13. Stummfilm-Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 18.03.2015
Im Karlsruher Jubiläumsjahr blickt auch das „Stummfilm-Festival“ auf die Anfangstage der bewegten Bilder zurück.
„Geschichte und Film“ lautet das Leitthema der 13. Auflage, die am Fr, 20.3. im Studentenhaus einen ganzen Tag lang die 1915 in den Kinos der Fächerstadt aufgeführten Streifen zeigt. Weil zirka 80 Prozent des Materials als unwiederbringlich verloren gelten, fokussieren sich die Kinemathek und der Verein Déjà Vu Film als Festivalveranstalter auf die sogenannten Diven-Filme der zehner Jahre mit ihren Stars wie Asta Nielsen („Der fremde Vogel“, 20 Uhr, Musik: Cornelia Brugger und Capella Obscura), den italienischen Schauspielerinnen Lyda Borelli („Ma l’amor mio non muore – Doch meine Liebe stirbt nicht“, 15 Uhr, Musik: Günter Buchwald) und Francesca Bertini („Sangue Bleu – Die Fürstin von Monte Cabello“, 11.30 Uhr, Musik: Stephen Horne) oder der französischen Aktrice Suzanne Grandais („Léonce flirte – Leo flirtet“, 22.30 Uhr, Musik: Andreas Benz).
Zur dieses Jahr um einen Tag vorgezogenen Eröffnung läuft der auf einer Operette beruhende und ziemlich freizügig mit der Historie umgehende „Madame Dubarry“ (Mi, 18.3., 19.30 Uhr, Studentenhaus, Musik: Stephen Horne) von Ernst Lubitsch. Weitere Schwerpunkte bilden Filme, die soziale Konflikte des 19. Jahrhunderts aufgreifen – beispielsweise „Die Weber“ (Sa, 21.3., 15 Uhr, Akademischer Filmkreis, Musik: Günter Buchwald) – sowie Werke über den Ersten Weltkrieg: Gespielt werden Paul Lenis „Das Tagebuch des Dr. Hart“ (So, 22.3., 12 Uhr, Studentenhaus, Musik: Andreas Benz), dem eine „Messter-Wochenschau“ vorangeht, und Joe Mays „Heimkehr“ (So, 22.3., 17 Uhr, Kinemathek, Musik: Gael Mevel).
Das Highlight der Spätschiene ist „Three Ages“ (Do, 19.3., 22 Uhr, Studentenhaus, Musik: Frieder Egri), Buster Keatons Reise durch „Die drei Zeitalter“. Mit der zur „Berlinale“ 2014 präsentierten ersten digitalen Restaurierung von „Das Cabinet des Dr. Caligari“ (Do, 19.3., 20 Uhr, Kinemathek, Musik: Günter Buchwald) steht außerdem einer der bekanntesten deutschen Klassiker auf dem Programm.
Beim „Filmkonzert“ wird der expressionistische „Von morgens bis mitternachts“ (Sa, 21.3., 20 Uhr, HfG) elektronisch-jazzig begleitet vom Ensemble ARK4 aus Nancy; das „Kulinarische Kino“ tischt zu Murnaus „Tabu“ (Sa, 21.3., 19.30 Uhr, Stu-dentenhaus, Musik: Karlsruher Improvisationsensemble) ein exotisches Menü auf; das „Kinderkino“ feiert seinen zehnten Geburtstag mit Lenis bereits 2005 gezeigtem „Dornröschen“ (So, 22.+29.3., 15 Uhr, Studentenhaus, Musik: Kons-Kinderensembles) und im Block „100 Jahre“ wird dieses Mal „La donna nuda“ (Sa, 21.3., 22.30 Uhr, Akademischer Filmkreis, Musik: Gael Mevel) gewürdigt. -pat
18.-22.3., Studentenhaus am Adenauer-ring/Kinemathek/Akademischer Filmkreis auf dem KIT-Campus/HfG, Karlsruhe
www.stummfilmfestival-karlsruhe.de
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
Universum-City: Das Kinofest 2025
Kino & Film // Artikel vom 13.09.2025
Mitten am Europaplatz liegt seit 1953 das inzwischen zum Kinopolis-Verbund gehörende Universum-City als eines der modernsten Karlsruher Kinos.
Weiterlesen … Universum-City: Das Kinofest 2025Filme mit Poker: Wenn Karten auf der Leinwand Geschichte schreiben
Kino & Film // Artikel vom 07.08.2025
Poker ist mehr als ein Spiel.
Weiterlesen … Filme mit Poker: Wenn Karten auf der Leinwand Geschichte schreibenVorteile & Risiken der stets verfügbaren digitalen Unterhaltung
Kino & Film // Artikel vom 01.08.2025
Erinnern Sie sich noch an die Zeiten, in welchen der Gang zur Videothek am Wochenende ein Ereignis darstellte und man durch Fernsehzeitungen blätterte, um seine favorisierte Serie nicht zu verpassen?
Weiterlesen … Vorteile & Risiken der stets verfügbaren digitalen Unterhaltung27. Kurz-Film-Tour
Kino & Film // Artikel vom 31.07.2025
Die für eine „Lola“ nominierten Kandidaten des „Deutschen Kurzfilmpreises“ 2024 gehen zusammen mit ausgezeichneten Beiträgen zum 27. Mal auf deutschlandweite Kinotournee.
Weiterlesen … 27. Kurz-Film-TourPierre Boulez. Notations
Kino & Film // Artikel vom 12.06.2025
Zum 100. Geburtstag von Pierre Boulez (1925-2016) präsentiert das ZKM den neuen Dokumentarfilm „Notations“ von Marion Kalter (2025), dessen Entstehung das ZKM neben dem Land und der Stadt Salzburg unterstützt hat und der 2025 für den „Oscar“ im Bereich Dokumentarfilm nominiert war.
Weiterlesen … Pierre Boulez. NotationsHfG Open Air Kino 2025
Kino & Film // Artikel vom 30.05.2025
Das studentische Kino im Blauen Salon präsentiert bis zum 1.6. auf der Wiese zwischen Hochschule für Gestaltung und Bundesanwaltschaft cineastische Highlights open air in traditioneller 35mm-Filmprojektion.
Weiterlesen … HfG Open Air Kino 2025HfG Open Air Kino 2025
Kino & Film // Artikel vom 23.05.2025
„Freiheit“ ist das lose Leitthema des studentischen Teams vom „Kino im Blauen Salon“ für sein diesmal bereits Ende Mai anlaufendes „Open Air Kino“ auf der Wiese vor der HfG.
Weiterlesen … HfG Open Air Kino 2025The Gringa & The Musician
Kino & Film // Artikel vom 16.05.2025
Aune Hartmann, ehemalige Stadträtin und Fraktionschefin der Karlsruher Grünen, wird brutal ermordet, als sie 2008 in Südamerika unterwegs ist, um Menschen in indigenen Gemeinden zu helfen.
Weiterlesen … The Gringa & The MusicianSira
Kino & Film // Artikel vom 12.05.2025
„Sira“ der burkinischen Autorin und Regisseurin Apolline Traoré schildert in eindrücklicher Weise das Leiden von Frauen unter dem islamistischen Terror im Sahel und den Anstrengungen dagegen.
Weiterlesen … Sira
Kommentare
Einen Kommentar schreiben