Klimawandel & Rassismus
Bildung & Wissen // Artikel vom 15.09.2020
Mit der Expansion der weißen Gesellschaften in die neue Welt und nach Afrika nahm der Kapitalismus Fahrt auf.
Der Dreieckshandel mit Sklaven, Rohstoffen und billigen Handelswaren legte die Grundlage für die Besitzverhältnisse der folgenden Jahrhunderte: Ein industrialisierter und damit reicher Norden tritt fortan einem rohstoffreichen, aber agrarisch geprägten Süden gegenüber. Auch nachdem offizielle Gleichheit vor dem Recht herrscht gehen die einen als notorische Gewinner und die anderen als dauernde Verlierer aus dem täglichen Warentausch hervor. Dieses bereits von Karl Marx beobachtete Verhältnis wird durch die Klimakrise verschärft.
Über Jahrhunderte zwang die rassistische Weltordnung Menschen mit dunkler Hautfarbe aus Afrika heraus: Vier von fünf Menschen betraten die neue Welt gegen ihren Willen. Heute verkehrt sich dieses Verhältnis: Der Norden hält Menschen zwangsweise im Süden. In Zukunft werden es aller Voraussicht nach mehrere Milliarden Menschen sein, die von Meeresspiegelanstieg, Desertifikation, dem Verlust an Fischgründen, Versiegen von Trinkwasserquellen und Hitzewellen in ihrer Existenz bedroht werden. Auf Fluchtbewegungen hat Europa aber bislang nur eine Antwort: Abschottung um jeden Preis.
Dass diese fast widerstandslos gelingen konnte, legt logische Schlüsse für den Umgang mit Krisen der Zukunft nahe. Die ideologische Waffe für das Projekt der Abschottung ist der Rassismus. War Rassismus einst die Ideologie zur Beraubung und direkten Beherrschung von Menschen, so dient er heute primär dem Entzug von Empathie nach dem Muster der zynischen Parole „Wir können nicht Allen helfen“. Die bürgerliche Kälte, mit der sich die Täter der Klimakatastrophe gegen die fliehenden Opfer aufrüsten, hat einen materiellen Grund: Besitzstandswahrung.
Warum der Kampf gegen die Klimakatastrophe damit zwangsläufig zu einem Kampf gegen den Rassismus wird, erläutert Ethnologe Dr. Felix Riedel, der in seinen Veröffentlichungen Konfliktforschung, Naturkunde und Kulturwissenschaft zusammenführt, bei diesem bestuhlten Outdoor-Vortrag des „Café Noir“-Kollektivs. Die Plätze sind begrenzt, Anmeldung an cafe-noir@riseup.net. -ps/pat
Di, 15.9., 18.30 Uhr, Café Noir, Pennsylvaniastr. 2, Karlsruhe
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
New Adult Woche 2025
Bildung & Wissen // Artikel vom 20.09.2025
In Abgrenzung zum Jugendroman hat sich ab den späten 2000er Jahren im Buchmarkt für junge Erwachsene die literarische Liebesroman-Subgattung New Adult etabliert.
Weiterlesen … New Adult Woche 2025Angela Mende – Rebalance Yourself
Bildung & Wissen // Artikel vom 20.09.2025
Im Hotel Villa Schindler am westlichen Ufer des Gardasees kann man nicht nur urlauben, sondern auch etwas fürs mentale und körperliche Wohlbefinden tun.
Weiterlesen … Angela Mende – Rebalance YourselfPHKA: Bewerbungsschluss Lehramt Sekundarstufe I
Bildung & Wissen // Artikel vom 15.09.2025
Noch bis Mo, 15.9. können sich Lehramtsinteressierte für das Bachelorstudienangebot „Lehramt Sekundarstufe I“ an der PHKA bewerben.
Weiterlesen … PHKA: Bewerbungsschluss Lehramt Sekundarstufe IZukunft in Bewegung: Wie flexible Technik Industrie & Handwerk verändert
Bildung & Wissen // Artikel vom 15.09.2025
Die industrielle Produktion befindet sich in einem stetigen Wandel.
Weiterlesen … Zukunft in Bewegung: Wie flexible Technik Industrie & Handwerk verändertFunktion formt Haltung: Karlsruhe setzt auf klare Gestaltung
Bildung & Wissen // Artikel vom 12.09.2025
Form folgt Funktion – dieses Motto entstand einst als Leitsatz einer modernen Gestaltung. Heute ist es Teil eines gesellschaftlich immer tiefer verankerten Bewusstseins für Klarheit, Reduktion und Langlebigkeit.
Weiterlesen … Funktion formt Haltung: Karlsruhe setzt auf klare GestaltungHerbstferien ohne Langeweile: Wo Jugendliche Abenteuer finden & Eltern entspannt bleiben
Bildung & Wissen // Artikel vom 05.09.2025
Manche Herbstferien sorgen für mehr Kopfzerbrechen als Vorfreude.
Weiterlesen … Herbstferien ohne Langeweile: Wo Jugendliche Abenteuer finden & Eltern entspannt bleiben
Kommentare
Einen Kommentar schreiben