Zukunft für alle?
Bildung & Wissen // Artikel vom 17.10.2011
Diskussionen über Politik, Wirtschaft oder Kultur kommen ohne den Aspekt Globalisierung nicht mehr aus.
Der Frage, wie Gesellschaften mit diesen Anforderungen umgehen, widmet sich das Colloquium Fundamentale „Zukunft für alle? Veränderungsdynamiken in der globalen Gegenwart“, das in Kooperation mit dem ZKM als begleitende Vortragsreihe zur Ausstellung „The Global Contemporary. Kunstwelten nach 1989” stattfindet.
Die Vortragsreihe des ZAK, Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Institut für Technologie, behandelt im Wintersemester unterschiedliche Aspekte der Globalisierung - wobei nicht nur die bisherigen Entwicklungen angesprochen werden, sondern auch deren Auswirkungen.
Schafft die Weltwirtschaft mehr Wohlstand oder werden die ungleichen Verteilungsprozesse durch sie noch verschärft? Welchen Anforderungen müssen die Bildungssysteme von heute vor dem Hintergrund der Globalisierung genügen? Und ist Globalisierungskritikern zuzustimmen, die von einer „Verwestlichung“ sämtlicher Kulturen ausgehen? -ps/pat
Die Termine
3.11. Wohlstand für alle? Ungleichheiten im Globalisierungsprozess
Eröffnungsvortrag
Prof. Dr. Manfred Wiebelt, Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel
17.11. Europa zwischen Nationalinteressen und globaler Verantwortung
Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Stefanie Bailer, ETH Zürich
Prof. Dr. Dirk Wentzel, Hochschule Pforzheim / Jean Monnet Chair in European Economic Relations und mit Gästen aus der Politik
1.12. Kultur für alle? Kunst in der globalen Gegenwart
Prof. Dr. Hans Belting (angefragt), ZKM/HfG
15.12. Wissen für alle? Bildungssysteme im Wandel
Prof. Dr. mult. Wassilios E. Fthenakis, Freie Universität Bozen
12.01.2011 Partizipation für alle? Globalisierung und soziale Bewegungen
Prof. Dr. Roland Roth, Hochschule Magdeburg-Stendal
26.1.2012 Gesundheit für alle oder: Global Health – eine Utopie?
Prof. Dr. Wolfgang Hein, GIGA German Institute Of Global And Area Studies/Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Hamburg
2.2.2012 Wasser für alle? Zwischen Wirtschaftsgut und Menschenrecht
Podiumsdiskussion im ZKM
Prof. Dr. Margit Bussman, Universität Greifswald
Prof. Dr. Ulrich Menzel, TU Braunschweig
Prof. Dr. Eibe Riedel, Universität Mannheim/Universität Genf
Danuta Sacher, Geschäftsführerin Terre Des Hommes Deutschland
jeweils 18 Uhr, KIT, NTI-Hörsaal, Geb. 30.10, Engesserstr. 5, EG, Karlsruhe
www.zak.kit.edu
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Aroha-Liebe
Bildung & Wissen // Artikel vom 05.11.2025
In der Sprache der neuseeländischen Māori bedeutet Aroha Liebe.
Weiterlesen … Aroha-LiebeSten Nadolny
Bildung & Wissen // Artikel vom 29.10.2025
Mit seiner „Herbstgeschichte“ hat Sten Nadolny („Die Entdeckung der Langsamkeit“) einen klugen und hintersinnigen Roman über lange Freundschaften, tiefe Versehrungen und die Kraft des Erzählens geschrieben.
Weiterlesen … Sten NadolnyRobert Betz
Bildung & Wissen // Artikel vom 28.10.2025
„Dein Weg zur wahrhaftigen Selbstliebe – Mit Mut zur Veränderung deine Wahrheit leben“ überschreibt Robert Betz seinen Vortrag, der darauf abzielt, eine neue Einstellung und Beziehung zu sich selbst zu finden, das Selbstwertgefühl zu stärken und mit diesem positiven Selbstbewusstsein eine bessere Beziehung zu sich und anderen aufzubauen.
Weiterlesen … Robert BetzHochschule Karlsruhe: Probestudium & Campustag
Bildung & Wissen // Artikel vom 27.10.2025
Was erwartet mich im Studium?
Weiterlesen … Hochschule Karlsruhe: Probestudium & CampustagHorrorwoche
Bildung & Wissen // Artikel vom 24.10.2025
Als Auftakt der „Horrorwoche“ zum „Tag der Bibliotheken“ (Fr, 24.10.) widmet sich die Quiznacht „Bier & Besserwissen Vol. II“ (18-21 Uhr, Zentrale im Neuen Ständehaus) den Geistern, Hexen und Bösewichten.
Weiterlesen … HorrorwocheKristine Bilkau
Bildung & Wissen // Artikel vom 22.10.2025
Ausgezeichnet mit dem „Preis der Leipziger Buchmesse“ 2025 wurde Kristine Bilkaus Mutter-Tochter-Beziehungsroman „Halbinsel“.
Weiterlesen … Kristine Bilkau
Kommentare
Einen Kommentar schreiben