Schwetzinger Festspiele
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2008
Kontinuität und Wandel stehen programmatisch für die Schwetzinger Festspiele und die Dramaturgie des Konzert- und Opern-Komplexes vom 25. April bis 10. Juni.
Der Veranstalter SWR hat es sich auf die Fahnen geschrieben, 1000 Jahre Musikgeschichte zu pflegen und gleichzeitig Neues zu initiieren. Besonders deutlich wird dies beim Doppelabend mit der 320 Jahre alten Oper "Niobe, Regina di Tebe" von Agostino Steffani zur Eröffnung (25.4.), auf die Adriana Hölszky mit der Uraufführung ihrer Vokalkomposition "Hybris/Niobe" direkt Bezug nimmt.
Helmut Lachenmann, eine der Galionsfiguren zeitgenössischer Musik, hat das dreitägige Komponistenporträt "Schönheit als Abenteuer der Wahrnehmung" für die Festspiele entwickelt; das Ensemble Modern, das ensemble recherche und das Arditti Quartet werden zusammen mit Lachenmann das Projekt realisieren (29. bis 31.5.).
Für drei Tage kommt das Salzburger Hagen Quartett nach Schwetzingen (22. bis 24.5.) und stellt Kompositionen von Haydn denen der Tschechischen Schule (Smetana, Dvorák, Janácek und Schulhoff) gegenüber. Vokal-Kunst bieten zahlreiche hochkarätige Solisten, darunter auch das viel gerühmte Hilliard Ensemble (28.5.) mit Gregorianik und Renaissance-Gesängen.
Tschüss sagt Piano-Legende Alfred Brendel (16.5.); dagegen gibt es mit Joachim Held Deutschlands besten Lautenspieler zu erleben (6.6.). Den Schlussakkord setzt tastensicher Hans Liberg mit seinem neuesten Musik-Kabarettprogramm "Cena ultima" (10.6.). Einige der Vorstellungen sind bereits ausverkauft. -hs
www.schwetzinger-festspiele.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben