Salif Keïta
Popkultur // Artikel vom 14.04.2014
Wenn es ein männliches Äquivalent für den Ausdruck „Grande Dame“ gäbe, dann müsste es zur Beschreibung des Sängers Salif Keïta herangezogen werden.
Seit über 40 Jahren verleiht der Malier der afrikanischen Musik, der afrikanischen Wut und der afrikanischen Seele seine einzigartige Stimme. Neben der Popularität, die er unter Landsleuten genießt, hat sich Salif Keïta vor allem in Frankreich einen Namen gemacht. In Haguenau stellt der jetzt 65-Jährige sein neues Album „Talé“ vor, das laut eigener Aussage „zum Tanzen verleiten soll“.
Produziert wurde es von Philippe Cohen Solal („Gotan Project“) – kein Wunder also, dass treibende Rhythmen und elektronische Beats an Einfluss gewonnen haben, Balafon- und Djembé-Klänge nun mit Discoelementen verschmelzen. Solal hat Salif Keïtas Musik eine digitale Verjüngungskur verpasst, die keineswegs im Widerspruch zu ihrem traditionellen Kern steht. Alors on danse. -sab
Di, 15.4., 20.30 Uhr, Théâtre Haguenau
WEITERE POPKULTUR-ARTIKEL
Viagra Boys
Popkultur // Artikel vom 08.12.2022
Ihr Post-Punk-Hit „Sports“ ließ die Stockholmer 2018 steilgehen.
Weiterlesen … Viagra BoysAbgesagt: The Residents – „God In Three Persons“
Popkultur // Artikel vom 10.09.2022
Ein durchaus spektakuläres Rahmenprogramm für die John-Sanborn-Schau am ZKM ist das Gastspiel der kalifornischen Multimediagruppe The Residents, deren Mitglieder sich bis heute anonym halten.
Weiterlesen … Abgesagt: The Residents – „God In Three Persons“Abgesagt: Terry Lee Hale
Popkultur // Artikel vom 09.09.2022
Der „Glitterhouse Records“-Americana/Singer/Songwriter-Indie-Folk-Kultact trifft an diesem Abend auf Karlsruhes Finest des Genres.
Weiterlesen … Abgesagt: Terry Lee HaleJazzfest in der Schauburg 2022
Popkultur // Artikel vom 09.09.2022
In Karlsruhes ältestem Kino und Theater wird 2022 wieder live gespielt!
Weiterlesen … Jazzfest in der Schauburg 2022Visual Groove 2022
Popkultur // Artikel vom 05.09.2022
Das Schloss wird erneut Schauplatz der besonderen Konzertreihe, die im Rahmen der „Schlosslichtspiele“ Jazz und Videokunst verbindet.
Weiterlesen … Visual Groove 2022Drangsal
Popkultur // Artikel vom 27.08.2022
Sein Debüt „Harieschaim“ hat Max Gruber aka Drangsal nach dem altertümlichen Namen seines Heimatortes Herxheim benannt.
Weiterlesen … Drangsal
Einen Kommentar schreiben