Kolonialgeschichte & die kolonialen Spuren im städtischen Raum Karlsruhe
Wissen & Buch // Artikel vom 28.11.2020
Mit einem virtuellen Stadtrundgang begibt sich der Deutsch-Afrikanische Verein Karlsruhe auf kolonialgeschichtliche Spurensuche.
Der deutsche Kolonialismus hat tiefe Spuren in den städtischen Räumen hinterlassen: oOb Denkmäler wie das Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Kaiserplatz oder Straßennamen wie Lüderitz- oder Wißmann- oder Mohrenstraße, Gebäude und Institutionen sind Teil der kolonialen Topografie unserer Städte. Die kolonialen Bezüge sind nur manchmal noch sichtbar; teils, weil ihre materiellen Manifestationen im Krieg zerstört wurden, teils, weil ihr kolonialer Ursprung oder Zusammenhang vergessen, ignoriert oder von anderen, nachkolonialen Erzählungen und Zuordnungen überlagert wurde. Hier sind u.a. Museen, Universitäten, Zoos und Botanische Gärten als Orte kolonialer Wissensproduktion und Vermittlung zu nennen.
Die Frage des Umgangs mit diesen Spuren der deutschen Kolonialgeschichte wird seit einiger Zeit vielerorts mit zunehmender Intensität diskutiert, meist ausgehend von zivilgesellschaftlichen Gruppen, die sich für eine kritische Auseinandersetzung mit dem deutschen Kolonialismus einsetzen. Als bedeutender, aber vernachlässigter Teil der deutschen Geschichte soll die Art und Weise, wie wir uns an ihn erinnern, verändert werden.
Bislang weitgehend unbeachtete Aspekte der Kolonialgeschichte wie der vielfache Widerstand gegen die deutsche Kolonialmacht, koloniale und rassistische Gewalt sowie die Auswirkungen und Spätfolgen des Kolonialismus nicht nur in den ehemaligen Kolonien, sondern auch in Deutschland, sollen Teil der Erinnerungskultur und damit des kollektiven Bewusstseins werden. Wie schwierig sich die Debatten zum Teil gestalten, wird in diesem eintrittsfreien digitalen Vortrag mit Podiumsdikussion anhand einiger Beispiele aufgezeigt. Anmeldung bis spätestens drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an service@deutschafrikanischerverein.de. -ps/pat
Sa, 28.11., 17 Uhr
Nachricht 10 von 2613
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Künstliche Intelligenz heute und morgen
Wissen & Buch // Tagestipp vom 27.01.2021
Künstliche Intelligenz ist so fest in unserem Alltag integriert, dass wir sie oft gar nicht mehr wahrnehmen.
Weiterlesen … Künstliche Intelligenz heute und morgenDiese fünf Bücher über Kryptowährungen lesen & den Hype verstehen
Wissen & Buch // Tagestipp vom 26.01.2021
Wenn es um Kryptowährungen geht, ist meistens die Rede vom Bitcoin.
Weiterlesen … Diese fünf Bücher über Kryptowährungen lesen & den Hype verstehenSo subversiv wie eine Tüte Chips?
Wissen & Buch // Tagestipp vom 26.01.2021
„The Artist As Curator“ gilt heutzutage als feststehende formelhafte Wendung.
Weiterlesen … So subversiv wie eine Tüte Chips?HsKA: Virtueller Beratungsabend
Wissen & Buch // Tagestipp vom 17.12.2020
Die Studienberatung der Hochschule Karlsruhe lädt Studieninteressierte zum virtuellen Beratungsabend.
Weiterlesen … HsKA: Virtueller BeratungsabendÜber 1.000 Anmeldungen für „Jugend forscht“ in Ba-Wü
Wissen & Buch // Tagestipp vom 16.12.2020
Für den „Jugend forscht“-Wettbewerb 2021 in Baden-Württemberg gingen verteilt auf 587 Projekte 1.067 Anmeldungen ein.
Weiterlesen … Über 1.000 Anmeldungen für „Jugend forscht“ in Ba-WüExperimenta richtet Landeswettbewerb „Jugend forscht“ aus
Wissen & Buch // Tagestipp vom 13.12.2020
Das Science Center Experimenta ist zusammen mit dem Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung (Natec) ab Januar 2021 Patenunternehmen des Wettbewerbs „Jugend forscht“ in Baden-Württemberg.
Weiterlesen … Experimenta richtet Landeswettbewerb „Jugend forscht“ aus
Einen Kommentar schreiben