Writing The History Of The Future 2
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2019
Ganz nach dem Motto „Zurück in die Zukunft“ setzt das ZKM die Reise durch die eigene Sammlungsgeschichte fort.
Und zeigt damit: Was einst als künstlerische Utopie begann, prägt heute das Bild unserer Wirklichkeit. Teil eins entführt in die Frühgeschichte der Digitalisierung der Kunst seit den 1950er Jahren und präsentiert wegweisende Objekte von Künstlern, die – auf der Suche nach den Algorithmen des Schöpferischen – mit der Programmierbarkeit von Kunst experimentierten. Mit Teil zwei wächst die Ausstellung im Lichthof durch großformatige Pionierarbeiten der Video- und Computerkunst zu einem beeindruckenden Rückblick auf 30 Jahre ZKM an: Nam June Paiks berühmtes „Versailles Fountain“ ist dabei nur eines von rund 500 Exponaten.
Ausstellungsrezension von Michaela Mansuroglu
Zur Eröffnung von Teil zwei (20.7.) führten Kuratorin Magrit Rosen und Kurator Peter Weibel durch beide Phasen der Ausstellung. Ein absolutes Highlight: Einige der ausgestellten KünstlerInnen, darunter Timm Ulrichs, Jill Scott, Oskar Beckmann, Kirsten Geisler, Ira Schneider und Alba Urbano waren zu Gast und gaben einen persönlichen Einblick in ihr Schaffen. So berichtete Urbano, dass das, woran sie in den 90er Jahren mit „Touch Me“ arbeitete, damals noch ein Novum war: Heute gilt der Touchscreen als Alltagsgegenstand. Ein Phänomen, das Rosen und Weibel als Charakteristikum der Kunst verstehen: Erkenntnisse sichtbar zu machen, noch bevor die Welt sie als solche anerkenne. Interaktiv und höchst unterhaltsam ist die Arbeit von Christa Sommerer und Laurent Mignonneau: Stellt man sich vor den Monitor wie vor einen Spiegel, formieren sich unzählige schwarze Fliegen rasch zur eigenen Silhouette und kreieren so, passend zum Titel, ein „Portait On The Fly“. Das Publikum wird dynamisches Bildmotiv.
Gleich drei Kameras und 15 pyramidal gestaffelte Monitore sorgen bei Frank Gillettes Videoinstallation „Track/Trace“ dafür, dass der Rezipient Beobachter und Beobachtungsobjekt zugleich ist. Arbeiten, wie Geislers virtuell erschaffene Figur in „Who Are You?“, hinterfragen das Zustandekommen von Bildern und die Identifizierbarkeit von Virtualität und Realität. Beim Streicheln der sensiblen Musikpflanzen, „Akousmaflore“ von Scenocosme, wird eine Soundkulisse ausgelöst, die nicht von dieser Welt zu sein scheint. Die Grenze zwischen Produktion und Rezeption radikal hinterfragend bezeugt der Blick auf 30 Jahre ZKM, wie sich die Art, die Welt zu sehen und zu (re-)konstruieren, drastisch verändert hat: Wie speichern und bewahren wir Geschichte? Wie manifestieren sich Fiktion und Zukunftsvision im Medium? In ihrer Intermedialität und Interaktivität regen die ausgestellten Arbeiten zum Weiterdenken an. Karlsruhe bewirbt sich gemeinsam mit dem ZKM für den Unseco-Titel der Medienstadt – bei diesem imposanten Portfolio, kein Wunder.
bis 28.3.2021, ZKM, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Brummi, Monza & Milano
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.07.2025
Die 1872 in Durlach gegründete Firma Gritzner-Kayser verkaufte ihre Nähmaschinen in über 80 Länder weltweit.
Weiterlesen … Brummi, Monza & MilanoOpening der Reihe „Kunst, Sommer, Technik“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.07.2025
Bei der Auftaktveranstaltung der Eventreihe „Kunst, Sommer, Technik“, an der auch Karlsruher Galerien beteiligt sind, ist ein abwechslungsreiches Programm u.a. mit den Staatsballett sowie ein Sektempfang geboten.
Weiterlesen … Opening der Reihe „Kunst, Sommer, Technik“Kunstakademie Stuttgart: Rundgang 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.07.2025
Vom 11. bis 13.7. lädt die Kunstakademie Stuttgart zu ihrem traditionellen „Rundgang“ ein.
Weiterlesen … Kunstakademie Stuttgart: Rundgang 2025HS Pforzheim: Sommerwerkschau der Fakultät für Gestaltung 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.07.2025
Die Sommerwerkschau der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Pforzheim spielt dieses Jahr mit der Doppeldeutigkeit des Begriffs „Gestalten“ – wie auch das Key Visual mit elf Gestalten im pixeligen Retro-Gaming-Stil verdeutlicht.
Weiterlesen … HS Pforzheim: Sommerwerkschau der Fakultät für Gestaltung 2025Ștefan Bertalan & Plants Intelligence
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.07.2025
Im Sommer wird dem rumänischen Künstler Ștefan Bertalan (1930-2014) eine erste umfangreiche Retrospektive in Deutschland gewidmet.
Weiterlesen … Ștefan Bertalan & Plants IntelligenceSommerausstellung der Kunstakademie 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.07.2025
Die Karlsruher Kunstakademie ist unter dem Rektorat des Künstlers und Zeichners Prof. Marcel van Eeden rege und die Professoren aktiv wie nie.
Weiterlesen … Sommerausstellung der Kunstakademie 2025BBK-Sommerfest & -Mitgliederausstellung 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 05.07.2025
Die alljährliche Mitgliederausstellung des in den vergangenen Jahren deutlich aktiveren und auch verjüngten BBK ist fast ein Panoptikum des aktuellen Karlsruher Kunstschaffens.
Weiterlesen … BBK-Sommerfest & -Mitgliederausstellung 2025Schmuck+ 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 05.07.2025
Aus dem Anliegen, die Ausstellung „Lust auf Schmuck“ nach 13 Jahren mit einem neuen Konzept weiterzuführen, entstand 2020 die Verkaufsausstellung „Schmuck+“.
Weiterlesen … Schmuck+ 2025Benefizkunstauktion der „art Karlsruhe“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.07.2025
Der Verein Freunde und Förderer der „art Karlsruhe“ lädt am Fr, 4.7. zu seiner zweiten Kunstauktion.
Weiterlesen … Benefizkunstauktion der „art Karlsruhe“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben