Marvin & Valentino: Public Possession
Clubkultur // Artikel vom 19.12.2015
Mitten in München, unweit der Isar, ließen sich Marvin & Valentino 2013 mit einer Auswahl von Schallplatten nieder.
Begleitet von Herzschlag und Augenzwinkern wechseln diese seitdem im „Public Possession“-Laden ihre Besitzer. Das gleichnamige Label veröffentlicht Musik, die mit House, Disco und Techno zwar beschrieben, aber nicht komplett erfasst werden kann. Dann spielen Marvin & Valentino noch im elektronischen Live-Act Tambien und müssen ihren Laden immer öfter für Gigs in anderen Städten und Ländern verlassen. Marvin hat Friedemann Dupelius für INKA ein paar Fragen beantwortet.
INKA: Was muss in einem Plattenladen stimmen, damit er sich – für Betreiber wie Gäste – gut anfühlt?
Marvin: In erster Linie ist es wichtig, dass der Kunde sich willkommen fühlt, wenn er den Laden betritt. Dann versuchen wir natürlich, die Plattenauswahl interessant zu halten. Der Rest ergibt sich meist von selbst.
INKA: Auf Reisen steht bei euch ein Plattenladenbesuch im oberen Bereich der To-do-Liste. Hat auch euer eigener Laden viel Kundschaft jenseits von München?
Marvin: Es kommen immer wieder Leute von außerhalb zum Plattenkaufen, ja. Und durch die Instore-Sessions, die wir wöchentlich betreiben, haben wir oftmals internationale DJs da. Natürlich ist München keine Stadt wie manch andere, die von Haus aus eine große Anziehungskraft auf Musikliebhaber haben. Der Partytourismus bleibt auch weitestgehend aus. Es bleibt also überschaubar.
INKA: Hinter welcher Platte, die ihr in letzter Zeit gekauft habt, verbirgt sich eine erzählenswerte Digging-Geschichte?
Marvin: Vielleicht keine konkrete Geschichte, aber es ist immer wieder interessant, dass sich oftmals die Platten, die man zufällig irgendwo findet, länger in der Plattentasche halten als z.B. der letzte Discogs-Einkauf.
INKA: Womit verbindet ihr Karlsruhe und auf was seid ihr gespannt?
Marvin: Es ist erstaunlich, wie wenig man sein eigenes Land bereist. Glücklicherweise hat sich das durch unser Auflegen geändert. Mittlerweile haben wir schon einige Städte gesehen und freuen uns immer schon auf die nächste. Über die Fettschmelze-Partys haben wir viel Gutes gehört und wir sind dem KSC immer noch für Olli Kahn dankbar.
Sa, 19.12., 23 Uhr, Fettschmelze, Karlsruhe
WEITERE POPKULTUR-ARTIKEL
Organisch – Elektronisch: Fallwander x Ferdinand / Røreka
Popkultur // Artikel vom 27.09.2025
Eine sehr coole Doppelshow!
Weiterlesen … Organisch – Elektronisch: Fallwander x Ferdinand / RørekaThe Jakob Manz Project
Popkultur // Artikel vom 21.09.2025
Mit ihrem frischen und zupackenden Sound gehören sie zu den erfolgreichsten Bands des jungen deutschen Jazz.
Weiterlesen … The Jakob Manz ProjectLove Music – Fight Facism
Popkultur // Artikel vom 20.09.2025
„In Anbetracht der aktuellen politischen Lage erachten wir es als besonders wichtig, aktiv zu werden: Für ein vielfältiges und friedliches Miteinander und den Schutz unserer Demokratie!“, positionieren sich die Substageler vor ihrem eintägigen Clubfestival, „bei dem wir gemeinsam feiern und gleichzeitig Spendengelder für Menschen generieren, die sich aktiv für den Kampf gegen den Faschismus einsetzen“.
Weiterlesen … Love Music – Fight FacismMen Without Hats
Popkultur // Artikel vom 03.09.2025
Die kanadischen Synth-Pop-Legenden melden sich 2025 auf großer Europatour zurück!
Weiterlesen … Men Without Hats64. Festival du Houblon
Popkultur // Artikel vom 19.08.2025
Das größte Folklore- und Weltmusikfestival der Region Grand-Est steht vor seiner 64. Ausgabe.
Weiterlesen … 64. Festival du HoublonAC/DC & Power Up Pop Up
Popkultur // Artikel vom 17.08.2025
Ein schlohweißer Angus Young ist vergangenen Sommer gottgleich mit ungebrochenem Spaß an der Sache u.a. auf dem Hockenheimring zum vermeintlich letzten Mal fingerfertig wie eh und je über deutsche Bühnen geturnt.
Weiterlesen … AC/DC & Power Up Pop Up
Kommentare
Einen Kommentar schreiben