Katerina Schiná – „Die Nadeln des Aufstands – Eine Kulturgeschichte des Strickens“
Bildung & Wissen // Artikel vom 12.12.2021
Der auf Literatur aus dem mediterranen Raum spezialisierte Verlag Edition Converso von Monika Lustig ist inzwischen in Bad Herrenalb beheimatet und höchst erfolgreich unterwegs: Nahezu alle Publikationen landen im Feuilleton der deutschen Qualitätspresse.
Nun ist in deutscher Erstauflage, herausgegeben und übersetzt von Doris Wille, „Die Nadeln des Aufstands“ erschienen, ein Band, der ebenso humorvoll wie historisch fundiert mit zahlreichen „Legenden des Strickens“ aufräumt. Denn Stricken war früher: reine Männersache, so viel zur Verbindung von Weiblichkeit und Stricken. Frauen webten. Zunächst. Vermutlich wurden das Stricken im Nahen Osten erfunden und kam so nach Europa an den spanischen Hof. Im Mittelalter strickten in Europa nur die Männer und gründeten sogar Zünfte. In Japan durften teils nur die Krieger, die Samurai, stricken. In Zeiten, in den handgemachte Dinge wieder Konjunktur haben und Plattformen wie Etsy boomen, kommt der mit echter Liebe zum Thema geschriebene Band der griechischen Autorin Katerina Schiná wie gerufen.
Sie widmet sich den rebellischen Seiten des Handwerks anhand von Frauengestalten der Mythologie, den Strickweibern der Französischen Revolution oder den Künstlerinnen der Gegenwart, der Überwindung von Rollenklischees durch strickende Männer (wie auch Präsident Roosevelt) oder der Verflechtung des Strickens mit Musik, Lyrik, Mathematik und Ökologie. Bei den vielen überraschenden Aspekten, historischen Ereignissen und gesellschaftlich-politische Entwicklungen ist natürlich auch der kontemplative Charakter des Strickens ein Thema. Fazit: „Stricken, ein Genuss, dem es nicht an Erregung fehlt.“ Ein tolles Buch und ideales Geschenk quer durch die Geschlechter und Altersklassen. -rowa
Edition Converso, 216 Seiten, gebunden, 28 Euro
www.edition-converso.com
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Akademie für Kommunikation
Bildung & Wissen // Artikel vom 07.02.2026
Die kreative Privatschule für berufliche Bildung in Karlsruhe.
Weiterlesen … Akademie für KommunikationVHS Karlsruhe: Eine Nacht gegen die Einsamkeit
Bildung & Wissen // Artikel vom 22.11.2025
Einsamkeit betrifft vom Jugendlichen bis zur Rentnerin, von Singles bis zu Flüchtlingen viele Menschen. Sie belastet die Seele, kann krank machen – und doch wird kaum darüber gesprochen.
Weiterlesen … VHS Karlsruhe: Eine Nacht gegen die Einsamkeit„Reuchlinpreis“ der Stadt Pforzheim für Historiker Karl Schlögel
Bildung & Wissen // Artikel vom 22.11.2025
Anlässlich des 500. Geburtstags des bedeutendsten Sohnes der Stadt gestiftet, verleiht Pforzheim seit 1955 im Dreijahresrhythmus den „Reuchlinpreis“ an einen herausragenden interdisziplinär forschenden Geisteswissenschaftler, der in seinem Werk über die Grenzen des Fachgebiets hinauszudenken vermag.
Weiterlesen … „Reuchlinpreis“ der Stadt Pforzheim für Historiker Karl SchlögelAlexander Granach
Bildung & Wissen // Artikel vom 20.11.2025
1933 muss der vom Publikum bejubelte und von der Kritik gefeierte Schauspieler Alexander Granach Deutschland verlassen und schreibt als US-Emigrant seine Lebenserinnerungen auf.
Weiterlesen … Alexander GranachSimona Turini, Torsten Scheib & M.H. Steinmetz
Bildung & Wissen // Artikel vom 14.11.2025
„Monster, Zombies, Cyberpunk“ titelt diese Dreifachlesung.
Weiterlesen … Simona Turini, Torsten Scheib & M.H. SteinmetzAlexander Hacke
Bildung & Wissen // Artikel vom 13.11.2025
Für die überarbeitete und erweitere Neuauflage von „Krach Reloaded“ – einem schillernden Zeitzeugnis des wilden West-Berlins vor der Wende – ergänzt Alexander Hacke, seit 1980 Mitglied der Einstürzenden Neubauten, seine Memoiren von 2015 um die vergangenen zehn Jahre.
Weiterlesen … Alexander Hacke
Kommentare
Einen Kommentar schreiben