Katerina Schiná – „Die Nadeln des Aufstands – Eine Kulturgeschichte des Strickens“
Bildung & Wissen // Artikel vom 12.12.2021
Der auf Literatur aus dem mediterranen Raum spezialisierte Verlag Edition Converso von Monika Lustig ist inzwischen in Bad Herrenalb beheimatet und höchst erfolgreich unterwegs: Nahezu alle Publikationen landen im Feuilleton der deutschen Qualitätspresse.
Nun ist in deutscher Erstauflage, herausgegeben und übersetzt von Doris Wille, „Die Nadeln des Aufstands“ erschienen, ein Band, der ebenso humorvoll wie historisch fundiert mit zahlreichen „Legenden des Strickens“ aufräumt. Denn Stricken war früher: reine Männersache, so viel zur Verbindung von Weiblichkeit und Stricken. Frauen webten. Zunächst. Vermutlich wurden das Stricken im Nahen Osten erfunden und kam so nach Europa an den spanischen Hof. Im Mittelalter strickten in Europa nur die Männer und gründeten sogar Zünfte. In Japan durften teils nur die Krieger, die Samurai, stricken. In Zeiten, in den handgemachte Dinge wieder Konjunktur haben und Plattformen wie Etsy boomen, kommt der mit echter Liebe zum Thema geschriebene Band der griechischen Autorin Katerina Schiná wie gerufen.
Sie widmet sich den rebellischen Seiten des Handwerks anhand von Frauengestalten der Mythologie, den Strickweibern der Französischen Revolution oder den Künstlerinnen der Gegenwart, der Überwindung von Rollenklischees durch strickende Männer (wie auch Präsident Roosevelt) oder der Verflechtung des Strickens mit Musik, Lyrik, Mathematik und Ökologie. Bei den vielen überraschenden Aspekten, historischen Ereignissen und gesellschaftlich-politische Entwicklungen ist natürlich auch der kontemplative Charakter des Strickens ein Thema. Fazit: „Stricken, ein Genuss, dem es nicht an Erregung fehlt.“ Ein tolles Buch und ideales Geschenk quer durch die Geschlechter und Altersklassen. -rowa
Edition Converso, 216 Seiten, gebunden, 28 Euro
www.edition-converso.com
Nachricht 355 von 3028
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Abgesagt: Johann von Bülow
Bildung & Wissen // Artikel vom 29.03.2023
Der mit Loriot verwandte Schauspieler und Schriftsteller Johann von Bülow erzählt in seinem Roman „Roxy“ packend und mit großer Leichtigkeit zugleich vom Leben, von Schicksal und Zufall, vom luxuriösen Unglück des Reichtums und der Wucht echter Entscheidungen.
Weiterlesen … Abgesagt: Johann von BülowHommage à Andrej Tarkowskij
Bildung & Wissen // Artikel vom 29.03.2023
Als Filmemacher ist Andrej Tarkowskij weltbekannt, ausgezeichnet und kanonisiert.
Weiterlesen … Hommage à Andrej TarkowskijVHS: Klimafit konkret
Bildung & Wissen // Artikel vom 28.03.2023
Stürme, Starkregen, Hitzewellen – die Folgen des Klimawandels zeigen sich längst vor der eigenen Haustür.
Weiterlesen … VHS: Klimafit konkretJudith Hermann
Bildung & Wissen // Artikel vom 28.03.2023
Wo beginnt eine gute Geschichte und wo hört die Wahrheit auf?
Weiterlesen … Judith HermannFrühlingsakademie Nachhaltigkeit 2023
Bildung & Wissen // Artikel vom 27.03.2023
Gehören Algen auf den Teller?
Weiterlesen … Frühlingsakademie Nachhaltigkeit 2023
Einen Kommentar schreiben