BÜHNE & KLASSIK
Der zerbrochne Krug
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.04.2023
Bevor die Handlung beginnt, beschreibt Heinrich von Kleist in der Originalausgabe seiner Komödie „Der zerbrochne Krug“ die Szenerie auf einem Kupferstich.
Weiterlesen … Der zerbrochne KrugThe Show
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.04.2023
Einer der größten semiprofessionellen Street-Dance-Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche in Ba-Wü ist nach dreijähriger Zwangspause zurück.
Weiterlesen … The ShowInka Meyer
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.04.2023
Als Kind war jeder Tag ein Sonntag.
Weiterlesen … Inka MeyerDas kunstseidene Mädchen
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.04.2023
In der ausfadenden Kurzepoche der Weimarer Republik zieht Doris aus der rheinischen Provinz nach Berlin.
Weiterlesen … Das kunstseidene Mädchen8. Karlsruher Brassnight
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.04.2023
Eine extrem fette Besetzung verspricht die 2023 Ausgabe der Nacht der Blechbläser.
Weiterlesen … 8. Karlsruher BrassnightEmpört euch – über den Zustand einer verdrehten Welt
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.04.2023
Helena Donie (Gesang), Magdalena Wolfarth (Klavier) und Anas Kahal (Visuals) spielen Stücke von John Lennon, Franz Schubert, Stefan Wolpe, Hanns Eisler, Simon & Garfunkel, Frederic Chopin und Bela Bartok.
Weiterlesen … Empört euch – über den Zustand einer verdrehten WeltWillkommen bei den Hartmanns
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.04.2023
Die Komödie von John von Düffel nach einem Drehbuch von Simon Verhoeven kommt in der Regie von Holger Metzner Ende April nochmals im Jakobus zur Aufführung.
Weiterlesen … Willkommen bei den HartmannsBlue Church: Duo Essenza
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.04.2023
Die Halbfranzösin Isabelle Bodenseh, Dozentin für Jazzquerflöte an der HfM Frankfurt, und Gitarrist Lorenzo Petrocca schaffen aus Flöte und Gitarre einen ganz eigenen Klangkosmos.
Weiterlesen … Blue Church: Duo EssenzaMax Czollek
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2023
Am 8.5.1985 predigte Richard von Weizsäcker von „Erlösung durch Erinnerung“.
Weiterlesen … Max Czollek