Kamuna 2013
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.07.2013
„Kultur vernetzt“ – die 15. Karlsruher Museumsnacht „Kamuna“.
Auf ihre ebenso aktive wie produktive Museenlandschaft kann die Stadt stolz sein – auf die alljährliche großformatige Werkschau der Beteiligten auch: Als einzige Museumsnacht in Deutschland wird die „Kamuna“ von den Karlsruher Museen gemeinschaftlich und in Eigenregie organisiert. „Kultur vernetzt“ ist das Motto am Sa, 3.8. mit einem in diesem Jahr besonders geglückten Programm aus Konzerten, Lesungen, Performances, Führungen und Mitmachaktionen. Diese sind an die aktuellen Kunst-Highlights angedockt, über die wir in dieser Ausgabe gewohnt umfangreich berichten.
Das Event-Programm bietet 2013 einen ausgewiesen coolen Mix aus Pop und Tiefe, Szenegängigem, Avantgarde und Klassik, Wortkunst, Jazz und Kabarett. Hall & Rauch sind vier Kölner Kunststudenten, die ab 22.30 Uhr die Waldstraße vor dem Badischen Kunstverein in eine große Open-Air-Elektropop-Zone verwandeln. Eindrucksvoll zu hören und zu sehen ist die „Glühlampenmusik“ von Michael Vorfeld im ZKM in der Ambient Zone des Medienmuseums, wo auch ein szenisches Experiment des finnischen Künstlers Otso Huopaniemi zeigt, was alles mit „Google translate“ möglich ist.
Jazz und Pop in Richtung Cocktailjazz verknüpfen die vier Saxophonistinnen von „Balanced Action“ in der Städtischen Galerie. Die HfG Karlsruhe zeigt als Sonderpräsentation aus ihrer Jahresausstellung „Sommerloch“ u.a. „You Are Hero“. Im Museum für Literatur am Oberrhein ist wieder das Duo Michael Speer und Frank Stöckle zu Gast: Nur wer etwas zum Vorlesen mitbringt, wird eingelassen. Im Hof des Prinz-Max-Palais zeigt die Kinemathek Harold Lloyds Stummfilmklassiker „Safety Last“ von 1923; Harry & Jakob, die Gewinner des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg 2013, bespielen das Lesecafé der Stadtbibliothek, und ein dicker Tipp geht an die Staatliche Kunsthalle, wo um 22 Uhr die auch von uns wärmstens empfohlene Lyrikerin Nora Gomringer (Foto Anny Maurer) ihre Texte mehr performt als nur liest.
Die EnBW ist eine der Gastinstitutionen – bei der Ausstellung „Energie im Spiegel der Karikatur“ spielt ab 21 Uhr das coole Jazz-Vocal-Duo Olivia Trummer und Bodek Janke. Auch in Durlach wird es musikalisch: Das Erste Tübinger Nasenflötenorchester rockt die Karlsburg im Pfinzgaumuseum, gegenüber im Max-Reger-Institut in der Alten Karlsburg spielen um 20 Uhr Felicitas Brunke (Mezzosopran) und Hsu-Chen Su (Klavier) ein Serenadenkonzert. Im Garten der Majolika lässt es sich bei Cocktails und Chillout-Musik von 18 bis 24 Uhr wunderbar entspannen oder man erhält bei den Kombiführungen durch Museum und Manufaktur exklusive Einblicke in die wunderbaren Produktions- und Atelierräume.
Bei einem Majolika-Gewinnspiel ist ein romantisches Candle-Light-Dinner für zwei Personen in der Cantina Majolika zu gewinnen. Der oder die Gewinnerin wird in der „Kamuna“-Nacht um 23 Uhr ausgelobt. Den Ausklang der Nacht feiert ab 0.30 Uhr mit einem Open-Air-Konzert der Karlsruher Band Curbside Prophets bei der Abschlussveranstaltung auf dem ZKM-Vorplatz. -rw
Sa, 3.8., 18 Uhr, Museen der Stadt Karlsruhe, Eintrittsbuttons gibt’s im VVK für 10 Euro (erm. 8 Euro), der Button berechtigt wieder und bereits ab 14 Uhr zur freien Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel im KVV-Netz
www.kamuna.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben