert.
Weiterlesen … Frank GoosenWissensdurst – Das Karlsruher Science Pub Event
Bildung & Wissen // Artikel vom 11.10.2023
Seinen „Wissensdurst“ mit spannenden Inhalten (auch im Glas!) stillen kann man beim „Karlsruher Science Pub Event“ (Mi, 11.10.) im Rahmen der „Science Week“.
Weiterlesen … Wissensdurst – Das Karlsruher Science Pub EventKIT Science Week 2023
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.10.2023
„Zukunft gemeinsam nachhaltig gestalten“.
Weiterlesen … KIT Science Week 2023Waldorfpädagogik im 21. Jh.
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.10.2023
1919 wurde die erste Waldorfschule eröffnet.
Weiterlesen … Waldorfpädagogik im 21. Jh.
Einen Kommentar schreiben