Rokia Traoré
Popkultur // Artikel vom 02.07.2009
Wenn Rokia Traoré über ihre Songs spricht, wirkt sie fast so leidenschaftlich wie auf der Bühne.
„Musik hängt von der Person ab, die sie macht, und ich bin nun mal Afrikanerin“. Ende der Diskussion mit dem konservativen Lager. Die polyglotte Sängerin und Gitarristin wird von ihren Fans als musikalische Botschafterin Malis gefeiert.
Ein Indiz dafür, das Rokia Traoré tatsächlich mit das Beste ist, was der westafrikanischen Musikkultur passieren konnte, liefert ihr Album „Tchamantche“ (Out Here/Indigo), auf dem sie ihre ganz eigene Sprache findet.
Anstatt sich panisch an musikalische Traditionen zu klammern, bis sie einstauben, überführt sie diese lieber in die Moderne. Wenn man so will, ist Traoré somit die Verkörperung von Vergangenheit und Zukunft. Chapeau! -er
www.zeltival.de
www.myspace.com/zeltival
www.rokiatraore.net
www.myspace.com/rokiatraore
WEITERE POPKULTUR-ARTIKEL
No Sugar, No Cream
Popkultur // Artikel vom 16.01.2026
„Keine Band in Deutschland kann Americana so gut“ wie die Karlsruher No Sugar, No Cream, befindet das Redaktionsnetzwerk Deutschland beim Release des 2024er Albums „Future, Exhale“.
Weiterlesen … No Sugar, No CreamToxoplasma
Popkultur // Artikel vom 29.11.2025
Die Neuwieder sind mit der Inbegriff des Deutschpunks, das selbstbetitelte Toxoplasma-Debüt von 1983 zählt zu den wichtigsten Platten dieser Zeit.
Weiterlesen … ToxoplasmaAbgesagt: Slow Crush
Popkultur // Artikel vom 26.11.2025
Mit den Belgiern aus Leuven kommt eine der angesagtesten neueren Shoegazebands Europas nach Karlsruhe!
Weiterlesen … Abgesagt: Slow CrushSelig & Tobias Mann
Popkultur // Artikel vom 14.11.2025
Vermutlich ausverkauft ist dieser Gig der Wegbereiter des „German Grunge mit deutschen Texten“.
Weiterlesen … Selig & Tobias MannLara Hulo
Popkultur // Artikel vom 12.11.2025
Mit ihrem viralen Hit „Side B*tch“ hat Lara Hulo 2023 via Tik-Tok die deutschsprachige Indieszene aufgemischt.
Weiterlesen … Lara HuloD-A-D & The 69 Eyes
Popkultur // Artikel vom 11.11.2025
Anklagbar gegründet als Disneyland After Dark, definieren D-A-D mit dem Debüt „Call Of The Wild“ 1986 das Cowpunk-Genre.
Weiterlesen … D-A-D & The 69 Eyes
Kommentare
Einen Kommentar schreiben