BÜHNE & KLASSIK





Bis dass der Tod

Bühne & Klassik // Artikel vom 12.09.2025

Der Bund fürs Leben zwischen Helena und Gregor existiert nur noch auf dem Papier.

Weiterlesen …




Abba – Waterloo im Bällebad

Bühne & Klassik // Artikel vom 10.09.2025

Vor 50 Jahren wurde die erste deutsche Ikea-Filiale eröffnet und der Grand-Prix-Sieg ging an Abba – Grund genug für Filialleiterin Inka, die Abbatare aus London einzufliegen!

Weiterlesen …




Klosterkonzerte Maulbronn 2025

Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025

Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.

Weiterlesen …




Via Mediaeval 2025

Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025

Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.

Weiterlesen …


Kohi-Poetry-Slams

Bühne & Klassik // Artikel vom 29.08.2025

Das Kohi ist die Poetry-Wiege in Karlsruhe und seine Initiatoren kuratieren auch Slams in Ettlingen und anderswo in der Region.

Weiterlesen …




Ettlinger Sagen: Nah am Wasser

Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025

Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.

Weiterlesen …


In der Welt der Musik – Unwahrscheinliche Interviews

Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025

Im Rahmen des „Sommertheaters in der Orgelfabrik“ kommen diesmal drei Persönlichkeiten zu Wort, die ihrer Zeit voraus waren.

Weiterlesen …




Improfestival Karlsruhe 2025

Bühne & Klassik // Artikel vom 25.08.2025

Deutschlands größtes englischsprachiges Improfestival wird über acht August-Tage hinweg in Karlsruhe ausgerichtet.

Weiterlesen …




Zauberhafte Aktenwelt

Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025

Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.

Weiterlesen …