Händel-Festspiele: Konzerte
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.02.2024
Eingerahmt von der 1. Händel-Gala (Sa, 17.2., 19.30 Uhr) und dem krönenden Abschluss des 5. Sinfoniekonzerts (So, 3.3., 11 Uhr; Mo, 4.3., 19.30 Uhr) findet viele verschiedene Konzert rund um Händel und die Musik seiner Zeit statt.
Preisträgerkonzert junger KünstlerInnen
Seit 1995 fördert die Händel-Gesellschaft die Auseinandersetzung junger Menschen mit Werken Händels und der Barockzeit. Seit 2020 nicht nur auf BaWü, sondern auch auf die französische Grenzregion ausgeweitet, können sich MusikerInnen bis 20 Jahre bewerben (So, 18.2., 11 Uhr).
DozentInnenkonzert „Angenehmste Augenblicke“
Zum Auftakt der 37. Händel-Akademie präsentieren sich die DozentInnen mit einem Konzert, dessen Motto aus einer Kantate des Händel-Zeitgenossen Reinhard Keiser stammt. Mit Werken weiterer norddeutscher Zeitgenossen wird 2024 sein 350. Geburtstag gefeiert (So, 18.2., 20 Uhr).
Ensemble Musica Sequenza – „Amour Fou“
Das Kammermusikensemble Musica Sequenza greift in seinem neuen Programm mit historischen und modernen Instrumenten Händels Opernarien auf und erzählen eine Liebesgeschichte voll Freude, Humor, aber auch Schmerz und Neid. Der musikalische Leiter Burak Özdemir am Barockfagott entwickelt mit Countertenor Nicolò Balducci ein Wechselspiel von mitreißender Dynamik (Di, 20.2., 19.30 Uhr).
Festkonzert der Deutschen Händel-Solisten
Die längste Zeit seines Lebens verbrachte Händel in England. Unter Leitung von Dirigent Julian Perkins spielen die Deutschen Händel-Solisten in ihrem Festkonzert mit einem Programm mit Purcell, Arne und Pepusch; samt keltischer Hornpipe und Händels „Verbindung von englischem Pomp mit rachsüchtig-italienischer Brillanz“ (Fr, 23.2., 19 Uhr).
Händel-Akademie: Musik für Kammer & Kirche
Schwerpunkt der Händel-Akademie sind die „Neun deutschen Arien“ und andere Vertonungen der Brockes-Passion, die in diesem Abschlusskonzert präsentieren werden (So, 25.2., 20 Uhr).
„Closer To Paradise“ mit Spark & Valer Sabadus
Der in Karlsruhe bekannte Countertenor Valer Sabadus singt sich mit der klassischen Band Spark durch vier Epochen. Minimal, Avantgarde und Kammermusik verbindend, entwickelt Sabadus mit der experimentiervollen Band ein Programm von Arien, über Kunst- zu Volksliedern, bis zu Chansons und Rock (Mo, 26.2., 19.30 Uhr).
Musik & Tanz: Les plaisirs de la dance
Das Kammerkonzert der Deutschen Händel-Solisten wendet sich der französischen Barockmusik zu, mit Werken von François Couperin, Dietrich Buxtehude und natürlich Händel. Im zweiten Teil werden Balletteinlagen aus Opern mit vier TänzerInnen aus Paris in der Choreo von Edith Lalonger auf die Bühne gebracht (Di, 27.2., 20 Uhr).
2. Händel-Gala
Händel schrieb dem legendären Senesino die schönsten Arien auf Leib und Stimme. Diesem Vorbild widmet der renommierte Countertenor und Festivalleiter Max Emanuel Cenčić dieses Galakonzert, das er mit dem Ensemble für Alte Musik Oh Orkiestra Historycza und dessen Leiterin Martyna Pastuszka gestaltet (Fr, 1.3., 19.30 Uhr).
Barock meets Heavy Metal
Crossover vom Feinsten! Die Band Neopera verflechtet Händels Barockmusik mit Symphonic Metal, variiert und erweitert sie. Klassischer Gesang vermischt sich mit Shouts und Growls; eigene Kompositionen von Jörn Schubert, Gründer des Projekts, runden dieses Kontrastprogramm ab (Sa, 2.3., 20 Uhr). -sb
Staatstheater, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Show Must Go On
Bühne & Klassik // Artikel vom 16.07.2025
Mit Ingmar Ottos Musical „Tribute To Freddie Mercury“ kehrt eine der erfolgreichsten Produktionen des Kammertheaters zurück.
Weiterlesen … Show Must Go OnAndreas Rebers singt Degenhardt
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Ausgehend von seiner Kindheit im „Kleinen Kaukasus“ und den ersten Begegnungen mit der Musik von Franz Josef Degenhardt singt sich Kabarettist Andreas Rebers unter dem Titel „Rumpelkinder – Schmuddelstilzchen“ mit den Gitarristen André Matov und Samuel Halscheidt durch fünf Jahrzehnte deutsche Befindlichkeit.
Weiterlesen … Andreas Rebers singt DegenhardtBadische Staatskapelle – „Requiem aeternam“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Passend zum Aufführungsort ist dieses Sonderkonzert von sakralem Geist durchweht.
Weiterlesen … Badische Staatskapelle – „Requiem aeternam“6. Sinfoniekonzert: „Mahlers Fünfte“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
An Gondeln hat Gustav Mahler sicher nicht gedacht, als er das Adagietto für seine fünfte Sinfonie komponierte.
Weiterlesen … 6. Sinfoniekonzert: „Mahlers Fünfte“Klassikpicknick 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Wenn die Schule für Musik und darstellende Kunst Gaggenau mit dem Kulturbüro zum „Klassikpicknick“ bei Livemusik unter freiem Himmel bittet, sind alle eingeladen, mit eigenem Korb, Decke oder Liegestühlen ums Schloss Rotenfels herum Platz zu nehmen.
Weiterlesen … Klassikpicknick 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Der 29. „Internationale Orgelsommer“ vom 13.7. bis 17.8. präsentiert wieder sechs renommierte Organisten aus ganz Europa in der Ev. Stadtkirche.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer KarlsruheKIT Sinfonieorchester – „Im Sommerwind“
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Anton Weberns spätromantisches Orchesterwerk „Im Sommerwind“ übertitelt diese Reise des KIT Sinfonieorchesters durch die Meisterwerke der klassischen Musik.
Weiterlesen … KIT Sinfonieorchester – „Im Sommerwind“Die Comedian Harmonists
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Im Berlin der Roaring Twenties träumt der arme Sänger und Arrangeur Harry Frommermann vom großen Bühnenerfolg.
Weiterlesen … Die Comedian HarmonistsNeues Orchester: Sommerkonzerte
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Unter der Leitung von Daniel Schuler präsentiert das traditionsreiche Amateurensemble ein buntes Programm mit Rossinis Ouvertüre zu „Der Barbier von Sevilla“, Franz Schuberts 4. Sinfonie in c-Moll und Carl Maria von Webers Fagottkonzert mit Solistin Elena Häring vom Holzbläsertrio „Triööö“.
Weiterlesen … Neues Orchester: Sommerkonzerte
Kommentare
Einen Kommentar schreiben