Praxisintegrierte Ausbildung zur Staatlich anerkannten Erzieherin an der FDFP
Bildung & Wissen // Artikel vom 01.04.2022
Interview mit Gulnara Datukishvili, Fachschülerin an der Freien Dualen Fachakademie für Pädagogik.
INKA: Was hat der ErzieherInnen-Beruf, was andere nicht haben?
Gulnara Datukishvili: Im pädagogischen Beruf ist der Aspekt des Gebens und Nehmens besonders stark ausgeprägt. Man schenkt den Kindern seine Aufmerksamkeit und kann sein Wissen mit ihnen teilen. Die Kinder profitieren davon, aber dafür bekommt man so viel positive Energie zurück. Das ist, was den Beruf ausmacht.
INKA: Was gefällt Ihnen an der FDFP-Ausbildung besonders gut?
Datukishvili: Die Abwechslung zwischen Theorie und Praxis in jeweils dreimonatigen Blöcken. Wir können das Wissen mit in die Praxis nehmen und direkt anwenden. Der theoretische Teil ist dadurch auch besser erlernbar. Ein zweiter wichtiger Punkt ist, dass hier jeder so angenommen wird, wie er ist. Ich erfahre eine große Offenheit für Individualität.
INKA: Was ist bisher das schönste Erlebnis im Rahmen Ihrer Ausbildung?
Datukishvili: Anfangs war ich in der Praxisphase und habe die Kinder kennengelernt, danach bin ich in die Theoriephase gegangen. Als ich nach drei Monaten wiederkam, haben sich die Kinder so sehr gefreut. Sie kamen mit offenen Armen zu mir gerannt – und das ist das schönste Erlebnis, diese Liebe und Freude zu spüren. Eigentlich bin ich diejenige, die den Kindern etwas beibringen soll, aber sie bringen eher mir etwas bei.
INKA: Was und wie lernen Sie an der FDFP?
Datukishvili: Wir haben sehr viele pädagogische Fächer, die man in der Ausbildung abdecken muss. Aber auch nichtpädagogische Fächer, die wichtig sind, wenn man mit Kindern oder internationalen Familien arbeitet. Wir lernen viel über Musik, Sprache, Religion und Kunst, arbeiten in der Gruppe und haben sog. Lerntandems, in denen man direkte Ansprechpartner hat. Wir machen oft Videos oder Präsentationen und nutzen unterschiedlichste Methoden.
INKA: Warum haben Sie sich für diesen Beruf entschieden?
Datukishvili: Ich habe zuvor studiert, doch dann kam eine Zeit, wo ich dachte: „Du braucht etwas, was du jeden Tag sehr gerne machst.“ Deshalb musste ich nochmals in mich gehen und mich fragen, was mich glücklich macht – und das ist die Arbeit mit Kindern.
INKA: Wem würden Sie eine Ausbildung an der FDFP empfehlen?
Datukishvili: Jedem, der gerne mit Kindern arbeitet. Allen, die etwas geben, aber auch selbst annehmen wollen; die offen sind und sich entwickeln möchten. Ich würde die Ausbildung außerdem jedem ans Herz legen, der erst etwas später im Leben in den Beruf einsteigen will oder bereits Mutter oder Vater ist. Wir haben in der Klasse ein paar Eltern, die schon etwas größere Kinder haben und man merkt, dass sie viel Erfahrung mitbringen.
INKA: Wie würden Sie den Umgang untereinander und zwischen Fachschülern und Dozenten an der FDFP beschreiben?
Datukishvili: Als sehr freundlich, hilfsbereit und auf Augenhöhe. Man wird angenommen, wie man ist und spürt von Anfang an einen grundsätzlichen Respekt. Sowohl die Schüler wie auch die Dozenten sind alle gleichgestellt. In den Transfergesprächen – die stattfinden, wenn wir aus der Praxis in die Theorie zurückkommen und umgekehrt – werden wir gefragt, wie es uns geht und wo wir ev. noch Hilfe benötigen. Die Dozenten sind Wegbegleiter. Und das sind wir ja dann auch später für die Kinder, die wir in den Kitas betreuen.
element-i Bildungshaus Karlsruhe, Konrad-Zuse-Str. 11-13, Karlsruhe, Tel.: 0711/656 96 09 21
www.freiedualefachakademie.de
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Aroha-Liebe
Bildung & Wissen // Artikel vom 05.11.2025
In der Sprache der neuseeländischen Māori bedeutet Aroha Liebe.
Weiterlesen … Aroha-LiebeHorrorwoche
Bildung & Wissen // Artikel vom 24.10.2025
Als Auftakt der „Horrorwoche“ zum „Tag der Bibliotheken“ (Fr, 24.10.) widmet sich die Quiznacht „Bier & Besserwissen Vol. II“ (18-21 Uhr, Zentrale im Neuen Ständehaus) den Geistern, Hexen und Bösewichten.
Weiterlesen … HorrorwocheKristine Bilkau
Bildung & Wissen // Artikel vom 22.10.2025
Ausgezeichnet mit dem „Preis der Leipziger Buchmesse“ 2025 wurde Kristine Bilkaus Mutter-Tochter-Beziehungsroman „Halbinsel“.
Weiterlesen … Kristine BilkauGemeinsam Fasten erleben
Bildung & Wissen // Artikel vom 20.10.2025
Ein völlig neues Gesundheits- und Achtsamkeitsangebot hält Einzug in Karlsruhe.
Weiterlesen … Gemeinsam Fasten erlebenSongtexte schreiben
Bildung & Wissen // Artikel vom 19.10.2025
Was macht einen gelungenen Songtext aus?
Weiterlesen … Songtexte schreibenTimo Blunck
Bildung & Wissen // Artikel vom 15.10.2025
Der 1962 geborene Musiker, Komponist, Produzent und Autor war ab ’81 Bassist der international erfolgreichen Avantgarde-Pop-Band Palais Schaumburg („Wir bauen eine Stadt“), ist mit den zeitgleich gegründeten Die Zimmermänner immer noch aktiv und hat in HH und Berlin eine Firma, die Musik für Events, Filme und Werbung produziert.
Weiterlesen … Timo Blunck
Kommentare
Einen Kommentar schreiben