Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 23.07.2021
Mirko Sommers sagenhafte Reise geht in Runde vier.
„Nah am Wasser“ heißt der neue Teil der „Ettlinger Sagen“, mit dem die „heiter-theatrale Stadt-(Ver)führungs“-Reihe des Figurentheaters Marotte und der Stadt Ettlingen am 23.7. die Saison 2021 eröffnet. Schauplatz ist der Horbachpark, wo bei stimmungsvoller Atmosphäre der Legende über das Monster im Horbachsee gelauscht wird.
Sommer alias Carsten Dittrich, inoffizieller 501. Mitarbeiter der Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, ist dem Spuk aus der Tiefe in seiner typisch semiprofessionellen und chaotisch-liebevollen Art bereits auf der Spur – und bringt ans Licht, dass es sich dabei um den vom Dresdner Puppenbauer Matthias Hänsel angefertigten Wassergeist Hugo Hagedorn handelt.
Seit 2006 gibt es die „Ettlinger Sagen“, angefangen mit dem ersten Abend „Bei Nacht“, bei dem Mirko Sommer versucht den Geist des Bäckermeisters Ignaz Mehlwurm zu erlösen. 2009 folgte „Jenseits der Alb“, die sich der Markgräfin Sibylla Augusta widmet und Nähkästchengeschichten der Markgräfin preisgibt. Die dritte Produktion (2013) „Underground“ führt in Kellergewölbe, wo der verfluchte Untote Ratsherr Ludwig Schimmelbier die ewige Ruhe sucht. Der neue Sagenabend „Nah am Wasser“ wird nach dem Auftakt bis Mitte November gespielt. -pat
Premiere: Fr, 23.7., 5.+31.8., 9.+22.9., 21 Uhr; 7.+21.10.; 10.+24.11., 20 Uhr, Treffpunkt: Pavillon im Horbachpark, Ettlingen
www.ettlingen.de/ettlingersagen
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Show Must Go On
Bühne & Klassik // Artikel vom 16.07.2025
Mit Ingmar Ottos Musical „Tribute To Freddie Mercury“ kehrt eine der erfolgreichsten Produktionen des Kammertheaters zurück.
Weiterlesen … Show Must Go OnAndreas Rebers singt Degenhardt
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Ausgehend von seiner Kindheit im „Kleinen Kaukasus“ und den ersten Begegnungen mit der Musik von Franz Josef Degenhardt singt sich Kabarettist Andreas Rebers unter dem Titel „Rumpelkinder – Schmuddelstilzchen“ mit den Gitarristen André Matov und Samuel Halscheidt durch fünf Jahrzehnte deutsche Befindlichkeit.
Weiterlesen … Andreas Rebers singt DegenhardtBadische Staatskapelle – „Requiem aeternam“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Passend zum Aufführungsort ist dieses Sonderkonzert von sakralem Geist durchweht.
Weiterlesen … Badische Staatskapelle – „Requiem aeternam“6. Sinfoniekonzert: „Mahlers Fünfte“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
An Gondeln hat Gustav Mahler sicher nicht gedacht, als er das Adagietto für seine fünfte Sinfonie komponierte.
Weiterlesen … 6. Sinfoniekonzert: „Mahlers Fünfte“Klassikpicknick 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Wenn die Schule für Musik und darstellende Kunst Gaggenau mit dem Kulturbüro zum „Klassikpicknick“ bei Livemusik unter freiem Himmel bittet, sind alle eingeladen, mit eigenem Korb, Decke oder Liegestühlen ums Schloss Rotenfels herum Platz zu nehmen.
Weiterlesen … Klassikpicknick 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Der 29. „Internationale Orgelsommer“ vom 13.7. bis 17.8. präsentiert wieder sechs renommierte Organisten aus ganz Europa in der Ev. Stadtkirche.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer KarlsruheKIT Sinfonieorchester – „Im Sommerwind“
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Anton Weberns spätromantisches Orchesterwerk „Im Sommerwind“ übertitelt diese Reise des KIT Sinfonieorchesters durch die Meisterwerke der klassischen Musik.
Weiterlesen … KIT Sinfonieorchester – „Im Sommerwind“Die Comedian Harmonists
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Im Berlin der Roaring Twenties träumt der arme Sänger und Arrangeur Harry Frommermann vom großen Bühnenerfolg.
Weiterlesen … Die Comedian HarmonistsNeues Orchester: Sommerkonzerte
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Unter der Leitung von Daniel Schuler präsentiert das traditionsreiche Amateurensemble ein buntes Programm mit Rossinis Ouvertüre zu „Der Barbier von Sevilla“, Franz Schuberts 4. Sinfonie in c-Moll und Carl Maria von Webers Fagottkonzert mit Solistin Elena Häring vom Holzbläsertrio „Triööö“.
Weiterlesen … Neues Orchester: Sommerkonzerte
Kommentare
Einen Kommentar schreiben