Das Schicksal der religiösen und ethnischen Minderheiten im Syrienkrieg
Bildung & Wissen // Artikel vom 29.01.2015
Seit fast vier Jahren herrscht in Syrien ein blutiger Krieg, der von verschiedenen Akteuren mit unterschiedlichen Interessen befeuert wird.
Unter den Akteuren befindet sich auch die sunnitische Terrorgruppe „Islamischer Staat im Irak und Syrien“ (ISIS), die bekanntlich in Syrien und im Irak einen islamischen Gottessstaat errichten will. Während dieses blutigen Konflikts sind die ethnischen und religiösen Minderheiten, vor allem Kurden, Assyro-Aramäer, Armenier, Christen und Yeziden zur Zielscheibe einer radikalisierten, von Islamisten unterwanderten, Opposition geworden. Die Fronten zwischen den Bürgerkriegsparteien sind festgefahren, die Kriegsparteien beharren auf einer „militärischen Lösung“ und einem „endgültigen Sieg“.
Kann es in Syrien nach der Zerstörung von 70 Prozent der Infrastruktur noch Sieger geben? Wie wird dieser „Sieg“ aussehen? Wird es einen Ausweg aus diesem fürchterlichen Krieg geben und wie kann er aussehen? Fortbestand der Assad-Diktatur, das Entstehen eines islamistischen Regimes oder die Chance, ein demokratisches System zu etablieren? Über diese und andere Fragen diskutiert der in Syrien geborene Nahostreferent Dr. Kamal Sido in seinem Votrag „Das Schicksal der religiösen und ethnischen Minderheiten im Syrienkrieg“. -ps/pat
Do, 29.1., 19.30 Uhr, Internationales Begegnungszentrum Karlsruhe
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Akademie für Kommunikation
Bildung & Wissen // Artikel vom 07.02.2026
Die kreative Privatschule für berufliche Bildung in Karlsruhe.
Weiterlesen … Akademie für KommunikationVHS Karlsruhe: Eine Nacht gegen die Einsamkeit
Bildung & Wissen // Artikel vom 22.11.2025
Einsamkeit betrifft vom Jugendlichen bis zur Rentnerin, von Singles bis zu Flüchtlingen viele Menschen. Sie belastet die Seele, kann krank machen – und doch wird kaum darüber gesprochen.
Weiterlesen … VHS Karlsruhe: Eine Nacht gegen die EinsamkeitAlexander Granach
Bildung & Wissen // Artikel vom 20.11.2025
1933 muss der vom Publikum bejubelte und von der Kritik gefeierte Schauspieler Alexander Granach Deutschland verlassen und schreibt als US-Emigrant seine Lebenserinnerungen auf.
Weiterlesen … Alexander GranachSimona Turini, Torsten Scheib & M.H. Steinmetz
Bildung & Wissen // Artikel vom 14.11.2025
„Monster, Zombies, Cyberpunk“ titelt diese Dreifachlesung.
Weiterlesen … Simona Turini, Torsten Scheib & M.H. SteinmetzAlexander Hacke
Bildung & Wissen // Artikel vom 13.11.2025
Für die überarbeitete und erweitere Neuauflage von „Krach Reloaded“ – einem schillernden Zeitzeugnis des wilden West-Berlins vor der Wende – ergänzt Alexander Hacke, seit 1980 Mitglied der Einstürzenden Neubauten, seine Memoiren von 2015 um die vergangenen zehn Jahre.
Weiterlesen … Alexander HackeJule Ronstedt & Nina Blazon
Bildung & Wissen // Artikel vom 13.11.2025
Schauspielerin, Regisseurin und Drehbuchautorin Jule Ronstedt steckt selbst mitten in der „Menomorphose“.
Weiterlesen … Jule Ronstedt & Nina Blazon
Kommentare
Einen Kommentar schreiben