„Rechtsmaterial“, das NSU-Projekt
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.03.2014
„Wir müssen uns alle die Frage stellen...“
Konstantin Küspert und Jan-Christoph Gockel, die Macher des Theaterprojekts über den Nationalsozialistischen Untergrund, gingen zum NSU-Prozess, befragten den NSU-Untersuchungsausschuss und die Bundesanwaltschaft. So sammelten sie jede Menge wortwörtliches „Rechtsmaterial“, das am Badischen Staatstheater mit Schauspielern, Bühnenbild und Video lebendig wird und zu ergründen versucht, was Menschen so radikalisiert hat. Friedemann Dupelius traf Küspert zum Interview.
INKA: Zur Zeit gibt es mehrere Theaterprojekte zum Thema NSU. Wie stehen Sie dazu?
Konstantin Küspert: Das war uns vorher klar. Theater versucht ja häufig, aktuelle Geschichten und Fragestellungen aufzugreifen. Unser eigener Ansatz ist, sehr genau zu recherchieren und daraus die Geschichte der Täter zu erzählen. Wir recherchieren auch bei der Bundesanwaltschaft, die ja hier in Karlsruhe sitzt.
INKA: Auf was für ein Echo sind Sie dort gestoßen?
Küspert: Die erzählen natürlich nichts, was sie nicht auch an die Presse herausgeben würden. Aber sie haben sich sehr gefreut und großes Interesse daran, mit uns zu arbeiten. Wir waren zum Beispiel bei Ex-Bundesanwalt Rainer Griesbaum, der uns seine subjektive Sicht auf die ganzen Vorgänge verraten hat.
INKA: Was unterscheidet Ihre Arbeit von einer journalistischen Annäherung an das Thema?
Küspert: Ein guter Journalist würde nicht interpretieren, sondern die Fakten recherchieren und wiedergeben. Wir interpretieren sie und wollen einen Kommentar zum Geschehenen verfassen – so faktisch wie möglich, aber es gibt viele Leerstellen, die wir füllen müssen. Wir wissen ja zum Beispiel nicht, wie die NSU-Leute miteinander umgegangen sind. Fiktion spielt also eine wesentliche Rolle.
INKA: Sie integrieren auch „Schlageter“, ein Propagandastück des NS-Schriftstellers Hanns Johst, in Ihr Werk. Warum?K
Küspert: Es erzählt die Lebensgeschichte von Albert Leo Schlageter, der, während Frankreich 1923 das Ruhrgebiet besetzt hatte, in den Untergrund verschwunden und mit Gewalt gegen die Besatzer vorgegangen ist – die Geschichte um diese damalige rechtsextreme Terrorgruppe kann man gut mit der jetzigen vergleichen.
INKA: Der „Kulturspiegel“ schrieb, im Zuge der NSU-Theaterstücke würden wir alle auf der Anklagebank sitzen. Was meinen Sie dazu?
Küspert: Wir müssen uns alle die Frage stellen, warum wir das als Gesellschaft nicht verändert haben. Warum ist es möglich, dass Neonazis in den Untergrund gehen, Leute erschießen und es so lange dauert, bis die Verbrechen erkannt werden? Wir wollen die Leute bewegen, ihre Komfortzone ein Stück weit zu verlassen und sich mit der Materie nochmal anders, intensiver zu beschäftigen.
Premiere: Sa, 29.3., 19.30 Uhr, auch Fr, 4.4. + Mi, 9.4., 20 Uhr, Badisches Staatstheater, Studio, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
König der Löwen, Game Of Thrones, Ennio Morricone, Star Wars & Eiskönigin
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.12.2025
Wenn Filme und Serien ikonisch werden, liegt das nicht zuletzt an der Musik.
Weiterlesen … König der Löwen, Game Of Thrones, Ennio Morricone, Star Wars & EisköniginCeren Oran & Moving Borders – „Schön anders“
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.11.2025
Die Compagnie Moving Borders ist auf Shows im öffentlichen Raum und Tanz für junges Publikum spezialisiert.
Weiterlesen … Ceren Oran & Moving Borders – „Schön anders“Klangreise der Posaune
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.11.2025
Die junge Posaunistin Martyna Mišeikytė (geb. 2001) aus Litauen studierte an der HfM und ist seit März 2025 als Soloposaunistin im Philharmonischen Orchester Bremerhaven engagiert.
Weiterlesen … Klangreise der PosauneKiesecker Hoess – „The Truth“
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.11.2025
„The Truth“ ist das erste Mockumentary-Tanzstück von Kiesecker Hoess mit choreografischen Sequenzen und filmischen Szenen.
Weiterlesen … Kiesecker Hoess – „The Truth“Jäger des verlogenen Satzes
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.11.2025
Morgens halb elf in Deutschland – und was haben wir heute schon alles zusammengelogen?
Weiterlesen … Jäger des verlogenen SatzesDunia Dance Theatre – „Reflections On Monsters“
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.11.2025
Das Dunia Dance Theatre, 2001 von Choreograf Harold George aus Sierra Leone gegründet, ist eine in Brüssel ansässige afrozeitgenössische Tanzkompanie mit starker emotionaler choreografischer Sprache.
Weiterlesen … Dunia Dance Theatre – „Reflections On Monsters“8. Komische Nacht Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.11.2025
Bei diesem „Comedy-Marathon“ bleibt das Publikum, wo es ist.
Weiterlesen … 8. Komische Nacht KarlsruheKomische Nacht Karlsruhe & Rastatt
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.11.2025
Bei diesem „Comedy-Marathon“ bleibt das Publikum, wo es ist.
Weiterlesen … Komische Nacht Karlsruhe & RastattPreisträger des 29. Internationalen Solo-Tanz-Theater Festival Stuttgart 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.11.2025
Die Klassiker von morgen mit jungen Performern und Choreografen.
Weiterlesen … Preisträger des 29. Internationalen Solo-Tanz-Theater Festival Stuttgart 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben