BÜHNE & KLASSIK
Katzelmacher
Bühne & Klassik // Artikel vom 16.10.2020
1968 schrieb der junge Rainer Werner Fassbinder einen Theatertext, der heute erschreckend aktuell erscheint.
Weiterlesen … KatzelmacherCarmen
Bühne & Klassik // Artikel vom 15.10.2020
2017 inszenierte die jetzige Karlsruher Schauspiel-Direktorin Anna Bergmann Bizets Opern-Evergreen „Carmen“ in Uppsala.
Weiterlesen … CarmenDonaueschinger Musiktage 2020
Bühne & Klassik // Artikel vom 15.10.2020
Diese Situation ist auch für ein 99 Jahre altes Festival neu.
Weiterlesen … Donaueschinger Musiktage 2020HfM: Akademische Feier
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.10.2020
Niemand Geringeres als Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble hält die Karlsruher Rede, mit der an der Musikhochschule traditionell das Semester eingeläutet wird.
Weiterlesen … HfM: Akademische Feier8. Festival für Improvisierte Musik
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.10.2020
Das Forum Freie Musik Karlsruhe (FFMK) setzt die gängigen Regeln beim Musizieren für fünf Tage außer Kraft.
Weiterlesen … 8. Festival für Improvisierte MusikEuropa S
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.10.2020
Das Schreiben dieses Textes geschieht unter dem Einfluss der dramatischen Bilder vom brennenden Flüchtlingslager Moria und dem noch dramatischeren Bild, das Europa dabei abgibt.
Weiterlesen … Europa SEs ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.10.2020
Nach der tollen Resonanz auf das Karl-Valentin-Programm im Sommer folgen nun fünf Aufführungen über den großen Münchner Komiker, der es wie kein zweiter und noch besser im Duo mit Liesl Karstadt verstand, Volkshumor und Dada-Anarcho-Sprachwitz zu verbinden.
Weiterlesen … Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allenSaugroboter an die Macht!
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.10.2020
Das Sandkorn-Kabarett rund um die Künstliche Intelligenz nimmt sich dem Hype unserer Zeit satirisch mit viel Musik an.
Weiterlesen … Saugroboter an die Macht!Der späte Strauss
Bühne & Klassik // Artikel vom 08.10.2020
Hinter den blumigen „Metamorphosen“ versteckt sich eine tiefe Klage über die „Verwandlung“ der Opern- und Konzerthäuser in Ruinen, geschrieben für 23 Solostreicher.
Weiterlesen … Der späte Strauss