100 Jahre Volkswohnung
Stadtleben // Artikel vom 26.05.2022
Am 26.5. wird die Volkswohnung 100.
Über die vergangenen Jahrzehnte hat das städtische Unternehmen mit seinen Bauprojekten das Antlitz von Karlsruhe geprägt: Quartiere wurden neu konzipiert und errichtet, denkmalgeschützte Gebäude gerettet und moderne Stadtstrukturen mitgestaltet. Die große Herausforderung von Beginn an bis heute: bezahlbaren und bedarfsgerechten Wohnraum zu schaffen. Doch die Nachfrage übersteigt das Angebot um ein Vielfaches; historische Baukostensteigerungen machen den Neubau teuer, während Flächenknappheit das Schaffen von neuem Wohnraum bremst.
Es gilt, vielfältige Strategien zu entwickeln, damit Wohnen bezahlbar bleibt. Dabei müssen Infrastruktur, die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel, inklusives Wohnen für Menschen im Alter oder mit Behinderung immer mitgedacht werden. Als städtische Tochter agiert die Volkswohnung stets im Einklang mit den Karlsruher Klimaschutzzielen und strebt einen klimaneutralen Wohnungsbestand bis 2040 an. Intelligent sanieren und modernisieren, um Energie zu sparen, der Verzicht auf fossile Energieträger – mit einem Bestand von rund 13.500 Mietwohnungen lässt sich viel für die Fächerstadt erreichen.
Gemeinsam mit anderen kommunalen Wohnungsunternehmen bündelt die Volkswohnung ihr Know-how und entwickelt Ideen zusammen mit Start-ups und der lokalen Hochschullandschaft. Dazu gehören umweltfreundliche Mobilitätskonzepte, ein optimierter Einsatz von Baumaterialien und die digitale Visualisierung von Wohnungen. Ihr 100-Jähriges feiert die Wohnungsbaugesellschaft 2022 gemeinsam mit Mitarbeitern, Personen aus der Stadtgesellschaft – und ihren MieterInnen: Auf 100jahre.volkswohnung.de finden sich zahlreiche ganz persönliche Geschichten. -pat
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 2025Radkurier: Medikamentenversorgung bei Sommerhitze
Stadtleben // Artikel vom 07.08.2025
Die Karlsruher Radkuriere liefern täglich für Apotheken Medikamente aus, wenn Menschen aus gesundheitlichen Gründen ihre Bestellung nicht selbst abholen können.
Weiterlesen … Radkurier: Medikamentenversorgung bei SommerhitzeDer unsichtbare Alltag unter der Stadt: Rohre, Kanalisation & Co. in Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 06.08.2025
Tief unter den Straßen der Fächerstadt Karlsruhe erstreckt sich ein faszinierendes Labyrinth aus Rohren, Kanälen und technischen Anlagen.
Weiterlesen … Der unsichtbare Alltag unter der Stadt: Rohre, Kanalisation & Co. in Karlsruhe50. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im Hitzestau
Kommentare
Einen Kommentar schreiben