Freie Musik für freie Bürger
Popkultur // Artikel vom 03.04.2009
Man weiß: Die Lieblingsballade aller Akustikgitarrenbesitzer, „Killing Me Softly“, schließt im Refrain mit den Worten „...with his song“!
Doch das soll hier nicht als Wink mit dem Zaunpfahl verstanden werden. Das Quartett Killing Me Softly um den Karlsruher Gitarristen Harald Kille konnte bisher noch alle Konzertbesucher nach einem Gig wohlbehalten wieder verabschieden.
Das Ensemble bewegt sich im weiten Raum zwischen festen Strukturen und freier Improvisation, streift Jazz, Rock und Neue Musik. Auch Pirx aus Köln haben sich dynamischen, musikalischen Systemen verschrieben, wenngleich das Augenmerk hier mehr auf dem Zusammenspiel zwischen Gitarre und elektronischen Klangarchiven liegt. In diesem Sinne: Ein Hoch auf das Laptop-Solo! -er
Fr, 3.4., 20.30 Uhr, Kohi, Karlsruhe
WEITERE POPKULTUR-ARTIKEL
No Sugar, No Cream
Popkultur // Artikel vom 16.01.2026
„Keine Band in Deutschland kann Americana so gut“ wie die Karlsruher No Sugar, No Cream, befindet das Redaktionsnetzwerk Deutschland beim Release des 2024er Albums „Future, Exhale“.
Weiterlesen … No Sugar, No CreamToxoplasma
Popkultur // Artikel vom 29.11.2025
Die Neuwieder sind mit der Inbegriff des Deutschpunks, das selbstbetitelte Toxoplasma-Debüt von 1983 zählt zu den wichtigsten Platten dieser Zeit.
Weiterlesen … ToxoplasmaAbgesagt: Slow Crush
Popkultur // Artikel vom 26.11.2025
Mit den Belgiern aus Leuven kommt eine der angesagtesten neueren Shoegazebands Europas nach Karlsruhe!
Weiterlesen … Abgesagt: Slow CrushCollectivity – „The Beauty Meets The Beast“
Popkultur // Artikel vom 20.11.2025
Beim nächsten Monatskonzert wird das Gaggenauer Musikkollektiv Collectivity wieder zum Elektro-Pop-Jazz-Orchester und präsentiert „The Beauty Meets The Beast“.
Weiterlesen … Collectivity – „The Beauty Meets The Beast“Jukebox – Pay The DJ!
Popkultur // Artikel vom 14.11.2025
Der Traum eines jeden Discoteers!
Weiterlesen … Jukebox – Pay The DJ!Mari Froes
Popkultur // Artikel vom 14.11.2025
Die Sängerin und Songwriterin aus Goiás hat über Youtube mit 120 Mio. Aufrufen auch Publikum über Brasilien hinaus für sich begeistert.
Weiterlesen … Mari Froes
Kommentare
Einen Kommentar schreiben