Experimentelles Klangstück
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.11.2008
INKA sprach mit Jürgen Palmtag über neue „Sterne am Hörspielhimmel“ und was vom Preise übrig blieb.
Jürgen Palmtag, 1951 in Schwenningen am Neckar geboren, studierte an der HdK Berlin Malerei. Nach einigen Stipendien, zuletzt in der Cité des Arts Paris, lebt er von Lehraufträgen, Ausstellungen, Konzerten und Klangperformances.
INKA: Wie sind Sie darauf gekommen, so ein experimentelles Klangstück zu machen, das ohne Sprache auskommt?
Jürgen Palmtag: Ich komme vom „live Musik machen“ und bin vor allem daran interessiert, in meinen Performances und Arbeiten Geräusche, musikalische Elemente, Sprache etc. gleichrangig zu verbinden und einen für mich interessanten Gesamtsound zu schaffen. Was dabei dann herauskommt, changiert immer zwischen den Gattungen. Es ist in Teilen experimentelle Elektromusik, beinhaltet jede Menge Pop, soll auch inspirierender Soundtrack sein und imitiert Sprache, ohne direkt verständlich zu sein. Jenseits narrativer Anliegen, einfach als gleichwertiges Klangelement.
INKA: Woran arbeiten Sie gerade?
Palmtag: Ich arbeite mal alleine, mal mit diversen Teams und vor allem mit meinem Musikal-Partner Emmerich Györy zusammen. Dabei entstand schon viel ähnliches Material, das oft eher im Kontext Bildende Kunst zum Einsatz kam. Soeben habe ich beim SWR in Baden-Baden mein erstes fremdproduziertes Hörstück fertiggestellt, es wird am 4. November auf SWR 2 um 23 Uhr in der Reihe „ars acustica“ zu hören sein. Diese Produktion war sozusagen die Belohnung zum Gewinn des Preises „Premiere im Netz“. Das hat Spaß und Arbeit gemacht und ich hoffe auf sehr viele Hörer!
INKA: Hat Sie der Preis beruflich weitergebracht, haben sich Kontakte ergeben oder gar Aufträge?
Palmtag: Es gab ein paar Kontakte, ein bisschen Verbreitung im Netz etc., rein karrieretechnisch hat sich das aber noch nicht spürbar ausgewirkt, das kann ja noch werden. Da braucht es etwas längeren Atem...
INKA: Wo hören Sie selbst am liebsten Hörspiele?
Palmtag: Ich höre nur noch selten Hörspiele. Hab das früher häufiger gemacht. Höre in letzter Zeit, wenn überhaupt, internationales Netzradio.
ARD Hörspieltage vom 5.-9.11. im ZKM und in der HfG Karlsruhe, Eintritt frei (bis auf Radioshow, 7.11., 21.03 Uhr)
www.ard.de/radio/hoerspieltage
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sarah Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah BosettiLuksan Wunder
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Das Comedy- und Satirekollektiv aus Berlin und Freiburg produziert in seiner „Wunder-Tüten-Fabrik“ medienübergreifend Parodien auf alles, was nicht bei drei aus’m Netz ist.
Weiterlesen … Luksan Wunder
Kommentare
Einen Kommentar schreiben