Zukunft für alle?
Bildung & Wissen // Artikel vom 17.10.2011
Diskussionen über Politik, Wirtschaft oder Kultur kommen ohne den Aspekt Globalisierung nicht mehr aus.
Der Frage, wie Gesellschaften mit diesen Anforderungen umgehen, widmet sich das Colloquium Fundamentale „Zukunft für alle? Veränderungsdynamiken in der globalen Gegenwart“, das in Kooperation mit dem ZKM als begleitende Vortragsreihe zur Ausstellung „The Global Contemporary. Kunstwelten nach 1989” stattfindet.
Die Vortragsreihe des ZAK, Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Institut für Technologie, behandelt im Wintersemester unterschiedliche Aspekte der Globalisierung - wobei nicht nur die bisherigen Entwicklungen angesprochen werden, sondern auch deren Auswirkungen.
Schafft die Weltwirtschaft mehr Wohlstand oder werden die ungleichen Verteilungsprozesse durch sie noch verschärft? Welchen Anforderungen müssen die Bildungssysteme von heute vor dem Hintergrund der Globalisierung genügen? Und ist Globalisierungskritikern zuzustimmen, die von einer „Verwestlichung“ sämtlicher Kulturen ausgehen? -ps/pat
Die Termine
3.11. Wohlstand für alle? Ungleichheiten im Globalisierungsprozess
Eröffnungsvortrag
Prof. Dr. Manfred Wiebelt, Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel
17.11. Europa zwischen Nationalinteressen und globaler Verantwortung
Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Stefanie Bailer, ETH Zürich
Prof. Dr. Dirk Wentzel, Hochschule Pforzheim / Jean Monnet Chair in European Economic Relations und mit Gästen aus der Politik
1.12. Kultur für alle? Kunst in der globalen Gegenwart
Prof. Dr. Hans Belting (angefragt), ZKM/HfG
15.12. Wissen für alle? Bildungssysteme im Wandel
Prof. Dr. mult. Wassilios E. Fthenakis, Freie Universität Bozen
12.01.2011 Partizipation für alle? Globalisierung und soziale Bewegungen
Prof. Dr. Roland Roth, Hochschule Magdeburg-Stendal
26.1.2012 Gesundheit für alle oder: Global Health – eine Utopie?
Prof. Dr. Wolfgang Hein, GIGA German Institute Of Global And Area Studies/Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Hamburg
2.2.2012 Wasser für alle? Zwischen Wirtschaftsgut und Menschenrecht
Podiumsdiskussion im ZKM
Prof. Dr. Margit Bussman, Universität Greifswald
Prof. Dr. Ulrich Menzel, TU Braunschweig
Prof. Dr. Eibe Riedel, Universität Mannheim/Universität Genf
Danuta Sacher, Geschäftsführerin Terre Des Hommes Deutschland
jeweils 18 Uhr, KIT, NTI-Hörsaal, Geb. 30.10, Engesserstr. 5, EG, Karlsruhe
www.zak.kit.edu
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
New Adult Woche 2025
Bildung & Wissen // Artikel vom 20.09.2025
In Abgrenzung zum Jugendroman hat sich ab den späten 2000er Jahren im Buchmarkt für junge Erwachsene die literarische Liebesroman-Subgattung New Adult etabliert.
Weiterlesen … New Adult Woche 2025Angela Mende – Rebalance Yourself
Bildung & Wissen // Artikel vom 20.09.2025
Im Hotel Villa Schindler am westlichen Ufer des Gardasees kann man nicht nur urlauben, sondern auch etwas fürs mentale und körperliche Wohlbefinden tun.
Weiterlesen … Angela Mende – Rebalance YourselfPHKA: Bewerbungsschluss Lehramt Sekundarstufe I
Bildung & Wissen // Artikel vom 15.09.2025
Noch bis Mo, 15.9. können sich Lehramtsinteressierte für das Bachelorstudienangebot „Lehramt Sekundarstufe I“ an der PHKA bewerben.
Weiterlesen … PHKA: Bewerbungsschluss Lehramt Sekundarstufe IZukunft in Bewegung: Wie flexible Technik Industrie & Handwerk verändert
Bildung & Wissen // Artikel vom 15.09.2025
Die industrielle Produktion befindet sich in einem stetigen Wandel.
Weiterlesen … Zukunft in Bewegung: Wie flexible Technik Industrie & Handwerk verändertFunktion formt Haltung: Karlsruhe setzt auf klare Gestaltung
Bildung & Wissen // Artikel vom 12.09.2025
Form folgt Funktion – dieses Motto entstand einst als Leitsatz einer modernen Gestaltung. Heute ist es Teil eines gesellschaftlich immer tiefer verankerten Bewusstseins für Klarheit, Reduktion und Langlebigkeit.
Weiterlesen … Funktion formt Haltung: Karlsruhe setzt auf klare GestaltungHerbstferien ohne Langeweile: Wo Jugendliche Abenteuer finden & Eltern entspannt bleiben
Bildung & Wissen // Artikel vom 05.09.2025
Manche Herbstferien sorgen für mehr Kopfzerbrechen als Vorfreude.
Weiterlesen … Herbstferien ohne Langeweile: Wo Jugendliche Abenteuer finden & Eltern entspannt bleiben
Kommentare
Einen Kommentar schreiben